Neue Ladesäulenverordnung verbrauchernah

Dortmund (ots) Einfache, transparente und komfortable Payment-Möglichkeiten entsprechen Verbraucherverhalten I Integration weiterer Bezahlverfahren soll Option bleiben

Compleo Charging Solutions AG und wallbe GmbH begrüßen die Pflicht zum Einbau von verbraucherfreundlichen Kartenlesegeräten zur Bezahlung an öffentlich zugänglichen Ladestationen. Die beiden kürzlich fusionierten Anbieter von Ladelösungen sprechen sich grundsätzlich für die novellierte Ladesäulenverordnung der Bundesregierung aus. Beide Unternehmen positionieren sich künftig aber weiterhin technologieoffen. Sie werden Lösungen weiterentwickeln, die Verbrauchern und Betreibern von Ladeinfrastruktur gleichermaßen dienlich sind und ihnen die Wahl zwischen Roaming oder Ad Hoc Zahlen am Ladepunkt lassen.

„Die neue Ladesäulenverordnung ist ein Fortschritt für die einheitliche Regelung der Bezahlmethoden in der E-Mobilität in Deutschland. Das sogenannte punktuelle Laden eines Elektroautos muss für die Verbraucher überall einfach, komfortabel und transparent sein. Mit der Fokussierung auf die kartenbasierte Abrechnung ist ein weiterer Baustein an Payment-Methoden nun klar geregelt“, sagt Checrallah Kachouh, Co-CEO von Compleo. „Als technologiegetriebenes Unternehmen sehen wir aber auch die Notwendigkeit, Innovationen in allen Bezahlmethoden so voranzubringen, dass künftig jedem die Nutzung einer Ladestation ermöglicht wird – an jedem Ort zu jeder Zeit.“ Der flächendeckende und nutzerfreundliche Ausbau der Ladeinfrastruktur, Rechtssicherheit durch eichrechtskonforme Ladelösungen sowie mobile, webbasierte Technologien an der Ladesäule sind allesamt wichtige Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz und den raschen Ausbau der E-Mobilität in Deutschland.

Compleo und wallbe sind dabei erneut Vorreiter in der Branche und haben die neu geforderten Direct-Payment-Technologien bereits seit langer Zeit in ihre punktuellen Ladelösungen integriert. Zusammen bieten beide Unternehmen sie per Debitkarte, NFC (Apple Pay, Google Pay), Kreditkarte und am Back-End an, inklusive eines digitalen Kassenbons gemäß der in der Abgabenordnung geregelten Belegausgabepflicht, so dass die direkte Bezahlung im öffentlichen oder halböffentlichen Raum beim Ladevorgang sicher und transparent gewährleistet ist. Compleo erhielt zudem als erster Hersteller die Zulassung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) für seine eichrechtskonformen Cito DC-Ladestationen mit Giro-e. Punktuelle Ladevorgänge laufen sowohl beim AC- als auch beim DC-Laden so dem deutschen Eichrecht entsprechend.

„Das Potenzial für das punktuelle Laden mit Direct Payment in Deutschland ist sehr hoch und wird sich weiter verstärken“, bewertet Dr. Dominik Freund, Geschäftsführer von wallbe, die Marktauswirkungen der neuen Ladesäulenverordnung. Mehr als 150 Millionen (2019) Debit- und Kreditkarten seien in Deutschland im Umlauf. „Es geht uns in erster Linie darum das Bezahlen des Ladevorgangs an der Ladesäule deutlich zu vereinfachen. Das Motto „Keep it simple“ zählt auch in der E-Mobilität. Unternehmen, die die Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, die von ihnen bevorzugten Methoden zu nutzen, werden im Mobilitätsmarkt von morgen gut aufgestellt sein. Öffnung und Kooperationen der E-Mobilitätsunternehmen sollten weiterhin Ziel sein, denn sie bieten einen echten Mehrwert für die Kunden.“

Compleo und wallbe haben ihre Kapazitäten bereits gebündelt, um ihre ergänzenden Potenziale im Markt für Ladelösungen zu vereinen und zu optimieren. Beide Unternehmen wollen diese Synergien in der Weiterentwicklung ihrer Technologien und ihres Know-how nutzen sowie im deutschen und europäischen Markt gemeinsam weiter stark wachsen. Compleo bringt seine Technologieplattform für Ladestationen und Embedded-Software für das AC- und DC-Laden ein. Neben der Cito als erster eichrechtskonformer Ladestationsserie am Markt etablierte Compleo seine Duo-Modelle für das Mitarbeiter- und Flottenladen sowie die Duo IMS-Serie für das Laden im öffentlichen Raum. wallbe ist ein Anbieter von insbesondere Wallboxen und verfügt über verbraucherfreundliche Abrechnungs- und Management-Systeme für Ladeinfrastrukturen. Das Unternehmen engagiert sich stark in Zukunftsthemen wie solaroptimiertes Laden und Netzintegration.

Über Compleo

Compleo Charging Solutions AG ist ein führender Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen unterstützt Komplettlösungsanbieter mit seinen Ladestationen und bei Bedarf auch bei der Planung, Installation, Wartung, Service oder dem Backend der Ladeinfrastruktur. Das Angebot von Compleo umfasst sowohl AC- als auch DC-Ladestationen. DC-Ladesäulen von Compleo sind die ersten eichrechtskonformen DC-Ladestationen im Markt. Alle Produkte entwickelt und fertigt das Unternehmen an seinem Hauptsitz in Dortmund. Dabei setzt der Hersteller auf Innovation, Sicherheit, Verbraucherfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Zu den Kunden zählen unter anderem Allego, Clever, E.ON, EWE Go, Deutsche Telekom, Siemens sowie mehr als 150 Stadtwerke in Deutschland. Compleo startete 2009 die Produktion der ersten Ladestationen. Das wachstumsstarke Unternehmen beschäftigt zurzeit mehr als 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit Oktober 2020 ist Compleo im Segment Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet (ISIN: DE000A2QDNX9). Im April 2021 hat Compleo 100 Prozent der Anteile an der wallbe GmbH übernommen. Mehr Infos unter: www.compleo-cs.de/

Pressekontakt:

Compleo Charging Solutions AG
Ralf Maushake
Leiter Marketing & Kommunikation
E-Mail: r.maushake@compleo-cs.de
Telefon: +49 231 534 923 865

Original-Content von: Compleo Charging Solutions AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere News Themen:

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Passende Themen

Wie Sie problemlos Ihr defektes Auto in Marburg entsorgen können: Tipps zur schnellen Abwicklung

Ein defektes Auto muss nicht Ihr Problem sein. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie in Marburg ganz einfach und schnell Ihr Fahrzeug entsorgen können. Nutzen Sie unsere Tipps für eine unkomplizierte Abwicklung und profitieren Sie von einem zuverlässigen Service.

Detaillierter Leitfaden zur Autoverschrottung in Konstanz: Recycling von Altautos als Motor der modernen Kreislaufwirtschaft

Die Autoverschrottung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Wirtschaft und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. In diesem detaillierten Leitfaden erfahren Sie, wie der Recyclingprozess genau aussieht und welche Vorteile er für die Umwelt bietet. Lernen Sie die Mechanismen hinter der fachgerechten Verwertung von Altautos kennen.

Effiziente Autoverschrottung im Zeichen der Kreislaufwirtschaft: Warum hochwertige Recyclingprozesse für die Zukunft unerlässlich sind

In diesem Beitrag wird erörtert, wie effiziente Autoverschrottung die Kreislaufwirtschaft unterstützt und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Vor allem die methodische Wiederverwertung von Fahrzeugen spielt eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Lassen Sie sich inspirieren von den zukunftsweisenden Ansätzen der Branche.

Umwelt und Gesundheit in Gefahr durch illegale Autoverschrottung: Ein detaillierter Bericht über Risiken und Herausforderungen

Die Herausforderung durch illegale Autoverschrottung ist eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit. Jährlich verschwinden Millionen Fahrzeuge aus dem gesetzlichen Recyclingprozess, was ernste Konsequenzen nach sich zieht. Ein detaillierter Bericht über die Risiken und Herausforderungen bietet eine Grundlage für mögliche Lösungsansätze.

Falsche Autoverschrottung: Die Risiken illegaler Entsorgungsmethoden und ihre Folgen für die Umwelt

Immer mehr Fahrzeuge werden unsachgemäß entsorgt, was zu einer erheblichen Umweltverschmutzung führt. Dieser Artikel beleuchtet die Risiken und Nachteile, die mit illegalen Entsorgungsmethoden verbunden sind, und gibt Tipps zur sicheren Autoverwertung. Erfahren Sie, warum die Wahl des richtigen Verwerters entscheidend für die Umwelt ist.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Autoverschrottung: Ein Überblick

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Autoverschrottung in Deutschland sind strikt und verpflichtend. Fahrzeughalter sind dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Altfahrzeuge umweltgerecht entsorgt werden. Der Artikel erläutert die wichtigsten Regelungen und deren Bedeutung für den Umweltschutz.

Ähnliche Artikel

Die Zukunft der Autoverschrottung in Salzgitter: Hochvoltbatterien und ihre sichere Entsorgung in der E-Mobilität

Die richtige Entsorgung von Hochvoltbatterien ist essenziell für die nachhaltige Autoverschrottung in der heutigen Zeit. Auf Grund der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen müssen neue Maßnahmen ergriffen werden, um Umweltrisiken zu vermeiden. Lesen Sie weiter, um mehr über die praktischen Ansätze in Salzgitter zu erfahren.

Immobilienverkauf mit Vertrauen: Klare Prozesse für die PLZ-Bereiche Dortmund 44135 bis 44894

Beim Verkauf Ihrer Immobilie in Dortmund ist Vertrauen das A und O. Ein klar strukturierter Verkaufsprozess sowie transparente Kommunikation mit Käufern sorgen für eine stressfreie Erfahrung. Lassen Sie uns die einzelnen Schritte und die besten Praktiken im Detail betrachten.

So finden Sie den besten Autobesitzer-Ankäufer in Dortmund für Ihr Unfallfahrzeug – Eigenschaften und Empfehlungen

In Dortmund gibt es zahlreiche Anbieter für den Ankauf von Unfallfahrzeugen. Hier erfahren Sie, welche Merkmale seriöse Ankäufer auszeichnen und wie Sie den besten Partner finden können. Lesen Sie unsere Empfehlungen und Tipps für den erfolgreichen Verkaufsprozess.