Erdrutsch in Köln – Sensationelles Urteil für Privatversicherte / Oberlandesgericht erklärt Beitragserhöhungen der AXA für unwirksam

Köln (ots) – Acht Millionen Kunden der Privaten Krankenversicherungen (PKV)
ächzen jedes Jahr unter den saftigen Beitragserhöhungen. Das OLG Köln befasste
sich am 28. Januar mit der Frage, ob es dabei immer mit rechten Dingen zugeht,
oder ob die meisten Erhöhungen der letzten Jahre unzulässig waren. Das Urteil
gegen die AXA-Versicherung, die zweitgrößte private Krankenversicherung, fiel
deutlich zugunsten der Versicherten aus. Diese können nun mit immensen
Beitragsrückzahlungen rechnen. Besonders brisant: Die AXA hat ihren Sitz in Köln
– der Ausgang aller weiteren Verfahren vor den Kölner Gerichten ist mit der
Entscheidung vorprogrammiert.

Beitragserhöhungen mangelhaft begründet

Der Versicherungssenat des OLG Köln fand drastische Worte für die
Begründungsschreiben, mit denen die Axa ihre Kunden über den Anstieg der Prämien
informiert hatte. „Widersprüchlich“ und „missverständlich, wenn nicht gar
sachlich falsch“: So zerrissen die Richter die Kundeninformationen der Axa in
der Luft. Im Ergebnis steht nun fest, dass diese mangelhaften
Kundeninformationen einen Verstoß gegen das Versicherungsvertragsgesetz
darstellen – was für viele Versicherte Rückzahlungsansprüche in vierstelliger
Höhe zur Folge hat.

Hohe Erstattungen für Versicherungsnehmer

„Aufgrund der Wortwahl und der Folgen für so viele Betroffene ist es ohne
Übertreibung ein absolutes Hammer-Urteil. Bei privaten Versicherern wie der Axa
dürfte jetzt das große Zittern beginnen, denn Millionen von Verträgen wurden auf
diese Art unrechtmäßig verteuert.“ erklärt Klägervertreter Ilja Ruvinskij,
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Partner der Kanzlei KRAUS
GHENDLER RUVINSKIJ. Seine Kanzlei erreichte somit deutschlandweit das erste
derartige Urteil gegen die PKV-Branche auf der oberlandesgerichtlichen Ebene.
Die Urteilsbegründung birgt weitere Sorgen für die Versicherungen. Denn der
Senat führt aus, dass nach einer unzureichenden Information über eine Anpassung
die darauf folgenden Erhöhungen – seien diese auch korrekt begründet – den
ursprünglichen Mangel nicht heilen. Erhöhungen, die auf der ursprünglich
fehlerhaften Begründung basieren, bleiben rechtswidrig, die Beträge können
zurückgefordert werden.

Urteil betrifft viele Versicherungen

In dem Verfahren mit dem Aktenzeichen 9 U 138/19 ging es um Beitragserhöhungen
zum 01.01.2014 und zum 01.01.2015. Aufgrund des Urteils erhält der Kläger die
Beiträge zurück, die er seitdem zusätzlich zum vorher geltenden Beitrag gezahlt
hatte – ein Betrag, der sich auf über 3.500 Euro summiert. Betroffen waren hier
die weit verbreiteten Axa-Tarife EL Bonus und Vital-Z-N, aber die Bedeutung des
Urteils geht weit über diese Tarife hinaus. Auch für andere Versicherungen
bedeutet dies mit größter Wahrscheinlichkeit, dass Zahlungen der letzten Jahre
rückerstattet werden müssen. „Da unsere Kanzlei dieses Thema bereits seit über
zwei Jahren bearbeitet, kennen wir die Formulierungen der meisten Versicherer.
Ich bin sicher, dass neben Kunden der Axa viele weitere Versicherte mit
Rückzahlungen rechnen können. Im Juni z.B. verhandeln wir vor dem OLG Köln die
Beitragserhöhungen der DKV. Die Fehler sind mit den Fehlern der AXA identisch.
Auch hier rechne ich daher mit einem positiven Ergebnis für unseren Mandanten.“,
so Ruvinskij.

Hintergrund der Entscheidung

Bei einer Beitragserhöhung muss der Versicherungsnehmer verstehen können, warum
seine Prämie steigt. Allerdings umgehen die Versicherer eine ordentliche
Begründung und belassen es bei nichtssagenden Floskeln. Das OLG bemängelte
deutlich, dass der Kunde mit solchen inhaltslosen Erläuterungen nichts anfangen
könne, obwohl ein verständlicher Hinweis problemlos möglich gewesen wäre. Dieses
Urteil dürfte den Privaten Krankenversicherungen einen schweren Schlag versetzen
– denn die Rückzahlungsansprüche könnten in die Milliarden gehen.

Pressekontakt:

Herr Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei
Aachener Str. 1
50674 Köln

Telefon: 0221 / 986 584 92
E-Mail: presse@anwalt-kg.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/127230/4521759
OTS: KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei

Original-Content von: KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse...

Company.info Deutschland erstmals beim DICO FORUM in Berlin / 2-Tages-Konferenz mit zahlreichen Vorträgen und Workshops zum Thema Compliance

Düsseldorf (ots) - Die Wirtschaftsauskunftei Company.info (http://company.info/) Deutschland wird...

Biogas gegen Energieknappheit: Agravis Raiffeisen AG fordert Umdenken

Münster (ots) - Die Biogasproduktion (https://www.agravis.de/de/energie-mobilitaet/biogas/) kann der diskutierten...

Fachkräftemangel adieu? Start-up FINDME begeistert Schüler:innen durch Berufsnetzwerk für Ausbildung

Koblenz (ots) - Der Fachkräftemangel in Deutschland spitzt sich...

Ähnliche Artikel

Die Schafgarbe: Ein Naturheilmittel mit Tradition

Die Schafgarbe wird als bedeutende Heilpflanze angesehen, die sowohl traditionelle als auch moderne Anwendungen umfasst. Ihre Verwendung in der Naturmedizin hat sich über Jahrhunderte bewährt. Über die nächsten Absätze wird beleuchtet, wie diese Pflanze als Mittel zur Förderung des Wohlbefindens dient.

Zahnprothesen in Deutschland: Kosten, Optionen und Unsicherheiten

Die Entscheidung für eine Zahnprothese ist nicht nur medizinisch, sondern auch finanziell komplex. Patientinnen und Patienten stehen vor der Wahl zwischen Regelversorgung über die...

Mangelhafte Passform bei Zahnprothesen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Eine schlecht sitzende Zahnprothese kann weitreichende Auswirkungen auf die Mundgesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. Patienten unterschätzen oft die Folgen, die mit einer...

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Vitamin D statt Viagra: Die natürliche Lösung für mehr Potenz und Sinnlichkeit!

Frauen, es wird Zeit, die Sonne auf eure Probleme scheinen zu lassen - Die verblüffende Wahrheit über Vitamin D, Sinnlichkeit und Potenz. Sinnliche Probleme und...

Magnesium gegen Hypertonie: Die Wissenschaft dahinter

Tauchen Sie ein in die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Verbindung zwischen Magnesium und Blutdruck erklären. Hilft Magnesium, den Blutdruck zu senken? Fast jeder dritte Deutsche hat...

Gibt es ein Menschenrecht auf Gesundheit oder handelt es sich dabei um einen kulturellen Größenwahn?

Artikel 25 der allgemeinen Menschenrechte: Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet. Da sich dieses Recht...

Schmerzpatientin mit medizinischem Cannabis-Rezept im Fokus von Nachbarschaftsstreit

CAPA e.V. unterstützt Schmerzpatientin im medizinischen Cannabis-Konflikt. Nachbarschaftsstreit entflammt wegen Rauch. Verein vermittelt Rücksicht und Verständnis. Auch Vermieter sucht bei CAPA Cannabis Patientenverein e.V....

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Predictmedix AI trainiert KI-Algorithmus erfolgreich auf frühe Anzeichen von Diabetes

Der globale Markt für Diabetes-Diagnostik, soll bis 2030 eine Größe von 59,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Davon könnte die KI-Gesellschaft Predictmedix AI sich ein Scheibchen...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

Unfälle mit dem E-Bike vermeiden

Tipps für eine sichere Fahrt E-Bikes sind extrem beliebt. Doch viele unterschätzen die Unterschiede in der Fahrweise im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern. Nicht selten kommt...

Hundefutter überwindet Nachteile des klassischen BARF

BARF Hundefutter neu gedacht - einfacher und gesünder durch schonende Lufttrocknung Naturalis Trockenbarf (https://naturalis-barf.de/) ist 100% Natur. Denn fast alle Hundefutter enthalten Füllstoffe, produktionsbedingte Hilfsstoffe,...

Sollte ich täglich ein Multimineral einnehmen?

Zahlreiche Faktoren schränken die Menge an essenziellen Mineralien ein, die wir über unsere Ernährung aufnehmen Übermäßig große Mengen an Mineralien sind in der Regel...

Wie funktioniert die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Experten der ERGO Group informieren Anita M. aus Erfurt: Überall lese ich, dass ab Januar 2023 die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Was genau bedeutet das für mich als Arbeitnehmer und wie läuft die Krankmeldung dann ab? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH: Wer länger als drei Kalendertage durch Krankheit nicht in der Lage ist zu arbeiten, ist gesetzlich dazu verpflichtet, seinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Der Arbeitgeber darf sie sogar nach einer kürzeren Frist verlangen - es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ausgeschlossen. Bisher hat der Arzt für die Krankmeldung den sogenannten "gelben Schein" in Papierform ausgestellt. Ab 1. Januar 2023 wird dieses Verfahren für alle gesetzlich Krankenversicherten durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt. Das bedeutet:

Ladeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an

Frankfurt am Main (CarPR) - Die Gastro-App drive & dine untersucht 1.500 Restaurants in Deutschland Jedes dritte Lokal in Autobahnnähe verfügt bereits über Lademöglichkeit...