Vollständiger Verzicht auf Mikroplastik bis 2021

Neckarsulm (ots) – Kaufland verzichtet bis Ende 2021 komplett auf Mikroplastik
in den Rezepturen von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten sowie Wasch-, Putz-
und Reinigungsmitteln der Eigenmarken. Schon heute bietet der
Lebensmitteleinzelhändler in diesen Bereichen mehr als 160 Produkte ohne
Mikroplastik an. Ab Ende Februar 2020 werden die Produkte zudem mit einem
eigenen „Ohne Mikroplastik“-Siegel gekennzeichnet sein.

Was ist Mikroplastik?

Unter Mikroplastik versteht Kaufland wasserunlösliche, visuell erkennbare
Kunststoffteilchen kleiner als 5mm mit Abriebeffekt. Sie werden bspw. in
Produkten wie Peelings oder Shampoo verwendet, wo sie u.a. für bessere
Kämmbarkeit oder einen vermehrten Reinigungseffekt sorgen. Durch die kleine
Größe der Kunststoffteilchen kann Mikroplastik über das Abwasser in die Umwelt
gelangen und so zum Problem werden. Deshalb hat Kaufland bereits 2013 begonnen,
die Eigenmarken-Produkte aus den Bereichen Kosmetik, Körperpflege sowie Wasch-
und Haushaltsreinigungsmittel umzustellen. „Jetzt wollen wir noch einen Schritt
weitergehen und erweitern unsere Definition: wir verzichten auf weitere nicht
biologisch abbaubare, synthetische Polymere, die fest und unlöslich oder fest
und löslich oder flüssig sind“, sagt Oliver Unruh, Geschäftsführer Marken
International bei Kaufland.

Kennzeichnung mit „Ohne Mikroplastik“-Siegel

Schon heute bietet Kaufland mehr als 160 Produkte in den genannten Bereichen
ohne Mikroplastik an. Einzelne Produktreihen, wie z.B. die Bevola
Baby-Körperpflegeprodukte, sind bereits zu 100 Prozent ohne Mikroplastik. „Die
jeweiligen Produkte kennzeichnen wir nun außerdem mit einem „Ohne Mikroplastik“
– Siegel. Damit möchten wir mehr Transparenz schaffen und unseren Kunden eine
bewusste Kaufentscheidung erleichtern“, so Unruh weiter. Die ersten Produkte mit
dem Siegel werden bereits Ende Februar in den Regalen von Kaufland erhältlich
sein. Das Unternehmen leistet damit einen Beitrag zu REset Plastic – der
Plastikstrategie der Schwarz-Gruppe.

Kompetenzpartner „Fraunhofer-Institut UMSICHT“

Geeignete umweltfreundliche Ersatzmöglichkeiten für Mikroplastikpartikel in
bestehenden Rezepturen zu finden, ist eine der großen Herausforderungen.
Kaufland wird deshalb in Zukunft vom Fraunhofer-Institut UMSICHT
wissenschaftlich und experimentell begleitet. „Wir freuen uns sehr über diese
Kooperation, die noch druckfrisch ist. Vor allem bei der Reformulierung und
Entwicklung nachhaltiger Rezepturen wird diese Zusammenarbeit enorm
gewinnbringend sein“, sagt Unruh.

Mit dem Institut hat das Unternehmen einen fundierten wissenschaftlichen Partner
zur Seite. Das Fraunhofer-Institut UMSICHT stellt den Transfer
wissenschaftlicher Ergebnisse in Unternehmen, Gesellschaft und Politik her.
Gemeinsam mit Partnern erforscht und entwickelt es nachhaltige Produkte,
Prozesse und Dienstleistungen und fördert so eine nachhaltige Energie- und
Rohstoffwirtschaft.

Über Kaufland

Kaufland ist ein international tätiges Einzelhandelsunternehmen mit rund 1.300
Filialen und ca. 132.000 Mitarbeitern in acht Ländern. Ob in Deutschland, Polen,
Tschechien, Rumänien, der Slowakei, Bulgarien, Kroatien oder der Republik
Moldau, überall steht Kaufland für hohe Qualität, große Auswahl, günstige Preise
und einen einfachen Einkauf.

Bundesweit betreibt das Unternehmen rund 670 Filialen und beschäftigt rund
74.000 Mitarbeiter. Mit durchschnittlich 30.000 Artikeln bietet das Unternehmen
ein großes Sortiment an Lebensmitteln und alles für den täglichen Bedarf. Dabei
liegt der Fokus auf den Frischeabteilungen Obst und Gemüse, Molkereiprodukten
sowie Fleisch, Wurst, Käse und Fisch. Das Unternehmen ist Teil der Schwarz
Gruppe, die zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in
Deutschland gehört. Kaufland hat seinen Sitz in Neckarsulm, Baden-Württemberg.

Pressemeldungen und Fotos zum Download finden Sie unter www.kaufland.de/presse

Über REset Plastic

Die Schwarz Gruppe, die mit den Handelssparten Lidl und Kaufland zu den
international größten Handelsunternehmen gehört, ist sich ihrer Verantwortung
für die Umwelt bewusst und nimmt diese wahr. Mit REset Plastic hat sie eine
ganzheitliche, internationale Strategie entwickelt, die sich in fünf
Handlungsfelder gliedert: Vermeidung, Design, Recycling, Beseitigung sowie
Innovation und Aufklärung. Damit wird die Vision „Weniger Plastik – geschlossene
Kreisläufe“ Wirklichkeit.

Die fünf Leitsätze der Handlungsfelder von REset Plastic – die Plastikstrategie
der Schwarz Gruppe:

1. REduce – Vermeidung Wir verzichten wo immer möglich und
nachhaltig auf Plastik.
2. REdesign – Design Wir gestalten Produkte so, dass sie
recyclingfähig sind, und schließen Kreisläufe.
3. REcycle – Recycling Wir sammeln, sortieren, recyceln und
schließen Wertstoffkreisläufe.
4. REmove – Beseitigung Wir unterstützen bei der Beseitigung von
Plastikmüll aus der Umwelt.
5. REsearch – Innovation und Aufklärung Für innovative Lösungen
investieren wir in Forschung und Entwicklung und klären über
Recycling und Ressourcenschonung auf.

Pressekontakt:

Kaufland Unternehmenskommunikation, Ines Rottwilm, Rötelstraße 35,
74172 Neckarsulm, Telefon 07132 94-680419, presse@kaufland.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/111476/4510835
OTS: Kaufland

Original-Content von: Kaufland, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Shine & Repair Hair Elixir: Ihr Wundermittel für Glanz und Pflege

Das Shine & Repair Hair Elixir von JaSha by Sharon Janz gilt als wahres Wundermittel in der Naturkosmetik für die Haarpflege. Mit seiner zielgerichteten Wirkung auf die Kopfhaut und Haarwurzeln bringt es Balance und Frische. Genießen Sie die regenerierende Wirkung der natürlichen Inhaltsstoffe und lassen Sie den Glanz zurückkehren.

Exklusive Events zur Förderung der Kundenbindung im Kosmetikstudio: Ein strategischer Ansatz

Exklusive Veranstaltungen bieten Kosmetikstudios die Möglichkeit, ihre Stammkunden auf eine besondere Weise einzubinden. Ob VIP-Tage oder spezielle Workshops, solche Events schaffen ein Gemeinschaftsgefühl und fördern die Loyalität. Kunden fühlen sich dabei nicht nur als Teil des Studios, sondern auch in ihrer individuellen Schönheit und Pflege wertgeschätzt.

Die Rolle von Social Media im Marketing für Kosmetikstudios: Einfluss und Strategien

Social Media ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Marketings für Kosmetikstudios. Plattformen wie Instagram und Facebook ermöglichen es, direkt mit Ihren Wunschkunden in Kontakt zu treten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Social Media effizient in Ihre Marketingstrategie integrieren.

Der Gestaltungsspielraum von Wabenplissees: Sichtschutz ganz nach Ihren Wünschen

Wabenplissees bieten nicht nur funktionalen, sondern auch ästhetischen Mehrwert. Sie können aus verschiedenen Materialien, Farben und Stilen wählen, um den perfekten Sichtschutz für Ihr Zuhause zu realisieren. Verleihen Sie Ihrer Einrichtung eine persönliche Note und genießen Sie gleichzeitig die Vorteile eines praktischen Sonnenschutzes.

Das Zusammenspiel von Mode, Beauty und Lifestyle: Ganzheitliches Marketing für Ihre Marke

Mode, Beauty und Lifestyle sind eng miteinander verbunden. PrNews24.com hilft Ihnen, eine holistische Marketingstrategie zu entwickeln, die alle drei Bereiche umfasst. Fesseln Sie Ihr Publikum mit abwechslungsreichen und ansprechenden Inhalten.

Ähnliche Artikel

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...