Das Erste: Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten am Sonntag, 26. Juli 2020, um 19:20 Uhr vom BR im Ersten mit einem Schwerpunkt zum Thema „Menschenrechte“

München (ots) –

Moderation: Natalie Amiri

Geplante Themen:

USA: Warum setzt Trump auf die Todesstrafe? Eine beschauliche Kleinstadt in Indiana wird plötzlich wieder berühmt. In Terre Haute liegt das berüchtigte Bundesgefängnis, in dem nach rund 17-jähriger Pause nun wieder zum Tode Verurteilte hingerichtet wurden. Gleich drei Mörder, die auch Kinder und Rentner grausam getötet hatten, wurden Mitte Juli im Namen des amerikanischen Volkes mittels Giftspritze getötet – eine politische Genugtuung für den Präsidenten: Donald Trump war schon immer ein Verfechter der Todesstrafe, obwohl diese weltweit von immer mehr Ländern ausgesetzt oder abgeschafft wurde und in den USA inzwischen nur noch von etwas mehr als 50 Prozent der Bevölkerung befürwortet wird. Justizminister Barr und eine knappe Mehrheit der Richter im Supreme Court haben den Weg frei gemacht für die „Wiederbelebung“ der Todesstrafe auf Bundesebene. Trump macht die Todesstrafe zum Wahlkampfthema: als „Law & Order-Präsident“ will er wiedergewählt werden. Und so entbrennt neuer Streit darüber, ob der Staat Verbrecher hinrichten darf und welchen Sinn das haben kann. Autor: Stefan Niemann, ARD Washington D.C.

Dazu Podcast „Weltspiegel Thema“ u.a. mit Einschätzungen von Dr. Julia Duchrow, Stellvertretende Generalsekretärin Amnesty International in Deutschland

Türkei: Agent oder politischer Häftling? Deutsch-Türke in den Fängen von Erdogans Justiz Türkische Palastschreiber haben Enver Altayli längst vorverurteilt. Agent sei der Türke mit deutscher Staatsbürgerschaft und Mitglied, wenn nicht sogar Führungsfigur der vom türkischen Staat als Terrororganisation eingestuften Gülen-Bewegung. Die türkische Regierung macht die Gülen-Bewegung für den Putschversuch im Juli 2016 verantwortlich. Außerdem soll Altayli versucht haben, einem Mitarbeiter des türkischen Geheimdienstes, der ebenfalls der Gülen-Bewegung angehören soll, zu helfen, aus der Türkei zu fliehen, um sich einem Strafverfahren zu entziehen, so der Vorwurf der türkischen Staatsanwaltschaft. Seit 2017 sitzt der 77-Jährige in der Türkei im Gefängnis. In den 80er Jahren war Altayli selbst Mitarbeiter des türkischen Geheimdienstes. Er hat für den türkischen Staat in der Vergangenheit auch diplomatische Aufgaben übernommen. Doch nun will die Erdogan-Regierung den deutschen Staatsbürger offenbar unbedingt für immer hinter Gittern sehen. Sein Prozess hat im Frühjahr 2020 begonnen. Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft in der Anklageschrift wirken ähnlich fingiert, wie die Vorwürfe, die dem Journalisten Deniz Yücel oder anderen gemacht wurden, die nicht hundertprozentig auf Erdogans Linie sind. Ein weiterer Fall, der das Verhältnis zwischen Berlin und Ankara trübt und deutlich macht, dass der türkische Rechtsstaat nur noch eine Farce ist. Autor: Oliver Mayer-Rüth, ARD Istanbul

Chabarowsk/Russland: Proteste gegen Putins langen Arm Seit zwei Wochen gehen sie auf die Straße: Die Einwohner in der Region Chabarowsk im Fernen Osten Russlands fordern ihren Ex-Gouverneur Sergej Furgal zurück. Der war auf Anweisung aus Moskau wegen angeblicher Mordaufträge verhaftet worden. Doch die Menschen in Chabarowsk vermuten politische Gründe dahinter: Denn Furgal hatte sich gegen etablierte Machtstrukturen gewandt – und sei dadurch für den Kreml zur Gefahr geworden. Furgals ebenfalls aus Moskau eingesetzten Nachfolger empfangen viele Menschen mit Misstrauen und Verachtung. Autor: Demian von Osten, ARD Moskau

Iran: Die gestrandeten Camper von Sangar Sie waren auf Weltreise, als Corona die Welt und damit auch das Reisen komplett auf den Kopf stellte: Georg Schenk und seine Frau setzten noch von der arabischen Halbinsel nach Iran über. Dort sind sie bis heute, denn die Grenzen in die Türkei und damit die Route zur Heimreise sind dicht. Mittlerweile sind Camper aus sechs Nationen an der Grenze zur Türkei gestrandet; sie haben ihre Botschaften eingeschaltet, die versuchen in Ankara eine Sondergenehmigung zur Einreise zu erwirken – bislang erfolglos. Die Camper werden immer besorgter, denn Corona wütet in Iran immer noch sehr stark. Gleichzeitig berichten sie von der Gastfreundschaft des iranischen Dorfes Sangar in der Nähe ihres Camps. Die Menschen dort bringen Wasser, Früchte und sind interessiert am Lebensstil dieser für sie eher unkonventionellen Nomaden. Autorin: Katharina Willinger, ARD Teheran

Libanon: Mit Tauschhandel gegen die Krise Sie tauschen Kanarienvögel gegen Lebensmittel, gebrauchte Kleidung gegen Milch, Möbelstücke gegen Windeln: im Libanon blüht der Tauschhandel, Folge des beispiellosen Verfalls der Landeswährung, der mit extremen Preissteigerungen auch bei Grundnahrungsmitteln einhergeht. Der Libanon ist hoffnungslos überschuldet, die Wirtschaft liegt am Boden, Millionen Menschen haben ihre Jobs verloren, ihr Erspartes. Um zu überleben, nutzen sie Tauschplattformen im Internet. Täglich registrieren diese Tausende Neuzugänge. Vor den Läden von Hilfsorganisationen bilden sich in Beirut lange Schlangen. Mütter hoffen auf Kleidung für ihre Kinder, Babynahrung, Essen. Auch viele Bürger aus der Mittelschicht bitten dort mittlerweile um Hilfe. Chirine Kabbani sammelt gebrauchte Kinderkleidung und gibt sie bedürftigen Eltern kostenlos ab. „Wir haben wegen der schweren Wirtschaftskrise in diesem Jahr eine riesige Zahl von Empfängern, die früher gespendet haben“, sagt sie. „Was auch neu ist: Menschen, die früher gebrauchte Kleidung kostenlos abgegeben haben, bitten jetzt um ein Gegengeschäft.“ Autor: Daniel Hechler, ARD Kairo

Indien: Schutzlos – Corona-Hotspots auf dem Land Die Infektionszahlen in Indien steigen immer weiter. Um die Lage in den Griff zu bekommen, hat die Regierung in den Megastädten wie Delhi und Mumbai die Behandlungskapazitäten stark ausgebaut. Auf dem Land sieht es jedoch düster aus. In Lauriya, einem abgeschiedenen Landstrich an der indisch-nepalesischen Grenze, kämpft Dr. Anil Kumar einen verzweifelten Kampf: 200.000 Einwohner hat die Gegend, es gibt 28 „Containment-Zones“, die wegen Häufung von Corona-Infektionen abgeriegelt wurden. Doch es gibt viel zu wenige Ärzte, um die Menschen zu behandeln. Jetzt rächt sich, dass Indien noch nie großen Wert auf sein Gesundheitssystem gelegt hat: vor allem in den ländlichen Regionen ist es völlig unzureichend. Der Bundesstaat Bihar, in dem Lauriya liegt, gilt als das Armenhaus Indiens. Fast zwei Drittel der Patienten von Dr. Kumar können weder lesen noch schreiben. Sie haben noch nie von Präventionsmaßnahmen gehört. Auch da ist der Arzt gefordert. Offiziell ist in Lauriya noch niemand an Covid-19 gestorben, doch in Indien wird nach wie vor nur jeder fünfte Todesfall medizinisch untersucht. Autor: Peter Gerhardt, ARD Neu-Delhi

Redaktion: Brigitte Abold

http://www.daserste.de/weltspiegel

Pressekontakt:

BR-Pressestelle, E-Mail: presse@br.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6694/4660364
OTS: ARD Das Erste

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Kreative Momente: Kunst in der Gemeinschaft und ihre Bedeutung

Diese Ausgabe zeigt, wie Kunst Gemeinschaften zusammenbringen kann. Durch Projektausstellungen und lokale Initiativen wird die Rolle der Kunst in sozialer Transformation beleuchtet. Ein Beitrag zur Reflexion über soziale Verantwortung und künstlerische Praxis.

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

Ähnliche Artikel

Die Kunst der Pressearbeit: Ein Leitfaden für den Aufbau eines Presseverteilers

Presseverteiler Die Macht der Medien: Ein Leitfaden für Ihren ultimativen Presseverteiler. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Botschaften...

Kauf-Ratgeber Porsche von Motor Klassik: Schatzkammer für Fans der klassischen Baureihen aus Zuffenhausen

Passend zum 75. Geburtstag von Porsche und zu 60 Jahren 911 hat die Redaktion Motor Klassik den erfolgreichen - aber längst vergriffenen - Kauf-Ratgeber...

Deutscher Radiopreis 2023: Reece Moore von bigFM als Bester Moderator ausgezeichnet

Am gestrigen Donnerstagabend ist "Reece" Moore, in der Kategorie als bester Moderator mit dem Deutschen Radiopreis in Hamburg ausgezeichnet worden. Der Musiker und Moderator...

Letzte Chance zur Bewerbung für den German SDG-Award 2023 & UNIDO Innovation Award bis zum 2. Oktober

Der German SDG-Award wird in offizieller Partnerschaft mit der UN-Organisation UNIDO verliehen. Der Senat der Wirtschaft Deutschland und die UNIDO setzen sich gemeinsam mit dem...

Vielfältige Einblicke: Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen im ersten Teil eines 2-teiligen Interviews

Tauchen sie ein, in die faszinierende vielseitige Persönlichkeit von Shane Zoe Baroness von Gleichen. Ehrfahren sie in dem 2-teiligem Interview mehr über ihre Leben,...

Vielfältige Einblicke in Teil 2 des Interviews mit Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen

Tauchen Sie erneut ein in die faszinierende Persönlichkeit von Shane Zoe Baroness von Gleichen. Erfahren Sie im zweiten Teil des 2-teiligen Interviews weiterführende Einblicke...

Vielseitige Einblicke: Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen im Interview über Leben, Engagement und Zukunft

Tauchen Sie ein in die faszinierende Persönlichkeit von Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen. Erfahren Sie mehr über ihre vielfältigen Engagements, ihren beeindruckenden Werdegang...

News verbreiten: Maximale Sichtbarkeit für Ihr Business: Entdecken Sie unsere bezahlbaren PR-Lösungen bei PrNews24

Bringen Sie Ihr Unternehmen in die Medien und erreichen Sie eine breite Zielgruppe! PrNews24, der führende Anbieter für effektive PR-Lösungen, bietet ab sofort bezahlbare Presse-Exposure...

Das Mindsetbuch 2023 – Eine Reise zu einem erfüllten Leben voller Liebe, Erfolg und Glückseligkeit

Entdecke im "Mindsetbuch 2023" die Reise zu einem erfüllten Leben voller Liebe, Erfolg und Glückseligkeit. Tauche ein und verwandle dein Leben! Viele Menschen suchen...

Zukunftsexperte kritisiert scharf „politische Superlative“

Einer der führenden Zukunftsanalytiker und Kommunikationsexperten in Deutschland hat die zunehmende "Superlativierung" der politischen Sprache deutlich kritisiert.

BildIn einem kurzen Fachartikel äußert Dr. Klaus-Ulrich Moeller, langjähriger Kommunikationschef großer Konzerne, Kritik an den "oft überzogenen" und "zunehmend unglaubwürdigen" Hyper-Versprechen der Politik. "Arbeitsminister Hubertus Heil verspricht uns das modernste Einwanderungsgesetz in Europa, von früher kennen wir die Verheißungen, wir würden weltweit führend in der Künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung sowieso werden und irgendwann hätten wir das beste Bildungssystem Europas oder der Welt. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit massiv", sagt der Zukunftsanalytiker, "wenn all das unten beim Bürger nur ankommt als geschlossene K

Triple eingefahren: Neuer Opel Astra gewinnt „Goldenes Lenkrad 2022“

Rüsselsheim  - "Bestes Auto bis 50.000 Euro": Neuer Astra und Astra Sports Tourer holen Gold "Spricht für sich": Zum dritten Mal in Folge geht...

Tschüss, Verbrenner! – Leitartikel in der „Berliner Morgenpost“ von Alexander Klay zu emissionsfreien Neuwagen

Berlin (ots) Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen auf den Straßen in der Europäischen Union: Endlich haben sich Unterhändler in Brüssel auf diesen Termin geeinigt....

Für mehr Sicherheit in dunkler Jahreszeit: Deutsche Umwelthilfe fordert Tempo 30 in deutschen Städten und Gemeinden – und ruft zu „Tempo 30 selber machen“...

Berlin Beginn dunkler Jahreszeit erhöht Unfallrisiko: Tempo 30 ist kostengünstige Maßnahme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, weniger Lärm und bessere Luft DUH fordert Bundesverkehrsminister...

EU-Verbrennerverbot macht Druck auf Hersteller und Politik

Berlin Der EU-Beschluss zum Verbot von Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2035 ist aus Sicht des ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, eindringliche Aufforderung an Politik wie...

Fit für 55: Abgeordnete unterstützen Ziel der Emissionsneutralität für neue Autos und Lieferwagen ab 2035

Straßburg/Berlin (ots) Emissionsneutralität für neue Pkw und Kleintransporter bis 2035: Europäisches Parlament und EU-Staaten einigen sich auf neue Regeln Erste Regeln als Teil des "Fit...

Überragendes Medien-Echo auf Revival der Olympia-Rallye ’72

Überragendes Medien-Echo auf Revival der Olympia-Rallye '72. KÜS kümmerte sich um Sicherheit von Teilnehmern und Fahrzeugen. KÜS unterstützte die PR-Betreuung mit dem historischen PR-Bus...

#kidsCon2022: MDR/ZDF-Digitaltochter ida lädt zu Konferenz über Kinder-Games

Leipzig (ots) - Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Spiele für Kinder als Unterhaltungs- und Bildungsformat? Das ist die Kernfrage bei der zweiten Ausgabe...

„Bundesliga oder Bolzplatz“ – fünfteilige MDR-Serie über den Traum vom Profi-Fußball

Leipzig (ots) - Fußballprofi werden – davon träumen auch die Nachwuchstalente Hannah Mesch vom FC Carl Zeiss Jena und Ben Klefisch von RB Leipzig....