Wirtschaft, Zukunft, Klimawandel – das beschäftigt Deutschland / Mit welchen Fragen beschäftigen sich die Menschen aktuell?

Berlin (ots) – Wirtschaft, Zukunft, Klimawandel – das beschäftigt Deutschland

Mit welchen Fragen beschäftigen sich die Menschen aktuell? Welche Sorgen werden durch das Corona-Virus und dessen Auswirkungen kleiner, welche größer? Auf diese Fragen will das Themenbarometer „Das beschäftigt Deutschland“ der Initiative Markt- und Sozialforschung Antworten geben. Erstmals im Juli 2020 durchgeführt, soll es in regelmäßigen Abständen Veränderungen bei den Fragen und Sorgen der Menschen in Deutschland messen. Für die ersten Ergebnisse wurden 2.034 Personen ab einem Alter von 18 Jahren im YouGov-Panel online befragt. Die Stichprobe wurde bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region quotiert.

Natürlich stehen die Ergebnisse dieser ersten Erhebung unter dem Eindruck der Pandemie. Der Lockdown und die Berichte über seine wirtschaftlichen Auswirkungen sind weiterhin präsent. Schließlich hatten sich im April dieses Jahres mehr als 10 Millionen Menschen in Kurzarbeit befunden. Entsprechend gaben 57 Prozent der Befragten an, dass sie die Zukunft der Wirtschaft sehr stark oder stark beschäftigt. Dabei sind für die jüngeren Altersgruppen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise noch von vergleichsweise geringem Interesse: Bei den 18-24-Jährigen beschäftigt dieses Thema nur 37 Prozent der Befragten sehr oder eher. Höher ist das Interesse derer, die finanziell bereits auf eigenen Beinen stehen. So sind ab der Altersgruppe 35-44 und älter rund 60 Prozent der Befragten mit möglichen wirtschaftlichen Folgen beschäftigt.

Überraschend ist: Trotz Kurzarbeit und holpriger Wirtschaftslage spielte das Thema Arbeitslosigkeit im Befragungszeitraum eine verhältnismäßig kleine Rolle. Nur 18 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich mit der Frage, ob sie selbst demnächst von Arbeitslosigkeit betroffen sind, sehr stark oder stark beschäftigen. Am größten ist die Unsicherheit tendenziell bei den 25-44-Jährigen, also bei denjenigen, die mit ihrer Erwerbsarbeit möglicherweise eine Familie zu versorgen haben. Von ihnen setzt sich gut ein Viertel mit der Möglichkeit baldiger Arbeitslosigkeit auseinander. Am meisten beschäftigt das Thema jedoch ganz klar Personen mit Migrationshintergrund (32 Prozent sehr oder eher).

Wie wird es nach oder auch mit Corona weitergehen? Wie werden wir also in Zukunft leben? Gut jede*r Zweite ist nach eigenen Angaben stark oder sehr stark mit dieser Frage beschäftigt. Auch das ist aber wieder abhängig vom Alter: So interessiert sich gut jede*r Fünfte aus der Gruppe der 18-24-Jährigen eher nicht oder gar nicht für dieses Thema (gesamt 15 Prozent). Und auch für 19 Prozent der Nichtwähler*innen sowie der AfD- oder FDP-Wähler*innen ist diese Frage eher uninteressant. Gleich viel Aufmerksamkeit erhält die Frage, wie wir uns vor der nächsten Pandemie besser schützen können (50 Prozent starke oder sehr starke Beschäftigung). Frauen widmen sich ihr etwas stärker als Männer (53 zu 48 Prozent). Und in der besonders durch das Coronavirus bedrohten Altersgruppe ab 55 Jahren ist die Aufmerksamkeit für diese Frage ebenfalls überdurchschnittlich hoch (55 Prozent). Wähler*innen der AfD und Nichtwähler*innen interessiert auch diese Frage hingegen eher weniger (42 bzw. 40 Prozent).

Ist der Klimawandel für die Bevölkerung auch in Zeiten von Corona relevant? Die Antwort ist „Ja“ – eindeutig und durch alle Bevölkerungsgruppen hinweg. Für knapp jede*n Zweite*n ist die Klimakrise auch in der Pandemie von großer Dringlichkeit. Am stärksten beschäftigen sich die 18-24-Jährigen und die über 55-Jährigen mit der Frage nach dem Klimawandel (51 Prozent sehr stark/stark); am wenigsten bewegt diese Frage die 35-44-Jährigen (44 Prozent sehr stark/stark). Besonders virulent ist das Thema in der Gruppe der Studierenden (66 Prozent) sowie bei Personen mit Hochschulreife bzw. -abschluss (53 Prozent). Interessant ist außerdem, dass es bei Befragten in den Neuen Bundesländern eine deutlich geringere Rolle spielt als in den alten Bundesländern (51 zu 41 Prozent). Wähler*innen links der Mitte (SPD, Grüne, Linke) beschäftigen sich stärker mit dem Thema als CDU- oder FDP-Wähler*innen.

Wirtschaft, Zukunft, Klimawandel – diese drei Themen beschäftigen die Deutschen derzeit also am meisten. Doch wie wird sich die Stimmungslage in Zukunft verändern? Schon das nächste Stimmungsbarometer der Initiative Markt- und Sozialforschung e.V. wird darauf erste Antworten geben.

Pressekontakt:

Jan Switalla – Referent für Kommunikation und Digitalisierung In
itiative Markt- und Sozialforschung e. V.
Französische Straße 8
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 206 16 38 23
Fax: +49 (0)30 – 206 16 38 29
E-Mail: Jan.Switalla@deutschlands-marktforscher.de
Website: http://www.deutschlands-marktforscher.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/69369/4658150
OTS: Initiative Markt- und Sozialforschung

Original-Content von: Initiative Markt- und Sozialforschung, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Rael fordert zur Erinnerung und zum Handeln auf: Hiroshima als Mahnmal für den Frieden

Am 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima wird Rael nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch eine starke Botschaft für Frieden und Abrüstung senden. Er betont die Verantwortung eines jeden Einzelnen, sich gegen Gewalt und Unterdrückung einzusetzen. Diese Gedenkveranstaltung soll den Rahmen für notwendige Gespräche über Frieden und Versöhnung bieten.

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen,...

Grill dich schlank – 5 Ideen, wie man trotz Diät nicht aufs Grillen verzichten muss

Rankweil (ots) - Zarte Steaks, leckere Grillsaucen und saftige...

Ähnliche Artikel

Der Wandel in der Recyclingbranche: Wie die Autoverschrottung dazu beiträgt, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen zu schonen

Der deutsche Recyclingsektor befindet sich im Umbruch, wobei Autoverschrottung eine Schlüsselrolle spielt. Durch nachhaltige Praktiken und innovative Technologien werden die wertvollen Rohstoffe aus alten Fahrzeugen zurückgewonnen. Lesen Sie, wie dieser Prozess zur Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung beiträgt.

Stromkosten sparen leicht gemacht mit Balkonkraftwerken von Anker

In einem Zeitalter, in dem Energiekosten kontinuierlich steigen, ist es unerlässlich, eigene Lösungen zu finden. Mit Ankers Balkonkraftwerken haben Sie die Möglichkeit, signifikant an Stromkosten zu sparen. Erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen können.

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...

Green Charge Revolution: VDI-Ökobilanzstudie bestätigt – Die Grüne Batterie als Energizer für nachhaltige E-Mobilität!

E-Autos werden klimafreundlicher: VDI analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen E-Autos und Plug-in-Hybride schneiden im Langzeittest bei der Klimabilanz am...

Logistikjobs unbesetzt: Die finanzielle Belastung für Unternehmen

AJency GmbH: Wie viel kostet eine unbesetzte Stelle in der Logistik- und Speditionsbranche? Der Fachkräftemangel und die damit einhergehende Zunahme unbesetzter Stellen fordert die Logistik-...

Künstliche Intelligenz: Deutschland verliert im internationalen Vergleich

Künstliche Intelligenz ist bereits jetzt aus vielen Bereichen des Lebens nicht mehr wegzudenken. Wie reagiert der internationale Arbeitsmarkt auf die Zukunftstechnologie? Eine aktuelle Randstad...

Der Chef hinter dem Lenkrad

Die Personalvermittlung TTA sorgt für Nachschub unter den deutschen Busfahrern. Was das Unternehmen so besonders macht. Bushaltestelle in Spanien Viele Millionen Deutsche nutzen ihn täglich. Er...

Allianz der Automobilregionen fordert für die Branche mit 7,5 Millionen Beschäftigten EU-Förderprogramm für gerechten, fairen und erfolgreichen Wandel

Leipzig (CarPR) - Um die schrittweise Abkehr vom Verbrennungsmotor und die Digitalisierung zu meistern, fordern die europäischen Automobilregionen ein neues finanziell gut ausgestattetes EU-Unterstützungsinstrument, eine...

Ford erweitert Energieberatung für Händler

Erfolgreiches Programm wird neu ausgerichtet: Ford-Händlerbetriebe erhalten nicht nur konkrete Vorschläge, wie sie Energie sparen können, sondern darüber hinaus auch Beratung für eine...

En2x: Klimaschutz im Verkehr braucht alle Optionen Entscheidung zur Flottenregulierung

Berlin Die Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten, des EU-Parlaments und der Kommission, von 2035 an nur noch klimaneutrale Fahrzeuge zuzulassen, beinhaltet nach Einschätzung des Wirtschaftsverbands Fuels und...

ZDK zum Trilog-Ergebnis: Chance für Klimaschutz vertan

Das von vielen erhoffte rechtsverbindliche Signal pro E-Fuels zum klimaneutralen Betrieb von Kraftfahrzeugen auch über das Jahr 2035 hinaus ist gestern aus Brüssel leider...

Gegen Diskriminierung, für Diversität: Ford startet deutsche „Tough Talks“-Videoserie

Mit der europäischen "Tough Talks"-Videoserie unterstreicht das Unternehmen sein langjähriges Engagement für die LGBTQ+ Community Erste deutsche "Tough Talks"-Episode zeigt die gesellschaftlichen Hürden...

Autodoc-Studie: Kostenexplosion zwingt die Gesellschaft im Bereich Mobilität zum Umdenken

Autodoc-Studie zeigt: Die Inflation hinterlässt auch in dem beliebten Bereich der (Auto-)Mobilität Spuren. Die Allgemeinheit muss mehr sparen als in den Jahren zuvor. Besonders...

Marketing-Agentur Beautyholic expandiert: Nach über 450 erfolgreichen Einsätzen auf der Suche nach neuen Mitarbeitern

Marketing-Agentur Beautyholic Die Marketing-Agentur Beautyholic mit Sitz in Hagen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt neue Mitarbeiter. Besonders gefragt sind ambitionierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Vollzeit in...

Verkehrsministerkonferenz: Kidical Mass-Bündnis übergibt Petition mit 87.464 Unterschriften für ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht an Minister Wissing

Köln  - Zu Beginn des zweiten Tages der Verkehrsministerkonferenz in Bremerhaven haben heute Kinder und Familien des Kidical Mass-Bündnisses die Petition "Uns gehört die...

Henkel und Stadtwerke Düsseldorf besiegeln Klimaschutz-Kooperation

Henkel und Stadtwerke Düsseldorf besiegeln Klimaschutz-Kooperation Henkel speist Energie ins öffentliche Fernwärme-Netz ein Henkel und die Stadtwerke Düsseldorf haben heute eine langjährige Partnerschaft besiegelt: Als...

Shared-Mobility-Angebote immer populärer bei der Generation Z – Je jünger, desto beliebter

Hamburg - FREE NOW, Europas Super-App für Mobilität, hat zur diesjährigen European Mobility Week (16. bis 23. September 2022) Tausende Stadtbewohnerinnen und -bewohner in...