Am 04.02. ist Weltkrebstag / Die Deutsche Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention forden: Verbot von Solarien in Deutschland

Berlin (ots) –

– Trotz Nutzungsverbot erhielten 2018 rund 140.000 Minderjährige
Zugang zu Sonnenbänken
– Solariennutzung verursacht europaweit etwa 3.400 Fälle des
besonders gefährlichen malignen Melanom im Jahr
– „Spectrum. The most dangerous artwork.“ verdeutlicht anschaulich
die sehr große Gefahr von UV-Strahlung

Mit der eindrucksvollen Installation „Spectrum. The most dangerous artwork.“
haben die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische
Prävention in Berlin ein deutschlandweites Verbot von Solarien gefordert. Das
gefährliche Kunstwerk aus 65 handelsüblichen UV-Röhren, wie sie auch in
Solariengeräten eingesetzt werden, machte das von vielen unterschätzte Risiko
von schwarzem Hautkrebs durch UV-Strahlen unmittelbar greifbar. Besucher durften
das Kunstwerk des Duos „Low Bros“ nur in Schutzkleidung und auch dann nur für
maximal fünf Minuten besuchen. An manchen Stellen der dunklen Halle setzten sie
sich einer Strahlung aus, die der direkten Äquatorsonne zur Mittagszeit bei
wolkenlosem Himmel, entsprochen hat.

Am 4. Februar 2020 ist das 20. Jubiläum des Weltkrebstages: „Wir fordern ein
umfassendes Verbot von Solarien in Deutschland. Sie sind längst als
krebserregend eingestuft und dennoch wird das Nutzungsverbot für Minderjährige
völlig unzureichend durchgesetzt“, erläutert Gerd Nettekoven,
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe die Forderung. Das Nutzungsverbot
existiert seit 2009 und dennoch gelang es allein 2018 schätzungsweise rund
140.000 Minderjährigen, Zugang zu Solariengeräten zu erhalten. Tendenz steigend,
wie Zahlen des Nationalen Krebshilfe-Monitoring (NCAM) belegen. Professor Dr.
Eckhard Breitbart, Dermatologe und Vorsitzender der ADP ergänzt: „Welch ein
wahnwitziger Trugschluss, dass gebräunte Haut immer noch als gesund und schön
gilt. Der Bräunungsprozess ist immer ein Hilfeschrei der Haut. Jede
Solariennutzung führt zu gesundheitlichen Schäden.“

Künstliche UV-Strahlung erhöht das Hautkrebsrisiko

Jährlich erkranken nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) etwa
3.400 Menschen in ganz Europa an einem solarieninduzierten malignen Melanom, dem
gefährlichen schwarzen Hautkrebs. Etwa 800 Fälle davon verlaufen tödlich. Die
internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der WHO stuft sowohl die natürliche
UV-Strahlung der Sonne als auch die künstlich erzeugte in Solarien in die
höchste Risikogruppe der krebsauslösenden Faktoren ein. Die WHO und andere
wissenschaftliche Gremien raten daher dringend von jeglicher Solariennutzung ab.
Denn UV-Strahlung verursacht neben der gewünschten Bräunung binnen Sekunden
Schäden im Erbgut der Hautzelle. Aus Zellen mit solch geschädigtem Erbgut kann
sich auch Jahrzehnte später noch Hautkrebs entwickeln. Die Hautbräune stellt
lediglich eine Schutzreaktion der Haut dar und ist niemals ein Zeichen von
Gesundheit. Besonders die Haut von Kindern und Jugendlichen ist empfindlich
gegenüber UV-Strahlung und das Risiko einer Hautkrebserkrankung ungleich höher
als bei Erwachsenen.

Gesundheitlich sichere Bestrahlung durch UV-Strahlen nicht möglich

„Trotz gewisser gesetzlicher Vorgaben ist die Nutzung von Sonnenbänken niemals
unbedenklich. Denn laut der IARC gibt es keinen Schwellenwert für ungefährliche
künstliche UV-Bestrahlung, wodurch kein Solarium als gesundheitlich sicher
betrachtet werden kann“, untermauert Gerd Nettekoven von der Deutschen
Krebshilfe die Verbotsforderung. „Und da selbst das Nutzungsverbot für
Minderjährige nicht durchgesetzt wird, fordern wir zum Schutz ein vollständiges
Solarienverbot“, so Professor Dr. Eckhard Breitbart von der ADP. Mit der
eindrucksvollen Installation „Spectrum“ in den Berliner Reinbeckhallen wurden
die gesundheitlichen Gefahren von Solariengeräten veranschaulicht und
Aufmerksamkeit für das gesellschaftliche Problem der Solariennutzung geschaffen.
„Ein Sonnenstudio ist in unseren Augen eine Kultstätte, in dem sich ein
wiederkehrendes Ritual vollzieht. In unserer Installation „Spectrum“ heben wir
den Aspekt der Sonnenanbetung heraus und legen den Fokus auf das Objekt der
Anbetung: Eine Sonne aus echten UV-Röhren, von der eine reale Bedrohung
ausgeht“, erklären die Künstler das Werk.

Pressekontakt:

Henriette Bunde
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.V.
Cremon 11
20457 Hamburg
Telefon: 040/20913-134
Fax: 040/20913-161
E-Mail: bunde@unserehaut.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/140663/4510050
OTS: Spectrum. The most dangerous artwork

Original-Content von: Spectrum. The most dangerous artwork, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

WELTFRAUENTAG: KUNST ALS REDE – Frauen und ihre Geschichten im Kunstkontext

"Kunst als Rede" ist eine Plattform für Künstlerinnen, ihre Geschichten und Botschaften zum Ausdruck zu bringen. Durch ihre einzigartigen Werke zeigen sie uns die Realität und die Herausforderungen, die Frauen in der Kunstwelt erfahren. Lassen Sie sich inspirieren von der Kraft ihrer Erzählungen!

WELTFRAUENTAG: Kunst als Werkzeug für soziale Veränderung – Frauen setzen Impulse

Die Plattform Mikizzaner zeigt anlässlich des Weltfrauentags 2025, wie Frauenkunst als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel fungiert. In dieser Ausstellung wird hervorgehoben, wie kreative Arbeiten Frauen motivieren, aktiv gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Kunst wird hier als ein Weg zur Aktivierung und Mobilisierung von Gemeinschaften dargestellt.