Karliczek: Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel für den künftigen Erfolg der Stahlindustrie in Deutschland

Berlin (ots) – Wasserstofftag des Bundesforschungsministeriums in Salzgitter

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat sich heute in Salzgitter über zwei geplante Großprojekte zur Wasserstoffwirtschaft der Zukunft informiert. Sie wurde vom Niedersächsischen Wissenschaftsminister Björn Thümler und dem neuen Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ MdB Dr. Stefan Kaufmann begleitet. Auf dem Programm stand zunächst der Besuch der Salzgitter AG, in der eine Stahlproduktion mit Grünem Wasserstoff als Energieträger geplant ist. Im Anschluss ließ sich die Bundesforschungsministerin in einem Expertengespräch über das Wasserstoffprojekt H2B im Bremer Industriehafen unterrichten und diskutierte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Perspektiven der Nutzung des Wasserstoffs in Deutschland. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Deutschland ist Industrieland und ein Innovationsland. Die Stahlindustrie mit ihren hochwertigen Arbeitsplätzen zeigt dies wie kaum eine andere Branche. Auch auf ihr beruht unser Wohlstand. Sie verkörpert Tradition und Zukunft gleichermaßen. Die Bundesregierung wird daher am kommenden Mittwoch das Stahlkonzept im Kabinett verabschieden. Unser Ziel ist klar: Wir wollen eine starke, international wettbewerbsfähige und klimaneutrale Stahlindustrie am Standort Deutschland. Das ist für die Zukunft unseres Landes von herausragender Bedeutung. Dazu werden wir die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet noch verstärken. Im Konjunkturpaket der Bundesregierung sind dafür mit diesem Ziel vor Augen erhebliche Mittel vorgesehen.

Der Schlüssel, um die Arbeitsplätze der Strahlindustrie in Deutschland zu halten, ist der Einsatz von Grünem Wasserstoff. Durch seine Nutzung lassen sich die klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen vermeiden, die die Stahlproduktion durch die CO2-Bepreisung ansonsten in nächster Zukunft auch immer weiter verteuern würden. Ich habe mich heute beim Wasserstofftag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über aktuelle Projekte informiert. Die Salzgitter AG hat beispielgebend eine klare Vision von der Zukunft der Stahlproduktion in Deutschland. Mit der Direktreduktion durch Wasserstoff soll ein neues vielversprechendes Kapitel in der Stahlverhüttung aufgeschlagen werden. Auch das Projekt H2B im Industriehafen Bremen setzt auf Grünen Wasserstoff. Neben der Stahlindustrie soll hier Grüner Wasserstoff auch für urbane Infrastrukturprozesse genutzt werden. Ich wünsche beiden Projekten viel Erfolg.“

Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler erklärt: „Wasserstoff spielt für den Erfolg der Energiewende eine ganz entscheidende Rolle. Deshalb begrüße ich es sehr, dass die Bundesregierung neun Milliarden Euro für Wasserstoff zur Verfügung stellen wird. Forschung und Innovation sind hierbei zentral. Das innovative Konzept, Wasserstoff ressourcenschonend vor Ort zu gewinnen und damit eine nachhaltige Industrieproduktion zu ermöglichen, macht SALCOS zu einem niedersächsischen Leuchtturmprojekt.“

Zudem erklärt der Innovationsbeauftragte „Grüner Wasserstoff“ MdB Dr. Stefan Kaufmann: „Da geschätzt weltweit rund acht Prozent der CO2-Emmissionen bei der Stahlproduktion anfallen, sollte diese Branche Vorreiter beim Grünen Wasserstoff werden. Deshalb freue ich mich, dass mein erster Besuch mich gerade nach Salzgitter geführt hat. Hier wird die Zukunft der Stahlbranche projektiert. Die Initiative in Bremen zeigt aber auch, dass überall in der Schwerindustrie die Zeichen der Zeit erkannt werden. Das macht mich optimistisch, dass wir diesen Wirtschaftszweig in Deutschland halten und gleichzeitig viel für den globalen Klimaschutz erreichen können. Unsere Innovationen eröffnen neue Exportmärkte für Klimaschutztechnologien ,made in Germany‘.“

Hintergrund:

Zum Konzept SALCOS der Salzgitter AG

Mit dem Konzept SALCOS (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) verfolgt die Salzgitter AG eine langfristig angelegte Klimastrategie für nachhaltige Stahlproduktion.

Bei der Stahlproduktion in Salzgitter fallen jährlich etwa acht Millionen Tonnen CO2 an, die prozessbedingt weitestgehend unvermeidbar sind. Das integrierte Hüttenwerk arbeitet bereits sehr nah an den verfahrenstechnisch möglichen Grenzen und gehört damit zu den weltweit effizientesten Stahlwerken. Um den CO2-Ausstoß über das jetzige Maß hinaus weiter zu senken, soll das Hüttenwerk sukzessive auf das sogenannte Direktreduktionsverfahren (DRI) umgestellt werden. Unter dem Projektnamen SALCOS arbeitet die Salzgitter AG in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft und weiteren Partnern an der Entwicklung der dafür erforderlichen Lösungen und deren Einbindung in ein integriertes Hüttenwerk.

Bei der Direktreduktion wird Eisenerz anstatt mit Koks mit Hilfe von Erdgas oder Wasserstoff zu Eisen reduziert, das hier als sogenannter Eisenschwamm anfällt. Je höher dabei der Wasserstoffanteil ist, desto weniger CO2-intensiv ist der Vorgang. Vor einer Weiterverarbeitung muss der anfallende Eisenschwamm in Elektrolichtbogenöfen noch einmal aufgeschmolzen werden.

Die Einführung der Direktreduktion läuft auf einen Austausch der bestehenden koksbasierten Hochöfen hinaus. Die Integration dieser neuen Anlagen in das bestehende Hüttenwerk ist eine der zentralen Herausforderungen von SALCOS. Ziel ist ein Konzept für einen stufenweisen Umbau.

Zum Wasserstoffprojekt H2B im Bremer Industriehafen:

Aktuell führt die Universität Bremen mit verschiedenen Partnern (ArcelorMittal GmbH, Ingaver GmbH, wpd AG, EWE AG) eine Machbarkeitsstudie „H2B“durch (Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022). Die Studie wird mit Mitteln der Bremer Aufbaubank und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Der Bremer Industriehafen plant ein Verbundprojekt der Universität Bremen mit ansässigen Industrieunternehmen und Energieversorgern. Es geht um eine Transformationsplattform für die grüne Wasserstoffwirtschaft.

Im Fokus steht die Defossilisierung von Industrieprozessen und Mobilitätsanwendungen auf Basis von Grünem Wasserstoff.

Weitere Informationen:

https://www.bmbf.de/de/nationale-wasserstoffstrategie-9916.html

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/67245/4650919
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

BMW X2 U10 (2023): Innovatives sportliches Design und vielfältige Antriebsoptionen für die nächste Generation von Kompakt-SUVs

Die Einführung des BMW X2 (U10) 2023 setzt neue Maßstäbe im Segment der Sport-SUVs durch ein dynamisches Design und ausgeklügelte Antriebsoptionen. Mit fokussiertem Interesse an Effizienz und Umweltbewusstsein zeigt das Modell klarer die Vorteile modernster Technik. Diese Eigenschaften machen den BMW X2 U10 zu einem gefragten Fahrzeug sowohl auf dem heimischen Markt als auch international.

Effiziente Recyclingstrategien für den BMW 2er (2013–2021): Bedeutung von Materialien und Ersatzteilen für die Umwelt

Dieser Artikel erörtert effiziente Recyclingstrategien zur Verwertung des BMW 2er und deren positiven Umweltauswirkungen. Sie erlangen Einblicke in die Materialien und Ersatzteile, die bei der Verwertung eine Rolle spielen. Zudem werden praktischen Tipps für Autobesitzer und Kunden bereitgestellt.

BMW 1er: Jung, gefragt und wertvoll in der Autoverwertung

Einstieg in die BMW-Welt mit junger Zielgruppe Der BMW 1er...

Ersatzteile der Mercedes R-Klasse: Warum ihre Seltenheit und der internationale Handel sie so wertvoll machen

Zusätzlich zur beeindruckenden Geschichte der Mercedes R-Klasse zeigt der internationale Markt für Ersatzteile ein bemerkenswertes Wachstum. Bestimmte Komponenten, wie Motoren und Innenräume, erzielen überdurchschnittliche Preise, was die R-Klasse zu einem lukrativen Objekt macht. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Teile besonders gefragt sind und warum.

Mercedes V-Klasse: Der gehobene Transporter, der mit hohen Restwerten und exzellenter Verwertung auf dem Gebrauchtmarkt punktet

Die Mercedes V-Klasse steht für Qualität und Erfolg im Transportermarkt und ist besonders bekannt für ihren hohen Restwert. Insbesondere Flip-Flop-Mechanismen und Innenraumteile sind gefragte Komponenten, die im Verwertungsmarkt hohe Preise erzielen. Firmen und Familien profitieren gleichermaßen von dieser Investition, die sowohl praktisch als auch nachhaltig ist.

Strategische Pressearbeit für bessere Suchmaschinenplatzierungen: Nutzen Sie den Service von Carpr.de zur Steigerung Ihrer Sichtbarkeit

Die richtige Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Agentur kann entscheidend für den Erfolg von Pressemitteilungen sein. In diesem Artikel betrachten wir, wie Carpr.de Ihnen helfen kann, strategisch wertvolle Inhalte zu erstellen und zu verbreiten. Entdecken Sie, wie dies Ihre Online-Sichtbarkeit und Google-Rankings nachhaltig verbessert.

Ähnliche Artikel

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

Anforderungen an die Qualität von Gastbeiträgen: Wie Sie Reader überzeugen

Die Qualität von Gastbeiträgen ist entscheidend für die Leserbindung und den Erfolg. Ein gut recherchierter und ansprechend geschriebener Artikel kann das Image Ihres Unternehmens deutlich verbessern. Hier sind die grundlegenden Anforderungen, die jeder Gastbeitrag erfüllen sollte.

2025: Presseportale als Schlüssel zur Erhöhung der Unternehmenssichtbarkeit

Die Sichtbarkeit eines Unternehmens kann durch gezielte Pressearbeit erheblich gesteigert werden. Presseportale bieten eine Plattform, um wichtige Informationen schnell an eine breite Öffentlichkeit zu bringen. Durch die richtige Nutzung können Unternehmen ihre Reichweite signifikant erhöhen.