Bundesministerin für Bildung und Forschung zu Gast beim Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik

Quakenbrück (ots) – Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat am 09. Juli 2020 das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. in Quakenbrück besucht. Neben einer Besichtigung des niedersächsischen Forschungsinstituts stand die Bedeutung der Lebensmittelwissenschaften für die Versorgung mit sicheren und nachhaltigen Lebensmitteln im Fokus.

Institutsleiter Dr. Volker Heinz informierte die seit März 2018 im Amt befindliche Bundesministerin Anja Karliczek über die aktuelle Forschungsarbeit sowie die Zukunftspläne des DIL. Bei einem Rundgang zeigte Heinz das breite Tätigkeitsfeld des Instituts und informierte über die aktive Forschungsarbeit der Lebensmittelwissenschaften. Themen wie die Durchführung eines internationalen Masterstudiengangs, neue Möglichkeiten zur Nutzung von alternativen Protein- und Fettquellen zur Reduzierung des Fußabdrucks der Ernährung und ein Konzept zur sukzessiven Erweiterung der Biotechnologie wurden im weiteren Verlauf des Besuchs diskutiert.

Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Karliczek: „Die Ernährung der Weltbevölkerung mit gesunden und sicheren Lebensmitteln ist eine wichtige Aufgabe auch für Europa und Deutschland. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels stehen wir hier vor enormen Herausforderungen. Ich begrüße es, dass das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik einen internationalen Masterstudiengang zur Lebensmittelherstellung anbieten wird, der auch für Studierende aus dem Ausland offen ist. Die Forschung des DIL trägt zu einer biobasierten und nachhaltigen Lebensweise bei. Hierfür setzt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereits seit Jahren ein. Im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie fördern wir exzellente Forschung für die Entwicklung nachhaltiger, innovativer, klimaneutraler und ressourceneffizienter Agrar-, Ernährungs- und Lebensmittelsysteme. Biotechnologie, Digitalisierung und Automatisierung sind wichtige Pfeiler der Bioökonomie-Forschung.

Bereits heute ermöglicht die Bioökonomie-Förderung des BMBF dem DIL zahlreiche Forschungsprojekte. Es freut mich sehr, dass das DIL seine Forschungsaktivitäten in diesen Bereichen noch weiter ausbauen will.“

Einblick in die Forschungsbereiche der Lebensmittelwissenschaften

Nach der offiziellen Begrüßung von Bundesministerin Karliczek erklärte Dr. Heinz die Vorteile des Standorts Quakenbrück im Zentrum der deutschen Lebensmittelindustrie und machte auf die Entwicklung des Campus in den letzten Jahren aufmerksam. Außerdem wies er auf die erfolgreiche Ansiedlung von Unternehmen und Start-ups hin. Dr. Heinz freute sich über den stattfindenden Besuch und erklärte: „Die Stärke des Standorts ergibt sich aus der hohen Dichte der Lebensmittelindustrie im Nordwesten Deutschlands und die hier stattfindende enge Verknüpfung von Industrie und Landwirtschaft. Nirgendwo sonst können junge Wissenschaftler diese für die Nachhaltigkeit des Ernährungssystems so wichtige Verbindung so intensiv studieren wie hier.“

DIL Aufsichtsratsmitglied Dr. André Berghegger, MdB, auf dessen Einladung hin die Ministerin das DIL besuchte, pflichtete Dr. Heinz bei und ergänzte, dass ein derartig umfangreicher Forschungsstandort in einer ländlichen Region außergewöhnlich sei, sich daraus aber ein gewaltiger Nutzen für die regionale Ernährungswirtschaft ergäbe.

Bei der anschließenden Besichtigung des Instituts stellte Frau Dr. Pasch, Leiterin des DIL-Büros in Brüssel, die internationale Forschungsarbeit in europäischen Netzwerken, wie dem EIT Food Netzwerk, vor. Diese Aktivitäten und die Akquise von Fördermitteln der Europäischen Union machen mittlerweile 34 Prozent des Gesamtvolumens der Forschungsförderung des DIL aus. Bei der Besichtigung des neu geschaffenen DIL Innovation Hub konnte die Ministerin Einblicke in die Innovationsförderung gestützt durch europäische Programme zur Förderung von Unternehmensgründungen gewinnen. Mit dem BIQ Business- und Innovationspark Quakenbrück bieten sich in direkter Nachbarschaft sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten, die derzeit von neun Unternehmen und Start-ups genutzt werden. Als neustes Start-up entwickelt „Frudist“ einen gesunden Fruchtsnack mit außergewöhnlicher Formstabilität im BIQ. Frau Lammerskitten und Dr. Parniakov verwenden hierfür die Behandlung mit gepulsten elektrischen Feldern (PEF) vor der Gefriertrocknung der Früchte, die eine regionale Abfallreduzierung von Saisonfrüchten ermöglicht.

Bei der Besichtigung der Verfahrenstechnik stellte Dr. Volker Lammers das Verfahren der Extrusion vor. Hier werden aus pflanzlichen Proteinen, wie Erbse, Kürbis oder Soja, fleischähnliche Strukturen hergestellt, die für die Herstellung von Lebensmitteln immer mehr zum Einsatz kommen. Einen Einblick in die Nutzung der Hochdrucktechnik gab Dr. Nino Terjung, Leiter Produktinnovation. Dabei handelt es sich um eine schonende Haltbarmachung von Lebensmitteln ohne den Einsatz von Hitze und Zusatzstoffen möglich ist. Dadurch wird beim Erhalt der Textur und des Geschmacks des Produkts die Haltbarkeit verlängert.

Für die Biotechnologie stellte Dr. Christian Hertel mit dem neuen DNA Sequenzierer neue Anwendungsfälle vor. Die Technologie ermöglicht Untersuchungen der Gesamtheit aller Mikroorganismen in Lebensmitteln. Hierdurch können zum Beispiel die Fermentation und der Verderb von Lebensmitteln genauer untersucht werden, um involvierte Mikroorganismen zu identifizieren und deren Funktionen zu verstehen.

Im institutseigenen Maschinenbau bot sich der Bundesministerin ein interessantes Anwendungsbeispiel für Neue Technologien: Die PEF-Technologie. Diese wurde am DIL bis zur Marktreife entwickelt und optimiert und wird mittlerweile auf der ganzen Welt eingesetzt. Dr. Kemal Aganovic, Leiter Advanced Technologie, stellte die im Maschinenbau des DIL gefertigten dazugehörigen Anlagen vor. PEF steht für gepulste elektrische Felder. Die am DIL entwickelten hochmodernen Anlagen bewirken zum Beispiel bei der Behandlung von Kartoffeln einen Zellaufschluss, wodurch eine erhebliche Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften und eine signifikante Reduktion des Wasser- und Energieverbrauchs erreicht werden. Den Forschungsbereich der Automatisierungstechnik stellte Clemens Hollah, Leiter Vorstandsbüro, mit einer Anwendung der hygienischen Greiftechnik die Möglichkeiten der Robotik in hygienisch sensiblen Bereichen vor. Aus der gegenwärtigen Diskussion um Leiharbeit in der Fleischindustrie beabsichtigt das DIL eine umfangreiche Projektinitiative zur stärkeren Nutzung der Robotik bei der Zerlegung von Fleisch.

Pressekontakt:

DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.
Marek Witkowski
Leiter Kommunikation
+49 (0) 5431 183 286
m.witkowski@dil-ev.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/127896/4647793
OTS: DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.

Original-Content von: DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Würzburgs bester BMW Ankauf: Schnell, sicher und einfach – So verkaufen Sie Ihr Auto in jedem Zustand!

Der Autoankauf in Würzburg bietet BMW-Besitzern einen unkomplizierten Weg, ihre Fahrzeuge zu verkaufen. Dieser Artikel zeigt detailliert, wie transparent und schnell der Prozess des Fahrzeugverkaufs ablaufen kann. Entdecken Sie die Vorteile eines spezialisierten Ankaufs, der auf alle BMW-Modelle eingestellt ist.

Der ultimative Leitfaden für den BMW Autoankauf in Mülheim an der Ruhr – Sichere und schnelle Lösungen für Fahrzeugbesitzer

Der Autoankauf in Mülheim an der Ruhr ist gerade für BMW-Besitzer eine wertvolle Option, um rasch und ohne Risiken ihr Fahrzeug zu verkaufen. Dieser Guide erklärt Ihnen die Vorteile, die der Verkauf über unser spezialisiertes Team bietet. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie einfach der Prozess der Fahrzeugbewertung und Abholung ablaufen kann.

BMW Ankauf Stuttgart – Anbieter für schnellen, einfachen und sicheren Fahrzeugverkauf mit sofortiger Barzahlung

Der Ankauf Ihres BMW in Stuttgart war noch nie so einfach. Unsere Fachleute bieten Ihnen nicht nur eine marktgerechte Bewertung, sondern kümmern sich auch um die Abholung Ihres Fahrzeugs. Profitieren Sie von einem sofortigen Kauf mit transparenter Kommunikation.

So verkaufen Sie Ihren Unfallwagen in Elchingen – Der einzigartige Autoservice für defekte Fahrzeuge

Unfallfahrzeuge haben auf dem Gebrauchtwagenmarkt oft keinen hohen Wert, doch der Autoexport in Elchingen eröffnet neue Optionen. Mit dem richtigen Service können Sie Ihr Fahrzeug unkompliziert und profitabel verkaufen, ohne Zeit und Geld in Reparaturen investieren zu müssen. Lassen Sie sich darüber informieren, wie einfach der Verkaufsprozess gestaltet werden kann.

Ähnliche Artikel

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...