Das Erste / „Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten“ am Sonntag, 28. Juni 2020, um 19:20 Uhr vom BR im Ersten

München (ots) – Moderation: Natalie Amiri

Geplante Themen:

Russland: Schwindet das Vertrauen in Putin? / Nikolaj Bondarenko ist eigentlich nur Abgeordneter eines Regionalparlamentes in der russischen Großstadt Saratow an der Wolga. Doch weil er auf YouTube sein „Tagebuch eines Abgeordneten“ führt und dort ordentlich über Präsident Putin und die Politelite Russlands herzieht, ist er im ganzen Land bekannt. Derzeit kämpft der kommunistische Politiker vor allem gegen Putins Verfassungsreform. Sie sei nur dazu da, dass Putin weiter im Amt bleiben könne, sagt Bondarenko. Doch seine Aktionen rufen Widerstand hervor. (Autor: Demian von Osten, ARD Moskau)

Russland: Putin forever? / Manchmal war er wochenlang nicht im Kreml: Seit Corona lenkt Putin den Staat vom Landsitz aus und zwar aus einem Zimmer, das in Russland längst als „Bunker“ verspottet wird. Abend für Abend ist der fensterlose Raum in den Nachrichten: ein Schreibtisch, ein riesiger Monitor, auf dem wechselweise die Gouverneure, Minister oder andere Gesprächspartner zugeschaltet sind – und Putin. Wer ihn dort besuchen will, muss zunächst durch einen speziell eingerichteten Desinfektionstunnel, bevor er vorgelassen wird. Putin scheint die Ansteckungsgefahr sehr ernst zu nehmen, wochenlang war das ganze Land in Selbstisolation. Und doch ließ er jetzt fast alle Auflagen wieder kippen, um die wegen Corona abgesagte Siegesparade und eine Volksbefragung zur Verfassungsänderung abhalten zu können. Diese noch weiter hinauszuschieben wäre riskant: je länger die Krise andauert, je schlechter es den Menschen wirtschaftlich geht, desto tiefer sinken Putins Zustimmungswerte. (Autorin: Ina Ruck, ARD Moskau) Dazu Podcast „Weltspiegel Thema“: Putin für immer? Mit Einschätzungen von Demian von Osten, ARD Studio Moskau, Christina Nagel, ARD-Hörfunk Moskau, Jens Siegert, ehemals Heinrich-Böll-Stiftung

Serbien: Wirtschaftswunder trotz Corona-Krise? / Der serbische Staatspräsident Aleksandar Vučić ist optimistisch: Trotz Corona-Krise erwartet er ein positives Wirtschaftswachstum für dieses Jahr. Denn vor allem deutsche Investoren wie Siemens, Vorwerk, Bosch, Brose oder Conti stehen weiterhin zu ihren Zusagen. Überall im Land haben sie neue Werke eröffnet, und weitere sollen dazu kommen. Bei deutschen Unternehmen gilt Serbien als ein vielversprechender Standort mit einem direkten Draht zur Staats- und Regierungsspitze, und Beschäftigungsmöglichkeiten für serbische Fachkräfte, die günstig sind und als zuverlässig gelten. Doch Wirtschaftsexperten sind skeptisch: Die Beschäftigung serbischer Fachkräfte werde das Land nicht vor einer Rezension bewahren. Denn viele junge, gut ausgebildete Menschen finden keine Arbeit und wandern ab, auch weil sie dem Staat zunehmend misstrauen und um ihre Grundrechte fürchten: Widerstand gegen die Regierung scheint berechtigt. Und die deutschen Unternehmen? Zählen für sie vor allem Profite? (Autor: Christian Limpert, ARD Wien)

Türkei: Urlaub trotz Reisewarnung / Die Pianistin Barbara Schellenberg lebt seit mehr als 20 Jahren in Antalya. In Zeiten vor Corona begrüßt sie die Urlauber aus Deutschland am Flughafen mit Klavierklängen. In dieser Woche spielt sie zum ersten Mal in diesem Jahr, denn erst jetzt kommen vereinzelte deutsche Pauschaltouristen trotz Reisewarnung in die Türkei, obwohl die deutsche Bundesregierung das Land als Risikogebiet eingestuft hat und die Krankenversicherungen aufgrund der Reisewarnung im Falle einer Infektion mit Corona möglicherweise nicht alle Kosten tragen. Wir treffen deutsche Touristen und fragen sie, warum sie die Einschätzung des deutschen Außenministers Maas, besser nicht in die Türkei zu fliegen, ignorieren. Die Österreicherin Barbara Schellenberg sagt, das Gesundheitssystem in der Türkei sei hervorragend. Damit werben auch das türkische Tourismus- und das Außenministerium. Nicht nur für Barbara Schellenberg wäre eine Rückkehr der Urlauber an die türkische Riviera finanziell wichtig, auch für hunderttausende türkische Arbeitnehmer. (Autor: Oliver Mayer-Rüth, ARD Istanbul)

Spanien: Das Versagen in den Altenheimen / Spanien ist eines der Länder, das in Europa von der Corona-Krise am härtesten getroffen wurde: 28.000 Tote hat die Pandemie bislang gefordert. Und in keinem anderen europäischen Land sind derart viele Menschen in den Seniorenheimen gestorben wie in Spanien – nämlich geschätzte 20.000. Nun rollt eine Klagewelle auf die Verantwortlichen und die Behörden zu: Angehörige von Verstorbenen wollen Aufklärung über die Zustände in den Heimen. Es fehlte an Personal und Schutzkleidung, die Hygiene soll mangelhaft gewesen sein. Und in Madrid gibt es fürchterliche Vorwürfe: Die konservative Landesregierung habe im März die Krankenhäuser angewiesen, keine Corona-Patienten aus den Altenheimen mehr aufzunehmen. Familienangehörige beschreiten nun den Klageweg: mehr als 400 Fälle sind bereits bei spanischen Gerichten anhängig. (Autor: Stefan Schaaf, ARD Madrid)

Italien: Der Aufstieg der nigerianischen Mafia / Drogen, Waffen, Prostitution – das Kerngeschäft der nigerianischen Mafia. Auch in Zeiten von Corona haben die illegalen Geschäfte nicht nachgelassen. Die nigerianischen Clans regieren nicht nur in Italien, sondern mittlerweile weltweit, auch in Deutschland. In der süditalienischen Kleinstadt Castel Volturno, haben sich die Kriminellen bereits vor mehreren Jahrzehnten angesiedelt. Seitdem regieren sie, allem Anschein nach in Absprache mit der italienischen Mafia. Davide war Mitglied eines nigerianischen Clans, bis er die Seite wechselte und mit der italienischen Justiz kollaborierte. Er weiß, dass die Region ein rechtsfreier Raum geworden ist – Polizei und Carabinieri hätten kaum Handhabe gegen die Mafia. Er kennt die kriminellen Machenschaften, Menschenleben haben keinen Wert – wer sich nicht an die Regeln halte, werde getötet und zerstückelt in den Wald geworfen. Wie menschenverachtend die nigerianische Mafia agiert, weiß auch Blessing: Sie wurde aus Nigeria nach Europa gelockt – man versprach ihr einen festen, gut bezahlten Job als Informatikern -und landete auf dem Strich. (Autorin: Ellen Trapp, ARD Rom)

Redaktion: Brigitte Abold

http://www.daserste.de/weltspiegel

Pressekontakt:

BR-Pressestelle, E-Mail: presse@br.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4634507
OTS: ARD Das Erste

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Webportal Wiesbaden: Zwischen digitalem Fortschritt und fundamentalen Fehlern

Der Versuch, Wiesbadens Internetpräsenz zu modernisieren, wird aktuell durch technische Lücken und rechtliche Defizite überschattet. Die Stadt steht nun in der Pflicht, zügig nachzubessern.

Autoankauf Potsdam: So verkaufen Sie schnell Ihr Unfallfahrzeug oder Gebrauchtwagen und sichern sich faire Preise

Der Autoankauf in Potsdam ist Ihre Lösung, um auch Fahrzeuge mit Schäden gewissenhaft und schnell zu verkaufen. Profitieren Sie von den attraktiven Angeboten, die speziell für Unfallautos und Gebrauchtwagen entwickelt wurden. Lernen Sie die Details und Vorgehensweisen kennen, um optimal zu profitieren.

Marktanalyse der Schrottpreise in Köln 2025: Aktuelle Daten, Wirtschaftsprognosen und wichtige Hinweise für Verkäufe von Altmetall

Die Schrottpreise sind ein zentraler Aspekt für die Recyclingwirtschaft und unterliegen zahlreichen Einflüssen. In dieser Marktanalyse für Köln werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen im Jahr 2025 und erläutern die zugrunde liegenden ökonomischen Faktoren. Darüber hinaus liefern wir hilfreiche Tipps für alle, die ihre Altmetalle gewinnbringend verkaufen möchten.

Auto verkaufen in Düren – stressfrei, sicher und zum besten Preis

Auto verkaufen in Düren – fair, sicher und unkompliziert Fahrzeugverkauf...

Wie Sie Ihr Auto mit Getriebeschaden schnell und einfach verkaufen – Schritt-für-Schritt Anleitung

Ein Getriebeschaden kann für viele Autobesitzer eine Herausforderung darstellen. In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug schnell und einfach verkaufen können. Nutzen Sie die Vorteile eines professionellen Ankaufs für defekte Autos.

Die besten Anbieter für den Unfallwagen Ankauf: Wo Sie Ihr beschädigtes Auto zu einem fairen Preis verkaufen können

Haben Sie ein Fahrzeug mit Unfallschaden und möchten es verkaufen? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Anbieter für den Kauf von Unfallwagen vor. Erfahren Sie, wie Sie sicherstellen können, dass Sie einen fairen Preis für Ihr beschädigtes Auto erhalten.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.