Das Erste / „Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten“ am Sonntag, 28. Juni 2020, um 19:20 Uhr vom BR im Ersten

München (ots) – Moderation: Natalie Amiri

Geplante Themen:

Russland: Schwindet das Vertrauen in Putin? / Nikolaj Bondarenko ist eigentlich nur Abgeordneter eines Regionalparlamentes in der russischen Großstadt Saratow an der Wolga. Doch weil er auf YouTube sein „Tagebuch eines Abgeordneten“ führt und dort ordentlich über Präsident Putin und die Politelite Russlands herzieht, ist er im ganzen Land bekannt. Derzeit kämpft der kommunistische Politiker vor allem gegen Putins Verfassungsreform. Sie sei nur dazu da, dass Putin weiter im Amt bleiben könne, sagt Bondarenko. Doch seine Aktionen rufen Widerstand hervor. (Autor: Demian von Osten, ARD Moskau)

Russland: Putin forever? / Manchmal war er wochenlang nicht im Kreml: Seit Corona lenkt Putin den Staat vom Landsitz aus und zwar aus einem Zimmer, das in Russland längst als „Bunker“ verspottet wird. Abend für Abend ist der fensterlose Raum in den Nachrichten: ein Schreibtisch, ein riesiger Monitor, auf dem wechselweise die Gouverneure, Minister oder andere Gesprächspartner zugeschaltet sind – und Putin. Wer ihn dort besuchen will, muss zunächst durch einen speziell eingerichteten Desinfektionstunnel, bevor er vorgelassen wird. Putin scheint die Ansteckungsgefahr sehr ernst zu nehmen, wochenlang war das ganze Land in Selbstisolation. Und doch ließ er jetzt fast alle Auflagen wieder kippen, um die wegen Corona abgesagte Siegesparade und eine Volksbefragung zur Verfassungsänderung abhalten zu können. Diese noch weiter hinauszuschieben wäre riskant: je länger die Krise andauert, je schlechter es den Menschen wirtschaftlich geht, desto tiefer sinken Putins Zustimmungswerte. (Autorin: Ina Ruck, ARD Moskau) Dazu Podcast „Weltspiegel Thema“: Putin für immer? Mit Einschätzungen von Demian von Osten, ARD Studio Moskau, Christina Nagel, ARD-Hörfunk Moskau, Jens Siegert, ehemals Heinrich-Böll-Stiftung

Serbien: Wirtschaftswunder trotz Corona-Krise? / Der serbische Staatspräsident Aleksandar Vučić ist optimistisch: Trotz Corona-Krise erwartet er ein positives Wirtschaftswachstum für dieses Jahr. Denn vor allem deutsche Investoren wie Siemens, Vorwerk, Bosch, Brose oder Conti stehen weiterhin zu ihren Zusagen. Überall im Land haben sie neue Werke eröffnet, und weitere sollen dazu kommen. Bei deutschen Unternehmen gilt Serbien als ein vielversprechender Standort mit einem direkten Draht zur Staats- und Regierungsspitze, und Beschäftigungsmöglichkeiten für serbische Fachkräfte, die günstig sind und als zuverlässig gelten. Doch Wirtschaftsexperten sind skeptisch: Die Beschäftigung serbischer Fachkräfte werde das Land nicht vor einer Rezension bewahren. Denn viele junge, gut ausgebildete Menschen finden keine Arbeit und wandern ab, auch weil sie dem Staat zunehmend misstrauen und um ihre Grundrechte fürchten: Widerstand gegen die Regierung scheint berechtigt. Und die deutschen Unternehmen? Zählen für sie vor allem Profite? (Autor: Christian Limpert, ARD Wien)

Türkei: Urlaub trotz Reisewarnung / Die Pianistin Barbara Schellenberg lebt seit mehr als 20 Jahren in Antalya. In Zeiten vor Corona begrüßt sie die Urlauber aus Deutschland am Flughafen mit Klavierklängen. In dieser Woche spielt sie zum ersten Mal in diesem Jahr, denn erst jetzt kommen vereinzelte deutsche Pauschaltouristen trotz Reisewarnung in die Türkei, obwohl die deutsche Bundesregierung das Land als Risikogebiet eingestuft hat und die Krankenversicherungen aufgrund der Reisewarnung im Falle einer Infektion mit Corona möglicherweise nicht alle Kosten tragen. Wir treffen deutsche Touristen und fragen sie, warum sie die Einschätzung des deutschen Außenministers Maas, besser nicht in die Türkei zu fliegen, ignorieren. Die Österreicherin Barbara Schellenberg sagt, das Gesundheitssystem in der Türkei sei hervorragend. Damit werben auch das türkische Tourismus- und das Außenministerium. Nicht nur für Barbara Schellenberg wäre eine Rückkehr der Urlauber an die türkische Riviera finanziell wichtig, auch für hunderttausende türkische Arbeitnehmer. (Autor: Oliver Mayer-Rüth, ARD Istanbul)

Spanien: Das Versagen in den Altenheimen / Spanien ist eines der Länder, das in Europa von der Corona-Krise am härtesten getroffen wurde: 28.000 Tote hat die Pandemie bislang gefordert. Und in keinem anderen europäischen Land sind derart viele Menschen in den Seniorenheimen gestorben wie in Spanien – nämlich geschätzte 20.000. Nun rollt eine Klagewelle auf die Verantwortlichen und die Behörden zu: Angehörige von Verstorbenen wollen Aufklärung über die Zustände in den Heimen. Es fehlte an Personal und Schutzkleidung, die Hygiene soll mangelhaft gewesen sein. Und in Madrid gibt es fürchterliche Vorwürfe: Die konservative Landesregierung habe im März die Krankenhäuser angewiesen, keine Corona-Patienten aus den Altenheimen mehr aufzunehmen. Familienangehörige beschreiten nun den Klageweg: mehr als 400 Fälle sind bereits bei spanischen Gerichten anhängig. (Autor: Stefan Schaaf, ARD Madrid)

Italien: Der Aufstieg der nigerianischen Mafia / Drogen, Waffen, Prostitution – das Kerngeschäft der nigerianischen Mafia. Auch in Zeiten von Corona haben die illegalen Geschäfte nicht nachgelassen. Die nigerianischen Clans regieren nicht nur in Italien, sondern mittlerweile weltweit, auch in Deutschland. In der süditalienischen Kleinstadt Castel Volturno, haben sich die Kriminellen bereits vor mehreren Jahrzehnten angesiedelt. Seitdem regieren sie, allem Anschein nach in Absprache mit der italienischen Mafia. Davide war Mitglied eines nigerianischen Clans, bis er die Seite wechselte und mit der italienischen Justiz kollaborierte. Er weiß, dass die Region ein rechtsfreier Raum geworden ist – Polizei und Carabinieri hätten kaum Handhabe gegen die Mafia. Er kennt die kriminellen Machenschaften, Menschenleben haben keinen Wert – wer sich nicht an die Regeln halte, werde getötet und zerstückelt in den Wald geworfen. Wie menschenverachtend die nigerianische Mafia agiert, weiß auch Blessing: Sie wurde aus Nigeria nach Europa gelockt – man versprach ihr einen festen, gut bezahlten Job als Informatikern -und landete auf dem Strich. (Autorin: Ellen Trapp, ARD Rom)

Redaktion: Brigitte Abold

http://www.daserste.de/weltspiegel

Pressekontakt:

BR-Pressestelle, E-Mail: presse@br.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4634507
OTS: ARD Das Erste

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Kreative Momente: Kunst in der Gemeinschaft und ihre Bedeutung

Diese Ausgabe zeigt, wie Kunst Gemeinschaften zusammenbringen kann. Durch Projektausstellungen und lokale Initiativen wird die Rolle der Kunst in sozialer Transformation beleuchtet. Ein Beitrag zur Reflexion über soziale Verantwortung und künstlerische Praxis.

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

Ähnliche Artikel

Die Kunst der Pressearbeit: Ein Leitfaden für den Aufbau eines Presseverteilers

Presseverteiler Die Macht der Medien: Ein Leitfaden für Ihren ultimativen Presseverteiler. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Botschaften...

Kauf-Ratgeber Porsche von Motor Klassik: Schatzkammer für Fans der klassischen Baureihen aus Zuffenhausen

Passend zum 75. Geburtstag von Porsche und zu 60 Jahren 911 hat die Redaktion Motor Klassik den erfolgreichen - aber längst vergriffenen - Kauf-Ratgeber...

Deutscher Radiopreis 2023: Reece Moore von bigFM als Bester Moderator ausgezeichnet

Am gestrigen Donnerstagabend ist "Reece" Moore, in der Kategorie als bester Moderator mit dem Deutschen Radiopreis in Hamburg ausgezeichnet worden. Der Musiker und Moderator...

Letzte Chance zur Bewerbung für den German SDG-Award 2023 & UNIDO Innovation Award bis zum 2. Oktober

Der German SDG-Award wird in offizieller Partnerschaft mit der UN-Organisation UNIDO verliehen. Der Senat der Wirtschaft Deutschland und die UNIDO setzen sich gemeinsam mit dem...

Vielfältige Einblicke: Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen im ersten Teil eines 2-teiligen Interviews

Tauchen sie ein, in die faszinierende vielseitige Persönlichkeit von Shane Zoe Baroness von Gleichen. Ehrfahren sie in dem 2-teiligem Interview mehr über ihre Leben,...

Vielfältige Einblicke in Teil 2 des Interviews mit Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen

Tauchen Sie erneut ein in die faszinierende Persönlichkeit von Shane Zoe Baroness von Gleichen. Erfahren Sie im zweiten Teil des 2-teiligen Interviews weiterführende Einblicke...

Vielseitige Einblicke: Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen im Interview über Leben, Engagement und Zukunft

Tauchen Sie ein in die faszinierende Persönlichkeit von Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen. Erfahren Sie mehr über ihre vielfältigen Engagements, ihren beeindruckenden Werdegang...

News verbreiten: Maximale Sichtbarkeit für Ihr Business: Entdecken Sie unsere bezahlbaren PR-Lösungen bei PrNews24

Bringen Sie Ihr Unternehmen in die Medien und erreichen Sie eine breite Zielgruppe! PrNews24, der führende Anbieter für effektive PR-Lösungen, bietet ab sofort bezahlbare Presse-Exposure...

Das Mindsetbuch 2023 – Eine Reise zu einem erfüllten Leben voller Liebe, Erfolg und Glückseligkeit

Entdecke im "Mindsetbuch 2023" die Reise zu einem erfüllten Leben voller Liebe, Erfolg und Glückseligkeit. Tauche ein und verwandle dein Leben! Viele Menschen suchen...

Zukunftsexperte kritisiert scharf „politische Superlative“

Einer der führenden Zukunftsanalytiker und Kommunikationsexperten in Deutschland hat die zunehmende "Superlativierung" der politischen Sprache deutlich kritisiert.

BildIn einem kurzen Fachartikel äußert Dr. Klaus-Ulrich Moeller, langjähriger Kommunikationschef großer Konzerne, Kritik an den "oft überzogenen" und "zunehmend unglaubwürdigen" Hyper-Versprechen der Politik. "Arbeitsminister Hubertus Heil verspricht uns das modernste Einwanderungsgesetz in Europa, von früher kennen wir die Verheißungen, wir würden weltweit führend in der Künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung sowieso werden und irgendwann hätten wir das beste Bildungssystem Europas oder der Welt. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit massiv", sagt der Zukunftsanalytiker, "wenn all das unten beim Bürger nur ankommt als geschlossene K

Triple eingefahren: Neuer Opel Astra gewinnt „Goldenes Lenkrad 2022“

Rüsselsheim  - "Bestes Auto bis 50.000 Euro": Neuer Astra und Astra Sports Tourer holen Gold "Spricht für sich": Zum dritten Mal in Folge geht...

Tschüss, Verbrenner! – Leitartikel in der „Berliner Morgenpost“ von Alexander Klay zu emissionsfreien Neuwagen

Berlin (ots) Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen auf den Straßen in der Europäischen Union: Endlich haben sich Unterhändler in Brüssel auf diesen Termin geeinigt....

Für mehr Sicherheit in dunkler Jahreszeit: Deutsche Umwelthilfe fordert Tempo 30 in deutschen Städten und Gemeinden – und ruft zu „Tempo 30 selber machen“...

Berlin Beginn dunkler Jahreszeit erhöht Unfallrisiko: Tempo 30 ist kostengünstige Maßnahme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, weniger Lärm und bessere Luft DUH fordert Bundesverkehrsminister...

EU-Verbrennerverbot macht Druck auf Hersteller und Politik

Berlin Der EU-Beschluss zum Verbot von Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2035 ist aus Sicht des ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, eindringliche Aufforderung an Politik wie...

Fit für 55: Abgeordnete unterstützen Ziel der Emissionsneutralität für neue Autos und Lieferwagen ab 2035

Straßburg/Berlin (ots) Emissionsneutralität für neue Pkw und Kleintransporter bis 2035: Europäisches Parlament und EU-Staaten einigen sich auf neue Regeln Erste Regeln als Teil des "Fit...

Überragendes Medien-Echo auf Revival der Olympia-Rallye ’72

Überragendes Medien-Echo auf Revival der Olympia-Rallye '72. KÜS kümmerte sich um Sicherheit von Teilnehmern und Fahrzeugen. KÜS unterstützte die PR-Betreuung mit dem historischen PR-Bus...

#kidsCon2022: MDR/ZDF-Digitaltochter ida lädt zu Konferenz über Kinder-Games

Leipzig (ots) - Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Spiele für Kinder als Unterhaltungs- und Bildungsformat? Das ist die Kernfrage bei der zweiten Ausgabe...

„Bundesliga oder Bolzplatz“ – fünfteilige MDR-Serie über den Traum vom Profi-Fußball

Leipzig (ots) - Fußballprofi werden – davon träumen auch die Nachwuchstalente Hannah Mesch vom FC Carl Zeiss Jena und Ben Klefisch von RB Leipzig....