Checkliste zur Vermeidung von CO-Vergiftungen anlässlich Aktionswoche ab 03. Februar 2020 / Initiative klärt auf und gibt Tipps zum Schutz vor dem gefährlichen Atemgift

Berlin (ots) – Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen hat
eine Checkliste entwickelt, die auf mögliche Kohlenmonoxid-Gefahren im Haushalt
hinweist und konkrete Tipps zum Schutz vor CO-Vergiftungen gibt. Dazu zählt
neben der regelmäßigen Inspektion und Wartung von Gasthermen, Heizkesseln sowie
Lüftungssystemen und der wiederkehrenden Abgasüberprüfung durch den
Schornsteinfeger auch die Installation von CO-Meldern. Diese lösen bereits bei
geringen Kohlenmonoxid-Konzentrationen in der Raumluft Alarm aus. Die Initiative
warnt zudem dringend davor, Holzkohlegrills, Heizpilze oder brennstoffbetriebene
Notstromaggregate in geschlossenen Räumen zu nutzen.

Mögliche Folgen von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

„Kohlenmonoxid ist ein Atemgift, das unsichtbar, geruchs- und geschmacklos ist
und nur mit Hilfe technischer Sensoren detektiert werden kann“, erklärt Dr.
Hella Körner-Göbel von der Arbeitsgemeinschaft Notärzte in NRW und ergänzt
„Betroffene bemerken nicht, wenn sie Kohlenmonoxid einatmen. Erste
Vergiftungssymptome sind Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen. Später kommen
Herzrasen, Bewusstseinsstörungen und Muskelschwäche hinzu, was Betroffene daran
hindert, den Raum zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen.“
Kohlenmonoxid-Vergiftungen können außerdem gesundheitliche Spätfolgen wie
beispielsweise Störungen des Nervensystems bis hin zur Parkinsonschen Krankheit
nach sich ziehen und je nach Vergiftungsgrad zum Tode führen.

Checkliste zum Download unter www.co-macht-ko.de

Auf der Website der Initiative finden Verbraucher Hintergrundinformationen und
Empfehlungen, wie sie sich vor einer CO-Vergiftung schützen können. Hierzu
dienen auch die neue Checkliste und ein aktueller Informationsflyer zum Download
auf www.co-macht-ko.de/checkliste

Pressefotos unter www.co-macht-ko.de/presse

Pressekontakt:

Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen
„CO macht K.O. – Schütze dich vor Kohlenmonoxid!“
Frau Claudia Groetschel
Tel.: 030/44 02 01 30
E-Mail: info@co-macht-ko.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133541/4506306
OTS: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

Original-Content von: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Arthrose in den Fingergelenken: Was kann man tun, um die Schmerzen zu lindern?

Arthrose in den Fingergelenken kann äußerst schmerzhaft sein. In diesem Artikel werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, von konservativen bis hin zu innovativen Verfahren, detailliert vorgestellt, um Ihnen bei der Linderung Ihrer Schmerzen zu helfen.

Gesundheitsprüfung bei PKV: So bereiten Sie sich optimal vor

Eine Gesundheitsprüfung ist oft ein entscheidender Faktor beim Wechsel zur privaten Krankenversicherung. Der Artikel bietet grundlegende Tipps und Strategien, wie sich Versicherte optimal auf diese Prüfung vorbereiten können. Dabei wird auch auf häufige Fragen und Unsicherheiten eingegangen, die viele Versicherte im Vorfeld haben.

Krankenversicherung für Selbstständige – sinnvoll absichern & richtig entscheiden

Selbstständige und Freiberufler stehen beim Thema Krankenversicherung vor einer...

Zahnprothesen in Deutschland: Kosten, Optionen und Unsicherheiten

Die Entscheidung für eine Zahnprothese ist nicht nur medizinisch,...

Mangelhafte Passform bei Zahnprothesen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Eine schlecht sitzende Zahnprothese kann weitreichende Auswirkungen auf die...

Ähnliche Artikel

Zahnprothesen in Deutschland: Kosten, Optionen und Unsicherheiten

Die Entscheidung für eine Zahnprothese ist nicht nur medizinisch, sondern auch finanziell komplex. Patientinnen und Patienten stehen vor der Wahl zwischen Regelversorgung über die...

Mangelhafte Passform bei Zahnprothesen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Eine schlecht sitzende Zahnprothese kann weitreichende Auswirkungen auf die Mundgesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. Patienten unterschätzen oft die Folgen, die mit einer...

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...