Sven Plöger erklärt: „Wo unser Wetter entsteht: Die Alpen“

Baden-Baden (ots) – Die dritte Staffel von Sven Plögers meteorologischer Roadshow im Ersten führt die Zuschauer in eine unberechenbare Wetterküche direkt vor unserer Haustür, die Alpen. Für den ARD-Meteorologen gibt es kaum eine spannendere Region. Die Alpen sind aufgrund ihrer Lage und ihrer Höhe einer der zentralen Taktgeber für Wetter und Klima in Mitteleuropa. Fünf Vegetationszonen, die sich horizontal vom Nordkap bis Sizilien über 5000 Kilometer erstrecken, finden sich hier auf nicht einmal 5000 Meter Höhe zusammengedrängt. Kein Wunder, dass das zu viel extremeren Wetterphänomenen als im Flachland führt. Gleichzeitig bilden die Alpen eine Art Riegel, der den Weg der Hochs und Tiefs und alle Luftbewegungen in Mitteleuropa maßgeblich beeinflusst. Die zweiteilige SWR Doku-Reihe „Wo unser Wetter entsteht – Die Alpen“ ist am 15. und 22. Juni um 20:15 Uhr im Ersten zu sehen.

Folge 1: „Wie die Alpen unser Wetter machen“ (15 Juni 2020) Das Wetter in den Alpen ist viel unberechenbarer als im Flachland – kein Wunder: „Wenn man so will, liegt hier Neapel nur einen kurzen Fußmarsch von der Arktis entfernt“, erklärt Sven Plöger. In der ersten Folge seiner meteorologischen Roadshow in die Alpen erläutert der ARD-Meteorologe typische Alpenwetterphänomene wie Föhn, das Berg-/Talwindsystem oder die sogenannte Staulage, die zum Beispiel für den schneereichen Januar 2019 verantwortlich war. Er erklärt, warum so viele Dörfer in den Südwestalpen ausgestorben sind, in den Nordalpen aber blühen. Und er besucht die Hauptversammlung der Schweizer „Wetterschmöcker“, die schwören, das Alpenwetter des kommenden Halbjahres anhand der Dicke von Tannenzapfen, der Konsistenz von Schneckenhäusern oder der Aggressivität von Waldameisen voraussagen zu können.

Folge 2: „Wie der Klimawandel die Alpen verändert“ (22. Juni 2020) In der zweiten Folge seiner meteorologischen Roadshow in die Alpen erklärt Plöger, warum der Klimawandel die Alpen besonders stark trifft. Durch die vielen steilen Hänge bieten die Berge den einfallenden Sonnenstrahlen viel mehr Fläche, die aufgeheizt werden kann, als dies im Flachland der Fall ist. Dabei hat der Klimawandel in den Alpen viele Gesichter: Es schmelzen nicht nur die Gletscher, sie transportieren in ihrem Innern auch zunehmend riesengroße Schmelzwassertaschen nach unten, die eine verheerende Flutwelle auslösen könnten. Der Bergwald verliert durch die steigenden Temperaturen alarmierend viel Humus; Pflanzen und Tiere wandern immer weiter nach oben und verdrängen dort die, die ursprünglich hier siedelten; der zunehmende Schneemangel verändert den Skitourismus und zwingt die Liftbetreiber schon heute zu aufwendigen und teuren Maßnahmen wie dem „Snowfarming“, dem Konservieren von Schnee aus der vergangenen Skisaison für die kommende.

Produktion und Sendetermine

„Wo unser Wetter entsteht – Die Alpen“ von Rolf Schlenker ist eine Produktion des SWR. Folge 1: „Wie die Alpen unser Wetter machen“, 15. Juni 2020 um 20:15 Uhr im Ersten Folge 2: „Wie der Klimawandel die Alpen verändert“, 22. Juni 2020 um 20:15 Uhr im Ersten Der Zweiteiler ist ab dem 31. Mai für fünf Jahre in der Mediathek abrufbar.

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/daserste-wo-unser-wetter-entsteht

Fotos auch unter www.ard-foto.de

Akkreditierte Journalisten können den Film zu Rezensionszwecken sehen im Vorführraum Das Erste unter www.presse.daserste.de und im SWR Presseportal unter https://presseportal.swr.de

Pressekontakt: Bruno Geiler, Tel. 07221 929 23273, bruno.geiler@swr.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/75892/4617049 OTS: SWR – Das Erste

Original-Content von: SWR – Das Erste, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

PR für nachhaltige Unternehmen: Umgang mit Verantwortung und Öffentlichkeit

Für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, ist PR entscheidend, um ihr Engagement glaubwürdig zu kommunizieren. Die Wahrnehmung von umweltbewussten Praktiken ist für viele Verbraucher heute ein wichtiger Faktor. Strategische PR-Maßnahmen helfen dabei, das Engagement für soziale Verantwortung klar darzustellen.

Gastbeiträge gezielt einsetzen: Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit durch Inhalte

Wie Gastbeiträge Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verbessern und wie Sie diese strategisch nutzen können.Strategischer Einsatz von Gastbeiträgen in der SEO

Ähnliche Artikel

Intelligente Energieeffizienz neu gedacht: ARAmatic iEMS optimiert Energieflüsse in Echtzeit

Pöggstall, Juni 2025 – Mit dem ARAmatic iEMS (intelligentes Energiemanagementsystem) stellt die ARAmatic GmbH eine wegweisende Lösung zur aktiven Steuerung und Optimierung von Energieflüssen...

Energiewende vor Ort: Photovoltaik im Rhein-Sieg-Kreis richtig nutzen

Die Energiewende ist mehr als ein Schlagwort: Im Rhein-Sieg-Kreis geschieht sie konkret vor Ort. Die installation von Photovoltaikanlagen erfolgt zunehmend durch lokale Anbieter, die über umfangreiche Expertise verfügen. Diese Lösungen schaffen nicht nur individuelle Vorteile, sondern stärken auch die lokale Gemeinschaft.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.