Geld weg durch Lebensversicherung – was nun?

Köln (ots) – Hände weg von Lebensversicherungen als Altersvorsorge, das
empfiehlt der Bund der Versicherten (BdV). Wer bereits eine Lebensversicherung
besitzt, dem drohen beträchtliche Verluste durch sinkende Zinsen, intransparente
Kostenstrukturen und mögliche Pleiten von Anbietern. Was also tun? Generell gibt
es drei Möglichkeiten: Kündigung, Verkauf oder Widerruf. „Während bei Kündigung
oder Verkauf meist ein Abschlag hingenommen werden muss, kann mittels
Widerspruchs sogar deutlich mehr Geld als die Einzahlungssumme erzielt werden“,
sagt Ulf Böse, Rechtsanwalt und Geschäftsführer bei Decker & Böse, einer der
führenden Verbraucherrechtskanzleien in Deutschland.

Was tun mit der Lebensversicherung?

Ob ein erfolgreicher Widerspruch möglich ist, hängt von der Police ab. „Am
besten sollten Sie verschiedene Wege prüfen, sich von Ihrer Lebensversicherung
zu trennen“, erklärt Ulf Böse und ergänzt: „Dabei sind die Kündigung oder der
Verkauf der Police nicht immer die beste Wahl, da der Rückkaufswert oft zu
niedrig angesetzt wird, sodass sich Verluste einstellen.“ Daher sollte zunächst
geprüft werden, ob der Versicherungsvertrag widerrufen werden kann. Ein
erfolgreicher Widerruf bringt nicht nur alle bereits gezahlten Beiträge zurück,
sondern kann zu einer zusätzlichen Rendite von bis zu 80 Prozent auf die
Einzahlungen führen. Die Versicherung muss die Beiträge nämlich verzinst
erstatten und den mit dem Geld erwirtschafteten Vorteil auszahlen.

„Den Widerruf sollte man von einem spezialisierten Anwalt prüfen lassen, denn
häufig lehnen die Versicherungsgesellschaften die Widerrufe von Verbrauchern
grundlos ab.“, verdeutlicht Ulf Böse. Der Gang zum Anwalt lohnt sich daher in
jedem Fall. Zu empfehlen sind spezialisierte Anwälte, die eine Erstberatung
kostenfrei anbieten und bei Erfolgsaussichten, den Fall sogar ohne Kostenrisiko
für den Versicherungsnehmer führen. Laut BdV werden die Überschussbeteiligungen
weiter sinken und sich einige Lebensversicherer vom Markt zurückziehen müssen.
Daher sollte sich jeder Besitzer einer Lebensversicherung lieber früher als
später überlegen, ob er seine Police weiter behalten möchte.

Wieso ist die Lebensversicherung nicht mehr lukrativ?

Zu hohe Kosten bei den Versicherern und die anhaltende Niedrigzinsphase lassen
die Renditen von privaten Lebens- und Rentenversicherungen Jahr für Jahr weiter
schrumpfen. Da verwundert es, dass jeder Deutsche statistisch gesehen noch immer
mindestens eine Lebensversicherung hat, denn die Zeiten von privaten
Lebensversicherungen als lukrative Sparprodukte sind lange vorbei. Die Branche
steht zunehmend unter Druck mit dem Ergebnis, dass versprochene Garantiezinsen
nicht mehr eingehalten werden und Versicherungskonzerne ihre Bestände allmählich
abstoßen.

Zinsen werden weiter schrumpfen

Vor der Jahrtausendwende hatten die Lebensversicherer noch zahlreich mit
Garantiezinsen von bis zu vier Prozent gelockt. Diese müssen bei Altverträgen
teils auch in der aktuellen Niedrigzinslage erfüllt werden. Dadurch sinken
wiederum die Erträge der Versicherer. Hinzu kommt, dass bereits im Jahr 2018
etwa 2,6 Prozent der Kunden ihren Vertrag direkt nach dem Abschluss wieder
storniert haben. Zusätzlich stellte mehr als jeder vierte, insgesamt 28,1
Prozent der Versicherungsnehmer, seinen Versicherungsvertrag komplett
beitragsfrei. Im vergangenen Jahr machte die Branche insgesamt einen Verlust von
knapp einer Million Verträge. Das entspricht einem Rückgang vom Gesamtvolumen
aller Lebensversicherungen in Deutschland von etwa einem Prozent in nur einem
Jahr.

Laut Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) müssen die
Versicherer in Zukunft aufgrund der schlechten Zinslage und weniger Einnahmen
mehr Geldrücklagen bilden, damit sie den Kunden die Renditen auszahlen können.
Die Versicherer werden dementsprechend sparen müssen, um ihre Verluste wieder
auszugleichen. Es ist allerdings davon auszugehen, dass dieser Sparkurs auf
Kosten der Kunden und nicht der Anleger erfolgen wird. Da wundert es nicht, dass
Lebensversicherungen als Altersvorsorge für die Deutschen immer unattraktiver
werden.

Bereits 2016 hat der Bund der Versicherten (BdV) vor Neuabschlüssen von
Lebensversicherungen gewarnt. „Lebensversicherungen sind zur Altersvorsorge
ungeeignet.“, heißt es erneut in der Pressemitteilung vom Oktober 2019. Laut dem
BdV würden Verbraucher systematisch benachteiligt. Anteilseigner erhielten von
Lebensversicherungsgesellschaften auch in schlechten Zeiten üppige Renditen,
während die Überschüsse der Versicherten gekürzt würden, begründet der BdV.
Ebenso wird die undurchsichtige Kostenstruktur vieler Lebensversicherungen
bemängelt: „Die Lebensversicherer nutzen gezielt intransparente Kostenangaben,
um ihre überteuerten Produkte möglichst günstig erscheinen zu lassen.“ Der
Gesetzgeber schafft dafür die Grundlage und ermöglicht die Verzerrung der
Kosten.

Selbst der Marktführer senkt die Renditen

Die meisten Lebensversicherer haben schon zu kämpfen, um sich über Wasser zu
halten. Mit einem Umsatz von über 22 Milliarden Euro und einem Marktanteil von
fast 25 Prozent in 2018 dominiert die Allianz in der Sparte Lebensversicherungen
hingegen den Markt. Darauf folgt mit 6,14 Prozent die R+V sowie die
AachenMünchener mit 5,37 Prozent Marktanteil. Ein deutliches Warnsignal ist,
dass selbst die Allianz trotz guter Einnahmen bereits angekündigt hat, die
Zinsen für Versicherungsnehmer im nächsten Jahr zu senken. So dürfte das Risiko
hoch sein, dass weitere Kürzungen auch bei den anderen Versicherern der Branche
zu Lasten der Versicherten vorgenommen werden.

Der vom Bundesfinanzministerium festgelegte Garantiezins sinkt schon seit Jahren
deutlich. So ist der Zinssatz von 2,25 Prozent in 2010 auf 0,9 Prozent in 2017
gefallen. Für 2020 haben die meisten Lebensversicherungen bereits Kürzungen der
laufenden Verzinsung bekanntgegeben. Diese setzt sich aus dem festgelegten
Garantiezins und dem laufenden Zinsüberschuss zusammen und wird je nach
Wirtschaftslage und Erfolg der Anlagestrategie von den Versicherern jedes Jahr
erneut festgelegt. Genauso wie der Garantiezins sinkt auch der laufende
Überschuss für den Versicherungsnehmer seit längerer Zeit. Laut Experten sind
dies deutliche Anzeichen für die bevorstehenden Pleiten vieler
Lebensversicherer.

Weitere Informationen unter http://ots.de/8oPTqk

Über den Autor:

Ulf Böse

Dipl.-Jur., Rechtsanwalt, Partner, Geschäftsführer bei Decker & Böse
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Ulf Böse betreut als einer der führenden Anwälte für Massenschäden in
Deutschland mit seiner Anwaltskanzlei Decker & Böse über 25.000 Verträge von
Verbrauchern Er ist Spezialist für die Themen Abgasskandal und Diesel-Fahrverbot
sowie Widerruf von Darlehen und Autofinanzierungen.

Pressekontakt:

Decker & Böse Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Claudiastr. 2
51149 Köln

Tel: 0221 / 292 70 345
Fax: 0221 / 292 70 70
Mail: presse@db-anwaelte.de
www.db-anwaelte.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/140403/4504350
OTS: Decker & Böse Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Original-Content von: Decker & Böse Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

PR für Finanz- und Wirtschaftsexperten: Pressemitteilungen gezielt verbreiten mit PrNews24

Für Finanz- und Wirtschaftsexperten ist es heute wichtiger denn je, ihre Kenntnisse nicht nur für sich zu behalten, sondern aktiv nach außen zu tragen. Eine kluge Kombination aus Online-PR und klassischer Medienarbeit ermöglicht es, das eigene Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sich als gefragter Experte zu etablieren.

budgetgroup.ch GmbH: Ihr Schlüssel zum maßgeschneiderten Wunschkredit

Die Budgetgroup.ch GmbH ist ein Kreditunternehmen mit Firmensitz in...

Günstigst, Billiger => Müll; Apropo Wertschätzung

In Ihrem eigenen Interesse empfehle ich Ihnen dringend, die...

Der Wert eines offenen Dialogs: Kommunikation mit dem Kreditgeber

Eine gute Beziehung und offene Kommunikation mit Ihrem Kreditgeber...

Ähnliche Artikel

Professionelle Unfallgutachten in Mannheim – Ihr schneller Weg zu einem unabhängigen Gutachten

Nach einem Unfall ist eine schnelle und objektive Beurteilung des Schadens unerlässlich. Gutachterix Mannheim bietet Ihnen professionelle Unfallgutachten sowie flexible Terminmöglichkeiten an. Vertrauen Sie unserer Expertise, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung zu realisieren.

Unfall mit ungeklärter Schuld? So helfen Ihnen die Experten von Gutachterix Sonthofen

Ein Verkehrsunfall kann schnell zu einem kommunikativen und rechtlichen Chaos führen, besonders wenn die Schuldfrage im Raum steht. Es ist von größter Bedeutung, die richtige Vorgehensweise zu kennen, um sich und Ihre Rechte zu schützen. Lassen Sie sich von den Fachleuten von Gutachterix Sonthofen unterstützen, um die zügige Klärung der Schuldfrage zu gewährleisten.

Finanzielle Freiräume schaffen: Sofortige Liquidität mit finyoz.com!

Vorfinanzierung offener Ausgangsrechnungen leicht gemacht:  Das Start-up Finyoz bringt Unternehmen mit professionellen und privaten Investor:innen auf einer Plattform zusammen. Sowohl für kleine und mittlere Unternehmen...

Entdecken Sie die besten Zeiten für den Wechsel Ihrer Kfz-Versicherung

Den Wechsel der Kfz-Versicherung Einfach Gestalten: Autoankauf-Alibaba Präsentiert Neuen Ratgeber Wechsel der Kfz-Versicherung Das führende Autohandelsportal, Autoankauf-Alibaba, gibt stolz die Veröffentlichung seines neuen Ratgebers bekannt, der...

Herbstliches Autofahren: Wichtige Tipps von ERGO Versicherung für Verbraucher

Trotz Nebel, Nässe und Laub sicher unterwegs Nebel, rutschige Straßen und schlechte Sichtverhältnisse können das Autofahren im Herbst zu einer ungemütlichen Angelegenheit machen. Worauf Autofahrer...

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

Unfall oder Diebstahl – Pedelec richtig versichern

Tipps für den Alltag Unfall oder Diebstahl - Pedelec richtig versichern Wer braucht ein Versicherungskennzeichen? Hausratversicherung mit Zusatzbaustein Vorbei die Zeiten, in denen allein Kondition entschied, wer mit...

Unfälle mit dem E-Bike vermeiden

Tipps für eine sichere Fahrt E-Bikes sind extrem beliebt. Doch viele unterschätzen die Unterschiede in der Fahrweise im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern. Nicht selten kommt...

Mit Telematik-Tarifen bei der Kfz-Versicherung sparen – Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Wie das funktioniert und worauf Autofahrer achten sollten Kfz-Versicherung sparen Wer sicher und vorausschauend Auto fährt, kann mit einem sogenannten Telematik-Tarif seinen Kfz-Versicherungsbeitrag senken. Dabei zeichnen...

Sparkassen DirektVersicherung: Drei starke Tarife für das beliebteste Verkehrsmittel

Sparkassen DirektVersicherung hat Tarife auf die Bedürfnisse der Versicherten abgestimmt / Spezielle Angebote für Elektrofahrzeuge / Günstige Tarife und wertvolle Leistungsbausteine Düsseldorf, Januar / Februar...

Wie funktioniert die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Experten der ERGO Group informieren Anita M. aus Erfurt: Überall lese ich, dass ab Januar 2023 die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Was genau bedeutet das für mich als Arbeitnehmer und wie läuft die Krankmeldung dann ab? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH: Wer länger als drei Kalendertage durch Krankheit nicht in der Lage ist zu arbeiten, ist gesetzlich dazu verpflichtet, seinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Der Arbeitgeber darf sie sogar nach einer kürzeren Frist verlangen - es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ausgeschlossen. Bisher hat der Arzt für die Krankmeldung den sogenannten "gelben Schein" in Papierform ausgestellt. Ab 1. Januar 2023 wird dieses Verfahren für alle gesetzlich Krankenversicherten durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt. Das bedeutet:

Geldanlage ist (auch) eine Frage des Mindsets

Investment-Experte Mario Lüddemann rät zu mehr Rationalität an der Börse Es droht eine Rezession in Deutschland und die Inflation bleibt hoch. Sollte man in solchen Zeiten sein Geld am besten in einen Safe legen? "Nein, natürlich nicht", sagt Investment-Experte Mario Lüddemann. "Gerade jetzt führt kein Weg daran vorbei, am Aktienmarkt zu investieren, wenn man seine Kaufkraft zumindest halbwegs erhalten will." Dem Buchautor und hochschulzertifizierten Managementtrainer ist allerdings sehr wohl bewusst, dass dafür ein entsprechendes Mindset nötig ist. Wie Erfolg oder Misserfolg im Job, wie Zufriedenheit oder Unzufriedenheit in der Partnerschaft hänge auch bei der Geldanlage vieles von der eigenen Einstellung ab, ist Lüddemann überzeugt. Klar, der eine verdient mehr, der andere weniger, der eine hat eine Erbschaft gemacht, der andere nicht. Trotzdem: "Der wesentliche Unterschied zwischen denen, die ein Ver

Finanzämter versenden massenhaft Zinsfestsetzungsbescheide

  Die Steuerzahler in Bayern erhalten als erste seit Mitte November die Zinsfestsetzungsbescheide, in denen die Steuerzinsen nun verfassungskonform festgesetzt wurden. Hintergrund ist, dass das Bundesverfassungsgericht im Juli 2021 den Zinssatz von 0,5 Prozent monatlich und damit sechs Prozent jährlich für die Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen als verfassungswidrig erklärt hat. Da der neue Zinssatz erst festgelegt werden musste und die technische Umsetzung bei den Finanzämtern nicht umgehend möglich war, wurden die Zinsen übergangsweise vorläufig nicht mehr festgesetzt. Jetzt rollt eine Welle von Bescheiden auf die Steuerzahler zu. Warum werden derzeit so viele Zinsfestsetzungsbescheide erlassen? Mit der Vielzahl an Zinsbescheiden werden die neuen gesetzlich fixierten Zinsen von 0,15 Prozent pro Monat (das macht nur mehr 1,8 Prozent pro Jahr) für die Verzinsungszeiträume ab dem 01.01.2019 rückwirkend festgesetzt. Die anderen Bundesländer we

Ladeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an

Frankfurt am Main (CarPR) - Die Gastro-App drive & dine untersucht 1.500 Restaurants in Deutschland Jedes dritte Lokal in Autobahnnähe verfügt bereits über Lademöglichkeit...

Die sehen alles: COMPUTER BILD testet Dashcams

Hamburg (CarPR) - Ein Verkehrsunfall kostet Geld, Zeit und Nerven. Gut, wenn man Beweise hat - etwa durch das gefilmte Material einer Dashcam. Aber welches...

Zahl der Woche: 36 | Mensch und Auto – eine abgefahrene Freundschaft

Saarbrücken (CarPR) - Für 36 Prozent der Autofahrer im Alter von 18 bis 34 Jahren ist das eigene Auto ein guter Freund und Begleiter. Umweltbewusstsein...