Klimapositiv vom Acker bis zum Teller: Farm-Food-Climate Challenge gestartet

Berlin (ots) – 100+ konkrete Lösungsansätze für eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung – das will die Farm-Food-Climate Challenge der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether erreichen. In einem breiten Beteiligungsprozess bündelt und stärkt die Challenge innovative Initiativen aus der Gesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Agrar- und Ernährungssektors. Zum Mitmachen aufgefordert sind die Gestalter:innen der ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Welt von morgen. Sie können sich ab jetzt bis Ende Juli 2020 bewerben . Zusammen mit Fachexpert:innen und Partner:innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft werden sie neun Monate lang ihre Ideen in der Praxis testen und validieren. Erfolgreich erprobte Lösungsansätze gelangen in die Implementierung.

Die Farm-Food-Climate Challenge steht im Zeichen des European Green Deal und der kürzlich gestarteten Farm-to-Fork-Strategy der Europäischen Kommission. „Der Europäische Green Deal bietet eine neue Vision für den Agrar- und Ernährungssektor. Um sie real werden zu lassen brauchen wir gute Beteiligungsprozesse, in denen Vertrauen, Expertise und Innovationen zu neuen Allianzen zusammenfinden“, erklärt Prof. Dr. Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, als Botschafterin der Farm-Food-Climate Challenge.

Weitere Botschafter:innen sind Sarah Wiener, Politikerin, Autorin und Unternehmerin, Tobias Bandel, Managing Partner von Soil&More und Experte für True Cost Accounting, sowie Benedikt Bösel, CEO von Gut & Bösel und Experte für Regenerative Landwirtschaft und AgTech. „Der Landwirtschafts- und Ernährungssektor ist der mit Abstand größte Hebel, um den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen – Klima und Artenvielfalt, Gesundheit und Bildung, soziale Gerechtigkeit und die Entwicklung der ländlichen Räume. Dafür müssen wir Lösungen anbieten, die Landwirt:innen befähigen, gesunde Böden aufzubauen, um sie von zunehmenden Abhängigkeiten zu befreien sowie Biodiversität zu fördern und Nährstoffkreisläufe zu schließen“, so Benedikt Bösel zum Start der Challenge.

Mit-Organisatorin der Farm-Food-Climate Challenge ist die elobau Stiftung. „Mich begeistert an dem Ansatz von ProjectTogether, dass mit viel Kreativität und Methoden-Know-how eine Art ‚Betriebssystem‘ bereitgestellt wird. Dieses steht ab sofort interessierten Akteur:innen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung zur Verfügung und kann vieldimensional genutzt werden. Die Challenge bewegt sich entlang der Themen, die wir in unserer Stiftungsarbeit adressieren. Wir erwarten auf der Plattform Beteiligung und aktive Gestaltung, Interaktion und Kooperation sowie neue Ideen und Lösungen“, begründet Peter Aulmann, Vorstandsvorsitzender der elobau Stiftung, die strategische und finanzielle Unterstützung der Farm-Food-Climate Challenge. Als weiterer Förderpartner bringt sich das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation ein. Weitere Partner werden das Konsortium in den nächsten Wochen voraussichtlich ergänzen.

Für die Farm-Food-Climate Challenge greifen das Team und die Partner:innen von ProjectTogether auf die Erfahrungen und Netzwerke aus dem erfolgreichen #WirVsVirus Hackathon zurück. „Die Corona-Krise zeigt nicht nur, wie fragil unsere Systeme sind, sondern auch, dass wir als Gesellschaft in einer Krise entschieden handeln können. Jetzt entscheidet sich: Machen wir so weiter wie bisher – oder entwickeln wir neue Ideen? Einige der größten Handlungsfelder für eine klimasichere Zukunft liegen zwischen Feld und Teller. Deswegen müssen wir jetzt gemeinsam neue Lösungsansätze entwickeln“, erläutert Henrike Schlottmann, Geschäftsführerin von ProjectTogether.

In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und sechs weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen hat ProjectTogether den #WirVsVirus Hackathon mit mehr als 28.000 Teilnehmer:innen umgesetzt. Innerhalb von 48 Stunden wurden mehr als 1.500 Lösungen entwickelt. 130 dieser Lösungen werden aktuell im Umsetzungsprogramm unter Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts getestet und validiert.

Website der Farm-Food-Climate Challenge mit Hinweisen zur Bewerbung

http://farm-food-climate.de/

Pressekontakt:

Johannes Tödte
Strategic Communication Manager
jtoedte@projecttogether.org
+49-17647745997

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/144745/4612828
OTS: ProjectTogether gUG

Original-Content von: ProjectTogether gUG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die Vorteile nachhaltiger Autoverwertung: Finanzielle Erfolge mit Schrottautos erzielen

Die Unsicherheit über den Wert von Schrottfahrzeugen kann Autobesitzer davon abhalten, diese gewinnbringend zu veräußern. Die Verwertung dieser Autos bringt nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern fördert auch nachhaltige Praktiken. Informative Einblicke zur optimalen Nutzung von Schrottautos werden in diesem Artikel behandelt.

BMW X2 U10 (2023): Innovatives sportliches Design und vielfältige Antriebsoptionen für die nächste Generation von Kompakt-SUVs

Die Einführung des BMW X2 (U10) 2023 setzt neue Maßstäbe im Segment der Sport-SUVs durch ein dynamisches Design und ausgeklügelte Antriebsoptionen. Mit fokussiertem Interesse an Effizienz und Umweltbewusstsein zeigt das Modell klarer die Vorteile modernster Technik. Diese Eigenschaften machen den BMW X2 U10 zu einem gefragten Fahrzeug sowohl auf dem heimischen Markt als auch international.

Effiziente Recyclingstrategien für den BMW 2er (2013–2021): Bedeutung von Materialien und Ersatzteilen für die Umwelt

Dieser Artikel erörtert effiziente Recyclingstrategien zur Verwertung des BMW 2er und deren positiven Umweltauswirkungen. Sie erlangen Einblicke in die Materialien und Ersatzteile, die bei der Verwertung eine Rolle spielen. Zudem werden praktischen Tipps für Autobesitzer und Kunden bereitgestellt.

BMW 1er: Jung, gefragt und wertvoll in der Autoverwertung

Einstieg in die BMW-Welt mit junger Zielgruppe Der BMW 1er...

Ersatzteile der Mercedes R-Klasse: Warum ihre Seltenheit und der internationale Handel sie so wertvoll machen

Zusätzlich zur beeindruckenden Geschichte der Mercedes R-Klasse zeigt der internationale Markt für Ersatzteile ein bemerkenswertes Wachstum. Bestimmte Komponenten, wie Motoren und Innenräume, erzielen überdurchschnittliche Preise, was die R-Klasse zu einem lukrativen Objekt macht. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Teile besonders gefragt sind und warum.

Mercedes V-Klasse: Der gehobene Transporter, der mit hohen Restwerten und exzellenter Verwertung auf dem Gebrauchtmarkt punktet

Die Mercedes V-Klasse steht für Qualität und Erfolg im Transportermarkt und ist besonders bekannt für ihren hohen Restwert. Insbesondere Flip-Flop-Mechanismen und Innenraumteile sind gefragte Komponenten, die im Verwertungsmarkt hohe Preise erzielen. Firmen und Familien profitieren gleichermaßen von dieser Investition, die sowohl praktisch als auch nachhaltig ist.

Ähnliche Artikel

Der Wandel in der Recyclingbranche: Wie die Autoverschrottung dazu beiträgt, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen zu schonen

Der deutsche Recyclingsektor befindet sich im Umbruch, wobei Autoverschrottung eine Schlüsselrolle spielt. Durch nachhaltige Praktiken und innovative Technologien werden die wertvollen Rohstoffe aus alten Fahrzeugen zurückgewonnen. Lesen Sie, wie dieser Prozess zur Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung beiträgt.

Stromkosten sparen leicht gemacht mit Balkonkraftwerken von Anker

In einem Zeitalter, in dem Energiekosten kontinuierlich steigen, ist es unerlässlich, eigene Lösungen zu finden. Mit Ankers Balkonkraftwerken haben Sie die Möglichkeit, signifikant an Stromkosten zu sparen. Erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen können.

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...

Green Charge Revolution: VDI-Ökobilanzstudie bestätigt – Die Grüne Batterie als Energizer für nachhaltige E-Mobilität!

E-Autos werden klimafreundlicher: VDI analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen E-Autos und Plug-in-Hybride schneiden im Langzeittest bei der Klimabilanz am...

Allianz der Automobilregionen fordert für die Branche mit 7,5 Millionen Beschäftigten EU-Förderprogramm für gerechten, fairen und erfolgreichen Wandel

Leipzig (CarPR) - Um die schrittweise Abkehr vom Verbrennungsmotor und die Digitalisierung zu meistern, fordern die europäischen Automobilregionen ein neues finanziell gut ausgestattetes EU-Unterstützungsinstrument, eine...

Ford erweitert Energieberatung für Händler

Erfolgreiches Programm wird neu ausgerichtet: Ford-Händlerbetriebe erhalten nicht nur konkrete Vorschläge, wie sie Energie sparen können, sondern darüber hinaus auch Beratung für eine...

En2x: Klimaschutz im Verkehr braucht alle Optionen Entscheidung zur Flottenregulierung

Berlin Die Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten, des EU-Parlaments und der Kommission, von 2035 an nur noch klimaneutrale Fahrzeuge zuzulassen, beinhaltet nach Einschätzung des Wirtschaftsverbands Fuels und...

ZDK zum Trilog-Ergebnis: Chance für Klimaschutz vertan

Das von vielen erhoffte rechtsverbindliche Signal pro E-Fuels zum klimaneutralen Betrieb von Kraftfahrzeugen auch über das Jahr 2035 hinaus ist gestern aus Brüssel leider...

Gegen Diskriminierung, für Diversität: Ford startet deutsche „Tough Talks“-Videoserie

Mit der europäischen "Tough Talks"-Videoserie unterstreicht das Unternehmen sein langjähriges Engagement für die LGBTQ+ Community Erste deutsche "Tough Talks"-Episode zeigt die gesellschaftlichen Hürden...

Autodoc-Studie: Kostenexplosion zwingt die Gesellschaft im Bereich Mobilität zum Umdenken

Autodoc-Studie zeigt: Die Inflation hinterlässt auch in dem beliebten Bereich der (Auto-)Mobilität Spuren. Die Allgemeinheit muss mehr sparen als in den Jahren zuvor. Besonders...

Verkehrsministerkonferenz: Kidical Mass-Bündnis übergibt Petition mit 87.464 Unterschriften für ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht an Minister Wissing

Köln  - Zu Beginn des zweiten Tages der Verkehrsministerkonferenz in Bremerhaven haben heute Kinder und Familien des Kidical Mass-Bündnisses die Petition "Uns gehört die...

Henkel und Stadtwerke Düsseldorf besiegeln Klimaschutz-Kooperation

Henkel und Stadtwerke Düsseldorf besiegeln Klimaschutz-Kooperation Henkel speist Energie ins öffentliche Fernwärme-Netz ein Henkel und die Stadtwerke Düsseldorf haben heute eine langjährige Partnerschaft besiegelt: Als...

Shared-Mobility-Angebote immer populärer bei der Generation Z – Je jünger, desto beliebter

Hamburg - FREE NOW, Europas Super-App für Mobilität, hat zur diesjährigen European Mobility Week (16. bis 23. September 2022) Tausende Stadtbewohnerinnen und -bewohner in...

Belegschaft von ŠKODA AUTO beteiligt sich an der ‚GreenWeek‘

Initiative des Volkswagen Konzerns zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz findet vom 19. bis 23. September 2022 statt. Tschechischer Automobilhersteller setzt sich...

Revolution in der Landwirtschaft wissenschaftlich bewiesen: Winzige Nano-Partikel sind unsere Zukunft bei Düngemitteln / Nutzpflanzen bringen mehr Wachstum, mehr Widerstandskraft, mehr Ertrag

Stuttgart (ots) - Kaum beachtet von Medien und Öffentlichkeit findet derzeit eine Umwälzung in der Landwirtschaft beim Pflanzenanbau statt. Galten bislang Stickstoff und Phosphate,...

Erste Nachhaltigkeitsagenda in der Landtechnik / Digitalisierungs-Schub: John Deere stellt Weichen für nachhaltigere und produktivere Landwirtschaft

Mannheim (ots) - - Mit Analysen und Daten nachhaltigere Entscheidungen treffen: Bis 2030 will John Deere allen Kunden digitale Werkzeuge anbieten, damit sie vernetzter...

Sustainability Days in Südtirol: „Wir dürfen uns der Ohnmacht nicht hingeben!“

Bozen (ots) - Die Perspektiven junger Menschen auf den Klimawandel, die Rechte der Natur sowie nachhaltige Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft bildeten thematische Schwerpunkte am...