„use the news – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter“ – Forschungsprojekt von dpa mit Partnern aus Medien, Wissenschaft, öffentlichen Institutionen und Zivilgesellschaft

Hamburg (ots) – Wie informieren sich die Menschen in Deutschland im digitalen Zeitalter – und was bleibt am Ende tatsächlich bei ihnen hängen? In einem langfristig angelegten Projekt will die Deutsche Presse-Agentur (dpa) gemeinsam mit Partnern aus Medien, Wissenschaft, öffentlichen Institutionen und Zivilgesellschaft die Nachrichtenkompetenz insbesondere der Bevölkerung unter 30 Jahren erforschen und fördern. Die Grundlage hierfür soll die bundesweite Studie „use the news – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter“ des Hamburger Leibniz-Instituts für Medienforschung / Hans-Bredow-Instituts schaffen, die in diesen Tagen startet. In einem eigens gegründeten Medienlabor wollen die Beteiligten auf Basis der Studienergebnisse neue Nachrichtenformate entwickeln und testen. Im Lab soll die Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Verknüpfung von Forschung und Praxis sicherstellen.

Das gaben die dpa und ihre Partner am Mittwoch (27. Mai) anlässlich des Hamburger Mediendialogs bekannt. Ziel des Projekts sei es, die Bedeutung journalistischer Nachrichten vor allem bei jüngeren Menschen bewusst zu machen. Deshalb solle das Projekt auch neue Impulse für die Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz in den Schulen geben.

Partner des Projekts sind die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), der Südwestrundfunk (SWR), der Norddeutsche Rundfunk (NDR), ARD-aktuell, die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), die ZEIT-Stiftung, der SPIEGEL, VRM, NOZ Medien und die Funke Mediengruppe mit dem „Hamburger Abendblatt“.

„Eine unabhängige Nachrichten- und Informationsversorgung ist in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar. Gerade in den vergangenen Wochen und Monaten der Corona-Pandemie haben die Nachrichtenmedien bewiesen, wie wichtig ihre Rolle in der Darstellung und Einordnung komplexer Sachverhalte ist“, sagt Peter Kropsch, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung. Umso wichtiger sei es für die Medien, Veränderungen in der Nachrichtennutzung zu erkennen und mit den richtigen Informationsangeboten zu reagieren. Die dpa, die mit ihren fast 180 Gesellschaftern ein zentraler deutscher Nachrichten-Grundversorger ist, sieht sich hier nach den Worten von Peter Kropsch in einer besonderen Verantwortung.

Die Studie des Leibniz-Instituts untersucht insbesondere, welche Folgen eine veränderte Nutzung von Nachrichten für Nachrichtenkompetenz, die allgemeine Informiertheit und die politische Meinungsbildung haben. „Der Diskurs unter mündigen Bürgerinnen und Bürgern ist nur auf Basis von Fakten und vertrauenswürdigen Informationen möglich. Deshalb ist Nachrichtenkompetenz unverzichtbar für eine lebendige Demokratie. Mit der Studie erhoffen wir uns wichtige Hinweise, wie wir den hohen Wert des Kulturguts Nachricht auch im digitalen Zeitalter erhalten können“, betont Hamburgs Senator für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda.

Eine Besonderheit ist die Verknüpfung der Studie mit einem Medienlabor. Die an dem Projekt beteiligten Verlage und Sender wollen dort die Daten und Erkenntnisse der Leibniz-Wissenschaftler nutzen, um bestehende Angebote besser auf die Erwartungen junger Nutzer zuzuschneiden oder neue Konzepte zu entwickeln. Der Intendant des SWR, Dr. Kai Gniffke, freut sich vor allem über die gattungsübergreifende Zusammenarbeit: „Wenn wir unser junges Publikum auch morgen noch mit Informationen versorgen wollen, werden wir die journalistische Aufbereitung von Nachrichten verändern müssen. Das betrifft Aufmachung, Sprache, Darstellungsformen und Ausspielkanäle. Im Lab können wir in einem gemischten Team aus Verlagen und Sendern mit neuen Konzepten experimentieren.“

In einem weiteren Schritt wollen die Beteiligten neue digitale Konzepte für die frühe Vermittlung von Nachrichten-Grundwissen in Schulen entwickeln. Nach Einschätzung von BDZV-Hauptgeschäftsführer Dietmar Wolff hat sich „die Zusammenarbeit von Zeitungsverlagen und Schulen vor Ort bewährt. Angesichts der hohen Dynamik der Digitalisierung brauchen wir jetzt neue Ansätze, um Jugendlichen den Wert eines unabhängigen Nachrichtenjournalismus vom Lokalen bis hin zum Weltgeschehen deutlich zu machen.“ Darauf könne das gemeinsame Projekt einzahlen.

Koordiniert wird das Gesamtprojekt vom Chief Digital Officer (CDO) der dpa, Meinolf Ellers.

Über dpa:

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalisten arbeiten von mehr als 150 Standorten im In- und Ausland aus. Gesellschafter der dpa sind 179 deutsche Medienunternehmen. Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Die Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist David Brandstätter (Main-Post GmbH, Würzburg).

Mehr unter https://www.dpa.com

Pressekontakt:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/8218/4607300
OTS: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Fahrzeug ohne TÜV verkaufen in Lüdenscheid – Schnell, sicher & mit Sofortauszahlung

Fahrzeug ohne TÜV? So gelingt der Notverkauf mit sofortiger...

Gebraucht- oder Unfallwagen? So einfach geht Auto verkaufen in Mönchengladbach

Auto verkaufen in Mönchengladbach – sicher, bequem und zum...

BMW Ankauf in Nürnberg: Schnelle Transaktionen mit fairen Preisangeboten für Fahrzeuge aller Modelle und Typen

Im sich ständig ändernden Gebrauchtwagenmarkt ist es von Bedeutung, die richtigen Partner für den Verkauf seines Fahrzeugs zu wählen. BMW-Besitzer in Nürnberg können auf einen spezialisierten Autoankaufsservice zurückgreifen, der sich auf faire Bewertungen und schnelle Abwicklungen konzentriert. Lassen Sie sich von den Vorteilen eines professionellen Ankaufs überzeugen.

BMW Ankauf in Osnabrück: Faires Angebot und schneller Verkauf ohne lästige Verkaufsprozeduren garantiert

Verkaufen Sie Ihren BMW in Osnabrück schnell und unkompliziert. Unser Service eliminiert alle lästigen Verkaufsprozesse, und Sie erhalten sofort ein faires Angebot für Ihr Auto. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unserem Engagement für einen schnellen Verkaufsprozess.

Autoexport Herrsching am Ammersee – Jetzt Ihr Fahrzeug schnell und fair verkaufen

Autoexport Herrsching am Ammersee – Jetzt Ihr Fahrzeug schnell...

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.