StartSchlagworteUnterhaltung

Unterhaltung & Wirtschaftsnachrichten aus aller Welt

Unterhaltung News aus Unternehmen und Branchen

Sie lesen gerade: Pressemitteilungen zum Thema Unterhaltung

Bestes Fernseherlebnis von HD+ ab sofort für ausgewählte TV-Geräte von Loewe verfügbar

Unterföhring/Kronach (ots) - - Die Integration der HD+ TV-App in bereits erworbene Fernseher der Modellfamilien Loewe bild i und bild c als auch We. SEE erfolgt per Softwareupdate - Einzigartiges Design in höchster Qualität trifft auf mehr HD- und UHD-Angebote sowie die HD+ Komfort-Funktion Loewe integriert die HD+ TV-App in die TV-Geräte und bietet Zuschauer:innen damit die Möglichkeit, die privaten Sender in HD zu empfangen sowie zusätzliche Features nutzen zu können. Alle auf dem Loewe Chassis SL7 basierenden Fernseher, wie die OLED-Modelle Loewe bild i, die Kompakt-TV Loewe bild c sowie die farbenfrohen Fernseher der jungen Marke We. by Loewe unterstützen HD+ ohne weitere Hardware. Das Softwareupdate erfolgt auf den entsprechenden TV-Modellen automatisch über das Internet. Zuschauer:innen können mit der HD+ TV-App das HD+ Sender-Paket sowie die Komfort-Funktion sechs Monate gratis auf ihren Loewe TV-Geräten testen: Ein besonders komfortables Fernseherlebnis bietet der Neustart bereits laufender Sendungen oder die komfortable Suchfunktion, bei der gleichzeitig in den Mediatheken sowie im Live-Programm Inhalte gefunden und entdeckt werden können. Als praktisch erweist sich der automatische Umschalthinweis, wenn eine Sendung auch in UHD-Qualität verfügbar ist: UHD verpassen war gestern! "Die Integration der HD+ TV-App in immer mehr Fernsehgeräte für den Empfang über Satellit ermöglicht ein großartiges TV-Erlebnis. Besonders komfortabel ist die Kombination von Fernsehprogrammen mit Online-Inhalten ohne Medienbruch", sagt Andreas Schulz, Leiter Produktmanagement bei HD+. "Wer ein Loewe TV-Modell mit HD+ nutzt, kann die neuen Möglichkeiten sofort sechs Monate risikolos und ohne zusätzliche Kosten auf Herz und Nieren testen. Das ist auch für den Fachhandel ein überzeugendes Argument in der Kundenberatung." "Unsere TV-Geräte von Loewe zeichnen sich...

Spielend mehr Leistung – wie Industrien mit Gamification die Produktion ankurbeln

Düsseldorf (ots) Candy Crush & Co. als Vorbild z. B. für die Automobilindustrie? Laut einer Studie der globalen Unternehmensberatung Kearney konnte durch "Gamification" die Produktivität um bis zu vier Prozent erhöht und die Fehlerhäufigkeit um bis zu drei Prozent gesenkt werden. Das Einsparungspotenzial wird mit bis zu 6,5 Milliarden Euro in fünf Jahren beziffert, denn der natürliche Spieltrieb steckt in uns allen. Managerinnen und Manager in Produktionsbetrieben, insbesondere jene mit einem hohen Anteil an monotonen Tätigkeiten, kennen das Problem: Die Mitarbeiterleistung ist volatil und daher nicht vollständig planbar. Doch wie lässt sich hier gegensteuern? Ein recht neuer Ansatz zur Leistungsverbesserung ist die Gamification oder zu Deutsch "Gamifizierung". Thomas Luk, Partner und Automotive-Experte bei Kearney: "Bei dieser Methode werden spieltypische Elemente in einem eigentlich spielfremden Kontext implementiert. Ähnlich wie z.B. bei World of Warcraft, Candy Crush oder Landwirtschaftssimulationen werden Spielende dazu befähigt, Stunde um Stunde bei einer im eigentlichen Sinne monotonen Tätigkeit eigenmotiviert Höchstleistungen zu erbringen." Hoher Anstieg bei Arbeitszufriedenheit und Motivation Die erfolgreiche Implementierung zahlt sich aus: In von Kearney durchgeführten Gamification-Projekten konnte die Arbeitszufriedenheit um bis zu 24 Prozent und die Mitarbeitermotivation um bis zu 33 Prozent nachhaltig gesteigert werden. Auch die Produktivität konnte um bis zu vier Prozent erhöht und die Fehlerhäufigkeit um bis zu drei Prozent gesenkt werden. In einem Beispielszenario eines führenden Automobilherstellers sind Leistungspunkte und der dadurch mögliche Erwerb und die Sammlung von attraktiven Fahrzeugen das zentrale Spielthema. Thomas Luk: "Der Spielbezug zur Automobilindustrie und die individuelle und teambezogene Leistungsmessung werden in eine gemeinsame Anwendung integriert. Voraussetzungen für den Erfolg sind, neben der transparenten und nachvollziehbaren Leistungsmessung der Ergebnisse und erstrebenswerten Aktivitäten, die...

„Dein Song – Das Finale“ erstmals aus Leipzig: Wer wird „Songwriter*in des Jahres“ 2021?

Erfurt/Mainz/Leipzig (ots) - Als Musikpat*innen mit dabei: Tom Gaebel, Johannes Strate, Ilse DeLange, Kayef, Topic, Milow, Mathea und Nils Landgren Die TV-Studios des "Media City Atelier" sind am Freitag, dem 19. März Schauplatz der großen Finalshow von "Dein Song" (ZDF), die ab 19:05 Uhr bei KiKA erstmals live aus Leipzig übertragen wird. Acht junge Songwriter*innen haben es nach 16 Doku-Folgen geschafft und fiebern im Finale ihrem großen Ziel entgegen: Wer setzt sich mit seiner Eigenkomposition durch und darf sich am Ende des Abends "Songwriter*in des Jahres" 2021 nennen? Als Preise warten die begehrte "Dein Song"-Trophäe und eine Talentförderung in Höhe von 5.000 Euro. Moderiert von Johanna Klum und Bürger Lars Dietrich dürfen sich die "Dein Song"-Fans auf eine abwechslungsreiche Show freuen: Die jungen Talente präsentieren kreative Kompositionen aus verschiedenen Genres und sorgen für einen stimmungsvollen Abschluss der 13. Staffel. Auch in diesem Jahr bekommen die Finalist*innen Unterstützung von prominenten Musikpat*innen: Mit Tom Gaebel, Johannes Strate, Ilse DeLange, Kayef, Topic, Milow, Mathea und Nils Landgren konnten namhafte Musiker*innen gewonnen werden. Mit ihrer großen Erfahrung halfen sie dabei, die Songs professionell im Tonstudio zu produzieren und für das Finale vorzubereiten. "Das Tolle ist, dass die Kids bei 'Dein Song' bereits die Fähigkeit besitzen, eigene Songs zu schreiben. Es ist doch toll, wenn junge Menschen früh anfangen, sich auszudrücken und Lieder zu schreiben!", beschreibt Musikpate und "Revolverheld"-Frontmann Johannes Strate seine Zeit bei "Dein Song". Auch Sänger Tom Gaebel zeigt sich begeistert: "Bei allen anderen Formaten steht der Interpret im Vordergrund, bei 'Dein Song' ist es die Komposition. Das ist natürlich wahnsinnig spannend - und wirft endlich mal...

Matthias Distel – „Freak“

München (ots) - - Neue Single des deutschlandweit bekannten Entertainers - Mit dabei: Die Stars aus "Köln 50667" - Matthias Distel - "Freak" ist ab Freitag, 26. März 2021, digital auf allen Kanälen erhältlich München (ots) - Er ist einer der gefragtesten Entertainer Deutschlands: Matthias Distel - auch bekannt als "Ikke Hüftgold". Von seiner alten Identität reißt sich der Limburger nun los und debütiert mit seinem bürgerlichen Namen und einer neuen Single. Unterstützt wird er dabei von den Stars aus "Köln 50667". "Freak" erscheint bei EL CARTEL MUSIC und ist ab Freitag, 26. März 2021, digital auf allen Kanälen erhältlich. Künstler, Entertainer, Realitystar und nicht zuletzt auch Unternehmer: Matthias Distel hat viele Identitäten. Seine vielleicht bekannteste ist "Ikke Hüftgold". Doch der 45-Jährige schlägt nun ein neues Kapitel auf. Unter seinem bürgerlichen Namen debütiert Matthias Distel nun mit seiner neuen Single. "Freak" spielt nicht nur auf seine schillernde Vergangenheit an, sondern auch auf den gewagten Schritt des Neuanfangs. Prominente Unterstützung ist dem Limburger, der neben seiner Musikkarriere auch Unternehmer im Garten- und Landschaftsbau ist, sicher: Die Stars von "Köln 50667", Danny Liedtke, Sharone Battiste, Jay Sirtl, Christoph Oberheide und Pia Tillmann supporten Matthias Distel im zugehörigen Musikvideo. "'Freak' ist für mich ein musikalischer Befreiungsschlag. Ich weiß jedoch auch, dass viele, die versuchten das Genre zu wechseln, gnadenlos gescheitert sind. Macht nichts! Vor zehn Jahren haben das auch alle von 'Ikke Hüftgold' gedacht. Sollte Matthias trotzdem auf die Nase fallen, wird 'Ikke' ihn bestimmt aufheben und mit ihm einen trinken gehen!", so Matthias Distel. Matthias Distel - "Freak" erscheint am 26. März 2021 bei EL CARTEL MUSIC im...

„Good Food – good music“: Star-Caterer Ole Plogstedt macht „Die Punkies“ fit für die Bühne

Hamburg (ots) - "Crazy Catering" heißt die 26. Folge der Hörspielreihe "Die Punkies", in der die Hamburger Band kulinarische Unterstützung von Ole Plogstedt ("Die Kochprofis - Einsatz am Herd") bekommt. Der Tour-Caterer von "Die Toten Hosen" performt mit den Musikern einen eigenen Song und kreiert für jeden das perfekte Lieblingsgericht. In "Crazy Catering" kämpfen "Die Punkies" mit einem Problem, vor dem alle Musiker am Anfang ihrer Karriere stehen: Viele Gigs in verschiedenen Locations machen Laune und die Band bekannter, aber on Tour ist die Versorgungslage geprägt von Kiosk-Pommes und ollen Käsestullen. Doch bevor die Band der totalen Verfettung anheimfällt und aus den Punkies "Die Pummels" werden, macht sie Bekanntschaft mit dem Star-Caterer Ole Plogstedt. Der weiß genau, was Leonie, Aylin, Nikolas, Ben und Lucas glücklich und fit macht. So gestärkt, machen sich "Die Punkies" auf, um ihre Kollegen von den Krashkiddz aus den Fängen eines windigen Diät-Gurus zu befreien. Denn am Ende müssen beide Bands in Topform sein, um ihren ehemaligen Lehrern beim Schulkonzert zu zeigen, was sie wirklich draufhaben. Ole Plogstedt: "Die Punkies" statt "Die Toten Hosen" Ole Plogstedt ist bekannt aus Fernsehformaten wie "Die Kochprofis - Einsatz am Herd" und kocht nicht nur seit Jahrzehnten für "Die Toten Hosen", sondern auch für andere Bands wie "Santiano" oder "Jan Delay". Solange Konzerte und Tourneen während der COVID-19-Pandemie ausfallen, gibt es auch für seine Cateringfirma "Rote Gourmet Fraktion (RGF)" nichts zu tun. Für "Die Punkies" ist der Hamburger jetzt zum ersten Mal zum Hörspielsprecher geworden, spielt sich in der Folge "Crazy Catering" selbst und singt zusammen mit der Nachwuchsband den Song "Good...

Judith Williams‘ Tochter zweifelt an Mamas Kochkünsten

Hamburg (ots) - Optisch ähneln sich "Höhle der Löwen"-Star Judith Williams, 49, und ihre jüngste Tochter Angelina, 11, enorm, und auch der Humor und der Ehrgeiz verbindet die beiden - doch beim Thema Essen hat jede ihren eigenen Geschmack. "Mama kocht sehr gerne", so Angelina im GALA-Doppel-Interview (Heft 15/2021, ab morgen im Handel). "Sie gibt sich sehr viel Mühe, aber das Ergebnis ist meistens nicht so gut. Deine Lasagne zum Beispiel ist komisch." Judith Williams erklärt das so: "Das ist eine Protein-Lasagne, mit Nudelteig aus Linsen, nicht aus Weißmehl. Ich koche nämlich sehr gesund." Angelina wiederum sagt offen, was ihr besser schmeckt: "Das, was unsere Haushälterin kocht." Ab 9. April steht Angelina erstmals vor der TV-Kamera: Sie tanzt bei der Kinderversion "Let's Dance Kids" mit (TVNOW). Judith Williams war bereits 2018 in der RTL-Erfolgsshow "Let's Dance" dabei und belegte dort hinter Comedian Ingolf Lück den zweiten Platz. Diese Meldung ist mit Quellenangabe GALA zur Veröffentlichung frei. Pressekontakt: GALA PR / Kommunikation Sophie Charlotte Herzberg Gruner + Jahr GmbH Tel.: +49 (0) 40/ 3703 - 3884 E-Mail: herzberg.sophie-charlotte@guj.de www.gala.de Original-Content von: Gruner+Jahr, Gala, übermittelt durch news aktuell

„Kampf der Realitystars – Schiffbruch am Traumstrand“ geht in die zweite Staffel bei RTLZWEI

München (ots) - - Promis kämpfen in zehn Folgen um 50.000 Euro Siegprämie - Cathy Hummels moderiert die Eliminierungsrunde "Stunde der Wahrheit" - U.a. mit: Claudia Obert, Mike Heiter, Kader Loth und Narumol - Start im Sommer 2021 bei RTLZWEI München (ots) - Es geht in die zweite Runde: Mit "Kampf der Realitystars" kommt der erfolgreichste Neustart des letzten Jahres bei RTLZWEI 2021 zurück. Durch die Sendung führt auch in der zweiten Staffel Moderatorin Cathy Hummels und begrüßt einmal mehr 25 Promis am Traumstrand von Thailand. Wer kann sich im Kampf um 50.000 Euro und den sagenumwobenen Titel "Realitystar 2021" durchsetzen? Ausstrahlung der zweiten Staffel erfolgt im Sommer 2021 bei RTLZWEI. Auch in diesem Jahr lädt RTLZWEI zum "Kampf der Realitystars" nach Thailand: 25 Prominente wagen den Wettstreit um 50.000 Euro und jede Menge Ruhm. Gesucht wird der Nachfolger oder die Nachfolgerin des letztjährigen Siegers Kevin Pannewitz. Wer kann mit unbändigem Siegeswillen, kluger Taktik und verschmitzten Bündnissen den Titel des "Realitystar 2021" gewinnen? Alle Promis müssen sich dabei Moderatorin Cathy Hummels stellen. In der "Stunde der Wahrheit" fühlt sie den Realitystars auf den Zahn. Dabei werden die sich lichtenden Reihen der Teilnehmenden kontinuierlich durch neue Promis ersetzt. Denn auch in diesem Jahr gilt: Es kann nur einer oder eine Realitystar werden. Dem Kampf um 50.000 Euro Preisgeld stellen sich Claudia Obert (59), Narumol (55), Evil Jared (49), Gina-Lisa Lohfink (34), Walther Hoffmann (61), Andrej Mangold (34), Loona (46), Cosimo Citolo (39), Alessia Herren (19), Aminata Sanogo (26), Frédéric Prinz von Anhalt (77), Jenefer Riili (30), Kader Loth (48), Chris Broy (31), Julia Jasmin Rühle (33), Laura Morante...

Online-Konzertformat „Europe@Home“ verabschiedet sich am kommenden Wochenende mit Gästen aus Italien, Spanien und Frankreich

Strasbourg (ots) - Mit einem letzten Konzert-Wochenende mit Gästen aus Italien, Spanien und Frankreich beschließt Star-Geiger Daniel Hope am kommenden Sonntag, den 11. April um 19.00 Uhr das Streamingformat "Europe@Home - Europa zu Gast bei Daniel Hope" in seiner Berliner Wohnzimmer-Bühne. Damit beendet der Violinist seinen musikalischen Ausflug in die 27 EU-Länder, mit dem er und seine zahlreichen musikalischen MitstreiterInnen sich dem kulturellen Lockdown in Zeiten von Corona kreativ und erfolgreich entgegenstemmen und einem Millionenpublikum in aller Welt Hoffnung und ästhetische Nahrung geben. Am Freitag entführen die Pianistin Helen Collyer und Sopranistin Francesca Dotto ihr Publikum nach "Bella Italia", am Samstag wird Spanien durch Gitarrist Amir John Haddad - EL AMIR und Flamenco-Sänger José Salinas vertreten sein. Die finale Folge von "Europe@Home" am Sonntag ist Frankreich gewidmet, zu Gast sind Violinist Michael Barenboim und Pianistin Natalia Pegarkova-Barenboim. "Es war mir eine große Freude, "Europe@Home" für ARTE zu konzipieren und zu präsentieren. Mit den Konzerten konnten wir die Vielfalt Europas zeigen und vor allem den Menschen zu Hause in der ganzen Welt ein Hauch von Freiheit und Sehnsucht vermitteln. Ich bedanke mich bei den ZuschauerInnen für die vielen tausend Kommentare, sowie bei ARTE und allen Beteiligten", resümiert Daniel Hope zur Dernière von "Europe@Home". An 27 Abenden öffnete Daniel Hope in den vergangenen Wochen jeweils einem anderen europäischen Land, dessen Musik und KünstlerInnen die Türen seines Berliner Wohnzimmers, um gemeinsam die musikalische und kulturelle Vielfalt Europas zu zelebrieren. Zu Gast bei "Europe@Home" waren Künstlerpersönlichkeiten diverser Genres, von klassischer Musik über Jazz und Pop bis hin zur Literatur, um gemeinsam bekannte und weniger bekannte Werke von LiteratInnen...
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland