StartSchlagworteBanken

Banken & Wirtschaftsnachrichten aus aller Welt

Banken News aus Unternehmen und Branchen

Sie lesen gerade: Pressemitteilungen zum Thema Banken

„Bad Banks – Die Dokumentation“ am Montag im ZDF

Mainz (ots) - Die sechs Folgen der zweiten Staffel von "Bad Banks" sendet das ZDF ab Samstag, 8. Februar 2020, 21.45 Uhr, an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Zum Abschluss folgt am Montag, 10. Februar 2020, 23.55 Uhr im ZDF, "Bad Banks - Die Dokumentation: Wie neue Player die alte Bankenwelt herausfordern". Der Film von Hannes Vogel ist am Montag, 10. Februar 2020, ab 17.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar. Die Dokumentation analysiert, wie die Digitalisierung zunehmend auch den Finanzsektor aufwirbelt und wie aufstrebende Finanzdienstleister etablierte Banken herausfordern. Fintech ist ein Sammelbegriff für Unternehmen, die digitale, meist mobile Finanzdienstleistungen anbieten. Die Dokumentation zur zweiten Staffel von "Bad Banks" richtet den Fokus auf die reale Situation in der deutschen Bankenbranche. Deutschland hat nach Großbritannien die größte Fintech-Szene Europas - mit Berlin als Zentrum. Die jungen Unternehmen wollen den herkömmlichen Bankenhäusern Marktanteile abjagen. Mit nutzerfreundlichen, unbürokratischen und innovativen Angeboten werben sie um die Gunst potenzieller Kunden. Zwischen der neuen und der alten Finanzwelt gibt es Kooperation und Konkurrenz. Herkömmliche Bankenhäuser versuchen, durch Übernahmen bestehender oder mittels Gründung eigener Fintechs, in dafür eigens aufgebauten Ideenlaboren, ihre Position auf dem Finanzmarkt zu verteidigen und auszubauen. Auf der anderen Seite wagen einige der neuen Akteure den Frontalangriff auf die Traditionshäuser. Experten beschreiben die Digitalisierung als ein Ärgernis für viele Bankenvorstände. Man versuche, mit Tricks die Herausforderung zu umgehen. So werde lediglich "Fassaden-Digitalisierung" betrieben. Andererseits seien einige der neuen Player regelrecht größenwahnsinnig in ihrem Auftreten, insbesondere der alten Bankenwelt gegenüber, was aber durchaus nötig sei, um Investoren zu überzeugen. Welchen Einfluss üben beide Seiten aufeinander aus? Gelingt es den Fintechs, innovative Impulse in die alte Finanzwelt zu...

GLS Bank geht Wege zur Klimarettung

Bochum (ots) - Banking gemäß der Pariser Klimaziele ist bereits heute möglich. Die GLS Bank mit ihrer sozial-ökologischen Strategie hat erstmals gezeigt, wie sich ihre Finanzangebote bis 2050 auswirken. Die Wirtschaft steht vor einer gewaltigen Transformation. In nur drei Jahrzehnten sollen alle Emissionen so weit wie möglich gesenkt werden. Der Umstieg auf eine CO2-arme Wirtschaft geht mit Milliarden-Investitionen einher, was für den Finanzmarkt große Chancen bedeutet. "Wenn die Banken jetzt nicht anfangen, die Emissionen ihres Kerngeschäfts in den Bilanzen zu berücksichtigen, werden die Kosten der Umstellung zu erheblichen Risiken führen", sagt GLS Bank-Vorstandssprecher Thomas Jorberg. Die Bank wird sich mit ihren Unternehmenskund*innen noch stärker über deren Klimastrategien austauschen. Klimawirkung deutlich unter 2 Grad Für Banken wird es zunehmend wichtiger, sich zukunftsfähig aufzustellen. Klimarisiken gehören unbedingt in den Fokus einer Strategie. Inzwischen lässt sich modellieren, wie stark ein Finanzangebot bis 2050 zur Erderwärmung beiträgt. Die GLS Bank, das Startup "right. based on science" und das Wuppertal Institut haben dies zum ersten Mal für ein vollständiges Kreditportfolio und ihren Klimafonds bilanziert. Das Ergebnis: "Wenn alle Unternehmen so wirtschaften würden, wie die von uns finanzierten Unternehmen, dann könnte die Erderwärmung bis 2050 auf ca. 1,5 Grad begrenzt werden", erklärt GLS Bank-Vorständin Aysel Osmanoglu. Osmanoglu weiter: "Es ist für Banken entscheidend, dass sie nicht nur ihren Stromverbrauch oder ihr Altpapier zählen. Fürs Klima zählt ihr Kerngeschäft." Wirtschaft braucht Zukunftsbilder Ebenso wichtig für die Transformation ist es, soziale Bedürfnisse beim Klimawandel zu berücksichtigen. Die GLS Bank hat darum ganzheitliche Zukunftsbilder für ihre Kernbranchen entwickelt. Deutlich wird das etwa beim Thema Wohnen, wo sich die GLS Bank mit 931 Mio. Euro Gesamtkreditvolumen engagiert. "Wir haben vergangenes Jahr...

Neu bei quirion: Mit dem Kindersparplan ab einem Euro pro Tag Vermögen aufbauen

Berlin (ots) - - Digitale Geldanlage quirion bietet ab sofort Kindersparplan an - Sparen ab einem Euro pro Tag, keine Mindestanlage, die ersten 10.000 Euro komplett kostenfrei anlegen - Stiftung Warentest: Aktiensparen für Kinder wegen oft langer Laufzeit besonders lohnenswert Wer für seine Kinder oder Enkelkinder sparen möchte, kann das jetzt schon ab einem Euro pro Tag(1) und ohne Mindestanlage renditeorientiert am Kapitalmarkt tun - mit dem neuen Kindersparplan von quirion (www.quirion.de), der digitalen Geldanlage der Quirin Privatbank. "Eltern und Großeltern haben oft den Wunsch, für die Zukunft ihrer Kinder und Enkel finanziell vorzusorgen", so Martin Daut, CEO der quirion AG. "Leider mangelt es bisherigen Angeboten wie Spar- oder Tagesgeldkonten, Schutzbriefen und Juniordepots entweder an der notwendigen Flexibilität oder einer angemessenen Ertragskraft, oder sie sind schlichtweg viel zu teuer. Das haben wir mit dem quirion-Kindersparplan geändert." Günstig, flexibel, renditeorientiert Mit einer monatlichen Sparrate ab 30 Euro und ohne Mindestanlagesumme kann mit dem Kindersparplan von quirion gezielt Vermögen für den Nachwuchs aufgebaut werden. Die ersten 10.000 Euro werden im Regularpaket komplett kostenfrei verwaltet. Das Geld wird breit gestreut und kostengünstig in Assetklassenfonds und ETFs investiert. Anleger haben entsprechend ihrem persönlichen Risikoprofil die Wahl zwischen zehn Vermögensverwaltungsstrategien mit einem variierenden Aktien- und Anleihenanteil. Auch eine Investition in eine nachhaltige Strategie ist möglich, ebenso zusätzliche Ein- und Auszahlungen. Aktiensparen für Kinder besonders sinnvoll Eltern und Großeltern beginnen oft schon zur Geburt des Nachwuchses, Geld für dessen Zukunft beiseitezulegen. Das heißt, bis zum Abruf des angesparten Geldes bleibt meist sehr viel Zeit. Dieser Zeitfaktor wiederum ist die beste...

Diese sieben Kreditkarten sind für Verbraucher kostenlos

München (ots) - - Passenden Kreditkartentyp zum eigenen Nutzungsverhalten finden - Bei Verbraucherfragen beraten CHECK24-Experten für Karten und Konten Während viele Hausbanken ihren Kunden für eine Kreditkarte eine jährliche Gebühr berechnen, bieten einige Kreditinstitute Verbrauchern eine kostenlose Karte an. Drei von ihnen verzichten sogar auf weitere Zusatzgebühren wie z. B. für das Bezahlen in fremder Währung oder das Geldabheben. Bei einer Karte profitieren Neukunden zusätzlich von einem Bonus in Höhe von 50 Euro. "In Deutschland sind mehr als 1.000 Kreditkarten mit unterschiedlichen Gebühren und Leistungen auf dem Markt", sagt Rainer Gerhard, Geschäftsführer Karten und Konten bei CHECK24. "Ein Vergleich der Konditionen hilft Verbrauchern, die individuell passende Karte zu finden." Passenden Kreditkartentyp zum eigenen Nutzungsverhalten finden Je nach Kreditkartentyp unterscheidet sich die Art der Abrechnung. Die Umsätze einer Charge-Karte werden monatlich vollständig vom Girokonto des Benutzers abgebucht. Bei Zahlungen mit der Credit-Karte gewährt die Bank einen verzinsten Kredit. Das ermöglicht Teilrückzahlungen. Bezahlen Kunden die Kreditkartenrechnung jedoch nicht innerhalb des vereinbarten Zeitraums, fallen bei allen Banken hohe Zinsen an. Um das zu vermeiden, können Verbraucher auf einen Rechnungsausgleich per Überweisung verzichten und eine Karte wählen, bei der ausstehende Beträge automatisch per Lastschrift eingezogen werden. Bei Verbraucherfragen beraten CHECK24-Experten für Karten und Konten Verbraucher, die Fragen zu einer Kreditkarte haben, erhalten bei den CHECK24-Experten für Karten und Konten von Montag bis Freitag eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Mit dem CHECK24-Kontomanager behalten Kunden darüber hinaus ihre Finanzen im Blick. Sie sehen dort alle hinterlegten Kreditkarten und Konten und bleiben immer über Kontostände und -bewegungen informiert. Über CHECK24 CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro....

Visa Deutschland-Kreditkarte Classic und Gold / 30 Euro Startguthaben im Februar 2020

Dresden/Hamburg (ots) - Die Deutschland-Kreditkarte Classic und die Deutschland-Kreditkarte Gold gibt es im Februar 2020 mit einem Startguthaben von 30 Euro*. Neben diesem Bonus profitieren Kunden von weiteren Top-Konditionen: Denn mit beiden Visa-Karten können Inhaber zum Beispiel weltweit kostenlos Bargeld abheben. Startguthaben im Wert von 30 Euro Für die 30 Euro Startguthaben müssen Neukunden die Deutschland-Kreditkarte Classic oder die Deutschland-Kreditkarte Gold im Februar 2020 beantragen und diese bis zum 31. Mai 2020 einsetzen. Innerhalb von sechs Wochen nach dem ersten Karteneinsatz bekommen sie diese Bonuszahlung auf ihr Kreditkartenkonto gutgeschrieben*. Weltweit kostenlos Bargeld abheben** Nur Bares ist Wahres? Dann ist diese Visa Card auch hier eine gute Entscheidung. Viele Verbraucher nutzen gern Münzen und Scheine. Beide Deutschland-Kreditkarten ermöglichen weltweit das kostenlose Abheben von Bargeld. So kommen Inhaber günstig und einfach an ihr geliebtes Bargeld. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Geldautomaten auch Visa-Karten akzeptieren, was meist der Fall ist. Denn laut Visa stehen mehr als zwei Millionen Geldautomaten in 200 Ländern zur Verfügung. Kunden sollten zudem wissen, dass Geldautomatenbetreiber eventuell eigene Gebühren erheben können, auf die die Bank keinen Einfluss hat.** Weltweit bezahlen, z.B. kontaktlos Kartenzahlungen gehören weltweit zum Standard. Mit der Deutschland-Kreditkarte Classic und der Deutschland-Kreditkarte Gold sind diese kein Problem, egal in welcher Währung. Karteninhaber können sogar kontaktlos per Near Field Communication (NFC) zahlen, wenn das Terminal dies ermöglicht. Mit der kostenlosen Deutschland-Kreditkarte Classic können sie weltweit ohne Extra-Gebühren bezahlen - auch in anderen Währungen als Euro. Apple Pay und App Mobiles Bezahlen boomt: Neben der Kontaktlos-Funktion (siehe oben) unterstützen beide Deutschland-Kreditkarten auch Apple Pay. Kunden hinterlegen ihre Visa-Karte dafür einfach in der Wallet. Schon können sie an der Kasse per Apple Pay bezahlen. Aber auch...

Rekordumsatz bei der LBS Immobilien Nordwest / 13.195 Wohnimmobilien vermittelt

Münster (ots) - Die LBS Immobilien NordWest hat 2019 in ihrem Geschäftsgebiet Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin und Bremen 13.195 Wohnimmobilien (+4,3%) mit einem Objektvolumen von 3,2 Mrd. Euro (+17,7%) vermittelt. Der Umsatz stieg auf den Rekordwert von 151 Mio. Euro (+ 15%). Die LBSi ist Dienstleister für 89 Sparkassen, zudem sind 224 Handelsvertreter als Immobilienberater für sie tätig. Knapp die Hälfte (6.594) der vermittelten Objekte entfiel auf Ein- und Zweifamilienhäuser. Dazu kamen 4.602 Eigentumswohnungen, 1.065 Anlageobjekte wie beispielsweise Micro-Appartements sowie 845 Grundstücke. LBSi-Geschäftsführer Roland Hustert: "Die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist ungebrochen hoch. Die tägliche Herausforderung besteht darin, die bisherigen Besitzer für den Verkauf zu gewinnen - und hier vertrauen immer mehr der LBS und den Sparkassen." Die durchschnittliche Courtage betrug 4,7% (Vorjahr: 4,8%). Sie wird in aller Regel zwischen Verkäufer und Käufer aufgeteilt, so dass im Schnitt 5.000 Euro bezahlt wurden. Hustert: "Aus unseren regelmäßigen Kundenbefragungen wissen wir, dass diese Summe für die verantwortungsvolle Maklerdienstleistung problemlos akzeptiert wird." Pressekontakt: Dr. Christian Schröder Unternehmenskommunikation _________________________________________________________________ LBS Immobilien NordWest Himmelreichallee 40 · 48149 Münster Telefon: 0251 412 5125 oder 0171 76 110 93 christian.schroeder@lbswest. de · www.lbsi-nordwest.de Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/118691/4510604 OTS: LBS Immobilien GmbH NordWest Original-Content von: LBS Immobilien GmbH NordWest, übermittelt durch news aktuell

Wohnrecht reicht nicht / Steuervorteile für geerbtes Familienheim fallen bei Schenkung weg

Berlin (ots) - Wenn der Ehe- oder Lebenspartner stirbt, dann sieht der Staat für den überlebenden Partner beim geerbten Familienheim erhebliche Steuervorteile vor. Doch die Grundbedingung dafür ist, dass die Immobilie nicht vor Ablauf von zehn Jahren verkauft oder verschenkt wird. In dieser Hinsicht ist die Rechtsprechung laut Infodienst Recht und Steuern der LBS sehr streng. (Bundesfinanzhof, Aktenzeichen II R 38/16) Der Fall: Eine Ehefrau hatte nach dem Tod ihres Mannes dessen Hälfte des gemeinsamen Hauses geerbt und bewohnte es zunächst weiter. Deswegen griff für diese Immobilie die Erbschaftssteuer nicht. Doch innerhalb des Zehn-Jahres-Zeitraums verschenkte die Frau das Haus an ihre Tochter und behielt sich lediglich ein lebenslanges Wohnrecht vor. Das alarmierte die Finanzbehörden. Der Fiskus wies darauf hin, dass die Steuervergünstigung damit nicht mehr gelten könne. Das Urteil: Der Bundesfinanzhof wies darauf hin, dass der Gesetzgeber mit dieser Regelung das Wohneigentum für Ehegatten und Lebenspartner habe fördern wollen. Bedingung sei allerdings, dass der Witwer/die Witwe Eigentümer/in werde und das Objekt auch tatsächlich zu Wohnzwecken nutze. Entfalle eine dieser beiden Voraussetzungen, ohne zwingende Gründe dafür zu haben, dann gelte im Gegenzug die Steuervergünstigung nicht mehr. Das eingetragene Wohnrecht ändere nichts daran. Pressekontakt: Dr. Ivonn Kappel Referat Presse Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen Tel.: 030 20225-5398 Fax : 030 20225-5395 E-Mail: ivonn.kappel@dsgv.de Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/35604/4509199 OTS: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS) Original-Content von: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS), übermittelt durch news aktuell

Kredite: Baden-Württemberger leihen sich am meisten Geld, Sachsen am wenigsten

München (ots) - - Baden-Württemberger leihen sich durchschnittlich 14.737 Euro von der Bank - Brandenburger und Schleswig-Holsteiner nehmen viele Darlehen auf, Sachsen wenige - Über 300 CHECK24-Experten beraten bei Fragen rund um den digitalen Kreditabschluss In Baden-Württemberg schließen Kreditnehmer bundesweit die höchsten Darlehen ab. Durchschnittlich leihen sie sich über CHECK24 14.737 Euro von der Bank. In Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und Hamburg nehmen Kreditnehmer im Schnitt mehr als 14.000 Euro auf.*) "CHECK24-Kunden profitieren in allen Bundesländern von günstigen Online-Krediten", sagt Christian Nau, Geschäftsführer Kredite bei CHECK24. "Sie sind nicht auf das Angebot der Filialbank vor Ort beschränkt und finden so deutschlandweit den besten Zins." Die niedrigsten Ratenkredite (https://www.check24.de/kredit/) nehmen Sachsen auf. Im Freistaat liegt die durchschnittliche Darlehenssumme bei 12.013 Euro. Das sind 18 Prozent oder rund 2.700 Euro weniger als in Baden-Württemberg. Am wenigsten Geld leihen sich neben den Sachsen Verbraucher aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. Es gibt also Unterschiede im Ost-West-Vergleich: Verbraucher aus dem Westen schließen mit durchschnittlich 13.743 Euro rund neun Prozent höhere Ratenkredite ab als Kunden aus dem Osten Deutschlands (12.611 Euro). In Brandenburg und Schleswig-Holstein werden die meisten Kredite aufgenommen Gemessen an der Einwohnerzahl werden in Brandenburg und Schleswig-Holstein besonders viele Kredite abgeschlossen. Der entsprechende Index-Wert liegt elf, bzw. zehn Prozent über dem Bundesdurchschnitt.**) Auch Hamburger und Hessen leihen sich deutlich häufiger Geld von der Bank als der Rest Deutschlands. Deutlich weniger Darlehen als andere nehmen Sachsen auf (26 Prozent unter Bundesdurchschnitt). Insgesamt schließen Verbraucher aus dem Westen etwas mehr Ratenkredite ab als Kunden aus dem Osten. Bei Verbraucherfragen zu Ratenkrediten unterstützen mehr als 300 Kreditexperten persönlich Verbraucher, die Fragen zu einem Konsumentenkredit haben, erhalten bei über 300 CHECK24-Kreditexperten an sieben Tagen...
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland