StartSchlagworteAuto / Verkehr

Auto / Verkehr

Clubhouse: ACV nutzt neue Network-App für Diskussion über Mobilität

Alle reden über Clubhouse, und der ACV ist als erster Automobilclub auch schon live dabei. Die neue Social-Network-App zum Diskutieren und Zuhören bietet gerade in Zeiten der Pandemie eine gute Plattform, um sich unkompliziert über die verschiedensten Themen auszutauschen. Der ACV hat diese Chance genutzt und auf Clubhouse ein Mobilitäts-Panel mit Geschäftsführer Holger Küster eröffnet. Moderiert von der Journalistin Carmen Henschel trafen sich in einem virtuellen Raum Dr. Nari Kahle (Head of Transformation & Operation Excellence at Car.Software Organisation by Volkswagen), Patrick Keller (Manager bei IAA Mobility), der FDP-Politiker und stellvertretende Chefredakteur der AUTO ZEITUNG, Klaus Uckrow und Martin Giehl (Prokurist bei den Stadtwerken Düsseldorf). Mehr als eine Stunde lang diskutierten die Fachleute über alternative Antriebe, den Klimawandel und moderne Stadtplanung, aber auch über die Auswirkungen der Pandemie auf die Mobilität. Rund 80 Gäste verfolgten den Talk, einige nutzten auch die Möglichkeit, sich zu Wort zu melden. Für den ACV war diese erste engagierte Gesprächsrunde bei Clubhouse sicherlich nicht die letzte. Geschäftsführer Holger Küster sieht in der App eine weitere Möglichkeit, die Kommunikation mit den ACV Mitgliedern zu intensivieren: "Es zeichnet unseren Automobilclub aus, dass wir immer wieder die Meinung unserer Mitglieder einholen und auch berücksichtigen, zum Beispiel bei verkehrspolitischen Themen. Wir führen ja schon seit Jahren regelmäßig Umfragen durch und stellen uns immer wieder der Diskussion, sei es auf Twitter, Facebook oder Instagram. Aber ich glaube, mit Clubhouse bietet sich jetzt noch einmal ein ganz neuer Kanal mit neuen Möglichkeiten. Und diese Möglichkeiten werden wir nutzen." Pressekontakt: Gerrit Reichel Pressesprecher, reichel@acv.de ACV Automobil-Club Verkehr Theodor-Heuss-Ring 19-21, 50668 Köln, Tel.: 0221 - 91 26 91 58 Fax: 0221 - 91 26 91...

Wasserstoff-Mobilität der Zukunft: Land Bremen beim Standortwettbewerb des Bundes am Start

Mit dem Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie will der Bund die emissionsfreie Mobilität gezielt vorantreiben. Im Rahmen eines Wettbewerbs wird dafür bundesweit nach dem besten Ort gesucht. Das Land Bremen hat sich beworben und sein Konzept termingerecht beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingereicht. "Wir haben bereits mit dem Modellprojekt 'Wasserstoff - Grünes Gas für Bremerhaven', in dem auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Luneort ein Elektrolyseur-Testfeld entsteht und mit Hilfe von Windkraft grüner Wasserstoff produziert werden soll, eine wichtige Forschungsgrundlage in diesem Bereich geschaffen. Die Vielfalt von Wirtschaft, Wissenschaft, Logistik und Innovation ist zudem ein weiterer Grund, warum Bremen und Bremerhaven prädestiniert für dieses Zukunfts-Zentrum sind. Mobilität ist von jeher in unseren beiden Hafenstädten ein zentrales Thema - egal auf welchen Wegen", sagte die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, anlässlich der Konzepteinreichung. Gedacht ist das Zentrum als Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Unternehmen an einem Standort. Entwickelt wurden die Inhalte der Bewerbung von der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung sowie der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (SWAE). Unterstützt wurden die Beteiligten von bremenports, den Fraunhofer-Instituten für Windenergiesysteme (IWES) und für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), der Hochschule Bremerhaven, dem Institut für Raumfahrtsysteme (DLR-RY), dem Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz), H2BX e.V. sowie AviaSpace Bremen e.V. und regionalen und überregionalen Unternehmen, wie FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG, die KIRCHHOFF Gruppe, MAFI und TREPEL Technology GmbH, Siemens Energy Global GmbH & Co KG, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und der OHB System AG. Im geplanten Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen sollen wasserstoffbasierte Anwendungen entwickelt werden, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehr beitragen. Neue...

Bertrandt bringt eigene Kugelfallschussvorrichtung auf den Markt Vorschriftskonformes Prüfmittel für die Bauteilerprobung

Bertrandt hat seine Expertise in der Bauteilerprobung in die Produktentwicklung eines vereinheitlichten, validierten Prüfmittels einfließen lassen. Dabei handelt es sich um eine einheitliche, kalibrierte und mobile Kugelfallschussvorrichtung. Damit wird den Kunden die eigenständige, prüfvorschriftskonforme Durchführung zur Erprobung von Interieur-Bauteilen ermöglicht. Der Trend zum Fahrzeugleichtbau hat die vermehrte Verwendung von hybriden Kunststofftechniken in der Entwicklung von Interieur-Bauteilen zufolge. Diese erfordern eine gewissenhafte Erprobung und Funktionsprüfung in realer Fahrzeugumgebung. Mit der Kugelaufschlagprüfung wird die Stoßbelastbarkeit von Bauteilen getestet. Bei klassischen Prüfungen wird eine Stahlkugel definierter Masse in einem Fallrohr aus festgelegter Höhe auf eine waagerechte Oberfläche des zu prüfenden Bauteils fallen gelassen. In der Praxis existieren jedoch senkrecht oder diagonal verbaute Bauteile, die direkt im Fahrzeug getestet werden und folglich der freie Fall der Kugel nicht realisierbar ist. Als zertifizierter Prüfdienstleister und Experte in der Bauteilerprobung hat Bertrandt sein Know-how in die Produktentwicklung eines vereinheitlichten, validierten Prüfmittels einfließen lassen. Entstanden ist eine mobile Kugelfallschussvorrichtung, genannt Ball Impact Device. Die zur Krafteinleitung ins Bauteil benötigte Energie wird damit nicht über eine frei fallende Kugel aufgebracht. Stattdessen wird die kinetische Energie in der Feder durch deren Vorspannung auf die benötigte Feststellstufe gespeichert. Durch Auslösen des Arretiermechanismusses wird der Prüfkörper zu der Bauteiloberfläche beschleunigt und die Energie eingeleitet. "Seit über 20 Jahren führen wir im Versuch Interieur die Kugelaufschlagprüfung durch und unterstützen unsere Kunden darüber hinaus in der Weiterentwicklung der Prüfnormen. Durch diese umfassende Expertise konnten wir ein valides Prüfmittel, unser Ball Impact Device, entwickeln. Unsere Mission dabei: Unseren Kunden ein einheitliches, kalibriertes Prüfmittel anzubieten, welches die eigenständige, prüfvorschriftskonforme Durchführung ermöglicht", sagt Maik Winningstedt, Teamleiter Versuch Interieur bei Bertrandt. Der Durchmesser des aus...

Über 60% der Deutschen treffen täglich auf Gefahrenstellen – jetzt andere Verkehrsteilnehmer warnen und Unfall-Vorhersagen verbessern

Schlechte Straßenverhältnisse oder unübersichtliche Stellen sind gefährliche Verkehrssituationen, die eine Mehrzahl der Deutschen täglich erlebt - egal ob Fußgänger, Radler oder Autofahrer. Endlich können solch permanente Gefahrenstellen nun zentral per App gemeldet und so andere Verkehrsteilnehmer geschützt werden. Langfristig sollen die Gefahren strukturell beseitigt werden. Eine repräsentative Umfrage der Initiative für sicherere Straßen mit dem Marktforscher OmniQuest ergab, dass 61 Prozent der Deutschen täglich eine oder mehrere Gefahrenstellen auf ihren Wegen erleben. Am häufigsten wurden dabei schlechte Straßenverhältnisse (46 Prozent) sowie unübersichtliche Stellen (42 Prozent) genannt. Die Untersuchung bezog sich auf längerfristig vorhandene Gefahrenquellen, nicht auf Staus, Sperrungen o.ä. Aber auch die anderen Verkehrsteilnehmer stellen ein Risiko dar: "Fehlverhalten durch Autofahrer und Radfahrer sind häufig genannte Gründe für Gefahrensituationen auf der Straße", weiß Arno Wolter von der Initiative für sicherere Straßen. "Fast jeder kennt Gefahrenstellen vor seiner Haustür, die es meist schon sehr lange gibt. Aber oft wird von offizieller Seite erst etwas unternommen, nachdem es zu Unfällen bzw. Unfallhäufungen kam. Jetzt können endlich alle Verkehrsteilnehmer selbst zu mehr Sicherheit auf der Straße beitragen und gefährliche Stellen auf einer zentralen Online-Karte melden oder bereits gemeldete Stellen unterstützen." Viel mehr als der Unfallatlas Zusammen mit der RWTH Aachen hat die Initiative für sicherere Straßen im Pilotprojekt "Früherkennung von Gefahrenstellen im Straßenverkehr" solche Meldungen im Raum Bonn/Aachen bereits erfolgreich getestet. Nun startet das daraus entstandene Portal www.gefahrenstellen.de bundesweit. "Im Rahmen des Pilotprojektes wurden Tausende Meldungen zu Gefahrenstellen samt Kommentaren und Fotos von Nutzern eingetragen", erklärt Wolter. "Diese Informationen bringen wir mit polizeilichen Unfalldaten sowie mit Wetterdaten und weiteren Einflussfaktoren zusammen und berechnen einen Gefahrenscore. Die bisherigen Auswertungen zeigen, dass wir damit...

Deutschlands größte Onlinemesse für Oldtimer, Youngtimer & Co. – 2. Classics to Click startet im März TV-Stars Detlev „Det“ Müller und Helge Thomsen sind...

Sie ist Deutschlands einzige Onlinemesse mit freiem Eintritt für alle Oldtimerfans - die Classics to Click. Vom 26. März bis 31. März 2021 öffnet die virtuelle Leistungsschau für automobile Klassiker, Youngtimer & Co. zum zweiten Mal ihre digitalen Tore. Die größte Onlinemesse der Oldtimerszene lockt wieder mit Live-Vorträgen, Expertentalks, Werkstadtrundgängen und prominentem Besuch. Veranstalter der Classics to Click ist die Lübecker OCC Assekuradeur GmbH, Marktführer im Segment für Spezialversicherungen für Oldtimer, Youngtimer und Premiumcars in der D-A-CH-Region. OCC-Geschäftsführerin Désirée Mettraux: "Wir freuen uns, dass schon die Premiere im letzten Jahr in der Oldtimercommunity und in der Fachwelt so gut angekommen ist. Deswegen wollen wir die zweite Auflage noch besser und noch spannender machen. Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf Innovationen rund um das Thema automobile Klassiker. Damit geben wir auch Start-Ups der Szene die Gelegenheit, sich vor großem Publikum zu präsentieren." Zu den Ausstellern in März gehören u.a. zwei der größten Automobilclubs Deutschlands: der Auto Club Europa e.V (630.000 Mitglieder) und der Automobilclub von Deutschland (AvD) mit 1,4 Millionen Mitgliedern. Classic Trader, Europas Marktplatz für Oldtimer, startet zur Classics to Click seinen Pop Up-Store. Im Privatmuseum Druten (Holland) stehen 300 Oldtimer zum Verkauf. Das Besondere: Messebesucher können sich Fahrzeuge, die sie interessieren, in einer Livevideoschalte vor Ort zeigen lassen. Mitarbeiter gehen mit einer Kamera zum Oldtimer und filmen das gewünschte Detail (z.B. Innenraum, Motorraum, Kofferraum). Der Messebesucher steuert bequem vom Wohnzimmer aus den Verkäufer in Holland und kann das Auto bei Gefallen in einer Auktion ersteigern. Für Aufsehen werden auch prominente Besucher sorgen. Detlef "Det" Müller, beliebter RTL II-Moderator ("GRIP - das Motormagazin", "Mein neuer Alter") und Youngtimer-Experte freut sich auf...

M-Sport Ford startet bei der Rallye Monte Carlo mit drei allradgetriebenen Fiesta in die neue WM-Saison

- Teemu Suninen und sein neuer alter Beifahrer Mikko Markkula sowie Gus Greensmith und Elliott Edmondson im Cockpit der zwei gut 400 PS starken Fiesta WRC - Adrien Fourmaux/Renaud Jamoul peilen mit einem knapp 300 PS starken Fiesta Rally2 den Sieg in der ebenfalls hart umkämpften zweiten Liga an - Kompakte Rallye Monte Carlo mit neuen Wertungsprüfungen, Starts bei morgendlicher Dunkelheit und den typisch wechselhaften Strecken- und Witterungsbedingungen M-Sport Ford ist bereit für die Herausforderungen der berühmten Rallye Monte Carlo. Das britische Team schickt zwei World Rally Cars auf Basis des in Köln-Niehl produzierten Fiesta an den Start im französischen Gap. Einen der rund 400 PS starken Turbo-Allradler pilotiert das finnische Talent Teemu Suninen. Dem 26-Jährigen liest ab sofort wieder sein Landsmann Mikko Markkula den "Gebetbuch" genannten Aufschrieb vor. Den zweiten Fiesta WRC teilt sich der 24 Jahre junge Brite Gus Greensmith mit seinem Beifahrer Elliott Edmondson. Beide haben 2019 die WRC2-Wertung bei der "Monte" gewonnen. Komplettiert wird das Aufgebot von M-Sport Ford durch Adrien Fourmaux. Der aufstrebende Franzose kämpft mit einem knapp 300 PS starken, ebenfalls allradgetriebenen Fiesta Rally2 in der RC2-Wertung um den prestigeträchtigen Klassensieg in der zweiten WM-Liga. Einmal mehr an seiner Seite: der Belgier Renaud Jamoul. Insgesamt stellen sich zwölf Ford Fiesta-Besatzungen der anspruchsvollen Zeitenjagd. Die Königsveranstaltung der Rallye-WM in den Seealpen oberhalb des Mittelmeer-Fürstentums Monaco eröffnet auch in diesem Jahr wieder die Saison. Mit 15 Wertungsprüfungen (WP) über lediglich 257,64 Kilometer fällt sie besonders kompakt aus - ein Umstand, der ebenso der aktuellen Gesundheitssituation in Frankreich geschuldet ist wie der vorgezogene Zeitplan, der Frühaufsteher begünstigt. Speziell am Freitag- und Samstagmorgen gehen vor allem...

Autostadt Story: Bugatti Type 57 Atlantic – eine Ikone voller Rätsel

Im ZeitHaus der Autostadt in Wolfsburg befindet sich eine Rekonstruktion des Bugatti Type 57 Atlantic. Dabei handelt es sich um einen echten Type 57 - mit einer perfekt nachgefertigten Atlantic-Karosserie. Er gilt als Design-Ikone und vielleicht schönster Sportwagen der Welt. Der Text von Jens Meiners ist in der Ausgabe November/Dezember 2020 des Magazins AUTO STADT & LEBEN erschienen. Nichts ist zu schön, nichts ist zu teuer: Nach dieser Maxime richtete der geniale Automobilkonstrukteur Ettore Bugatti sein ganzes Leben aus. Der Nachwelt hinterließ er einige der anspruchsvollsten und schönsten Automobile aller Zeiten. Doch - selbst unter diesen nimmt der Bugatti Type 57 "Atlantic" noch eine Sonderstellung ein. Es sind oft die Träume der Kindheit, die Sammler und Automobilliebhaber beflügeln. Und so müsste das Interesse an den historischen Sportwagen von Bugatti eigentlich langsam nachlassen: Viele wichtige Oldtimer der Elsässer Manufaktur sind bereits vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Doch bei dieser Marke ist alles anders. Design und Konstruktion sind so außergewöhnlich, dass ihre auratische Wirkung noch nach mehr als 80 Jahren unverändert anhält. Es fällt schwer, unter der Vielzahl der bedeutenden Bugatti Modelle, die traditionell lediglich mit einer lakonischen Nummer bezeichnet wurden, die herausragenden Typen zu identifizieren. Sicher gehört der leichte Rennwagen Type 35 dazu, auch der Type 50 mit seiner ungemein modernen Dachform - oder der in immerhin 800 Einheiten gebaute Type 57. Unter der letztgenannten Baureihe ragt eine Variante turmhoch empor: der Type 57 Atlantic, nur viermal gebaut, drei davon existieren noch. Die Bezeichnung Atlantic erhielt das Coupé zu Ehren des Fliegerhelden Jean Mermoz, der 1936 bei dem Versuch einer Atlantiküberquerung ums Leben kam. Stilistisch abgeleitet ist der...

ADAC Stiftung unterstützt Entwicklung u. Einsatz eines solarbetriebenen Rennfahrzeugs Mit Solarstrom-Antrieb quer durch Australien Nachhaltige Technologien für späteren Einsatz in Serienfahrzeugen

Vom 22. bis 30. Oktober 2021 findet die World Solar Challenge in Australien statt. Von der Stadt Darwin im Norden bis nach Adalaide im Süden des Kontinents führt die rund 3.000 Kilometer lange Rennstrecke die internationalen Rennteams quer durch das australische Outback. Das Besondere daran: alle Autos werden ausschließlich mit Solarstrom angetrieben. Mit dabei, das deutsche Rennteam "Sonnenwagen Aachen e.V." - maßgeblich finanziell unterstützt durch die ADAC Stiftung. Dr. Andrea David, Vorstand der ADAC Stiftung: "Einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und zum Einsatz innovativer Technologien in der Mobilität zu leisten, ist ein zentrales Anliegen der ADAC Stiftung. Mit der Förderung des Vereins 'Sonnenwagen Aachen e.V.' unterstützen wir die Weiterentwicklung eines solarbetriebenen Rennfahrzeugs und tragen gleichzeitig zu einer praxisnahen Ausbildung von Studierenden, den zukünftigen Experten in diesem Bereich bei". Simon Quinker, 2. Vorsitzender des Team Sonnenwagen Aachen: "Nachhaltige Mobilitätskonzepte und Solartechnologie sind entscheidend für die Zukunft. Als Verein begeisterter Studierender wollen wir dazu mit der Entwicklung unseres Solarrennwagens einen Beitrag leisten. Mit dem Ziel zu zeigen, was heute schon technologisch möglich ist, treten wir mit unserem Sonnenwagen alle zwei Jahre bei der World Solar Challenge in Australien an. Wir freuen uns sehr, von der ADAC Stiftung gefördert zu werden und dadurch diese innovativen Konzepte zu erforschen und in unserem dritten Sonnenwagen umzusetzen". "Sonnenwagen Aachen e.V." ist mehr als "nur" ein Rennteam. Das Ziel der angehenden Ingenieure und Forscher ist es, die Eigenentwicklungen in den Bereichen Aerodynamik, Elektrotechnik (Batterien, Batteriemanagement, Leistungselektronik, Motoren, Solarzellen), Fahrstrategie, Fahrwerk und Struktur (Leichtbau, Materialien) so zu konstruieren, dass sie zukünftig auch in Serienfahrzeugen für den Straßenverkehr zum Einsatz kommen können. Über die ADAC Stiftung: Die...
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland