„Der Sanierungsberater“ print & online – Neue juristische Fachzeitschrift zum Thema Restrukturierung und Interimsmanagement

Frankfurt am Main (ots) – Die „Fachmedien Recht und Wirtschaft“, ein Verlagsbereich der dfv Mediengruppe, ergänzen ihr Fachzeitschriftenportfolio um den Titel „Der Sanierungsberater“ und „Der Sanierungsberater Online“.

Praxisgerecht und zugleich wissenschaftlich behandelt die neue Zeitschrift „Der Sanierungsberater“ aktuelle Themen aus den Bereichen Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzrecht. Sie begleitet relevante Entwicklungen im deutschen, europäischen und internationalen Recht sowie der nationalen und internationalen Betriebswirtschaftslehre und ist als unabhängige Fachzeitschrift Plattform für den kritischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.

„Der Sanierungsberater“ richtet sich an Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Unternehmer sowie alle Praktiker im Bereich Sanierung und Restrukturierung. „Mit ‚Der Sanierungsberater‘ bieten wir den Lesern eine Publikation, die sich – nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Lage – mit dem vielfältig in der Tagespresse diskutierten Thema Sanierung und Insolvenzen vertieft auseinandersetzt. Damit schließen wir eine Lücke im Markt der juristischen Fachzeitschriften“, so Torsten Kutschke, Gesamtverlagsleiter Fachmedien Recht und Wirtschaft. Herausgeber der Zeitschrift sind Prof. Dr. Daniel Graewe, Rechtsanwalt und Direktor des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht an der Nordakademie Hochschule der Wirtschaft in Hamburg, Dr. Martin Heidrich, Partner bei Taylor Wessing PartG mbB Hamburg, und Rüdiger Weiß, Rechtsanwalt bei WallnerWeiß Insolvenzverwalter Gutachter GbR, Dresden. Sie werden bei der Themenauswahl von einem hochkarätig besetzten Beirat unterstützt.

Jedes Heft bietet Aufsätze und aktuelle Rechtsprechung sowie gelegentlich Interviews, Rezensionen und Fallstudien. Ein Heft im Jahr erscheint mit besonders ausgeprägtem Praxisbezug, um so zusätzlich zur Kernzielgruppe von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern auch ganz bewusst Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Unternehmer anzusprechen.

Autoren der Erstausgabe sind u. a. Martin Hammer (enomyc), Dr. Johan Schneider (Heuking Kühn Lüer Wojtek PartGmbB) und Dr. Leonard Szabó (Taylor Wessing PartG mbB).

„Als die erste Idee für eine dedizierte Fachzeitschrift mit dem Fokus auf Sanierung und Restrukturierung aufkam, waren wir überzeugt, dass das Thema an Fahrt aufnehmen und sich weiter vom klassischen Insolvenzrecht emanzipieren würde. Die Coronakrise wirkt diesbezüglich wie ein Katalysator; umso besser, dass der Sanierungsberater hier ab sofort online und offline wertvolle Unterstützung leisten kann. Wer ebenfalls daran mitarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen“, so Prof. Dr. Graewe, einer der Herausgeber. Auch Dr. Heidrich, ebenfalls Herausgeber, sieht Potenzial in dem neuen Titel: „Das Geschäft mit der Krise ist in den letzten zwei Jahrzehnten immer hoffähiger geworden und wird seit Inkrafttreten des ESUG zunehmend durch Berater und Gläubiger bestimmt. Diese Entwicklung wird mit der Umsetzung der sogenannten EU-Restrukturierungs-Richtlinie noch weiter an Dynamik gewinnen. Hierdurch werden neue Kräfte und Ideen auf dem Sanierungsmarkt freigesetzt. Moderne Sanierungsberatung blickt nicht zurück – blickt stets nach vorne. Sie ist innovativ und interdisziplinär. Täglich entwickeln viele kluge Köpfe neue und smarte Sanierungsansätze. Mittlerweile etabliert sich ein regelrechtes Sanierungsrecht mit korrespondierender Sanierungs-Rechtsprechung. Die Zeitschrift fängt die vielen neuen Entwicklungen für den geneigten Leser ein, damit dieser mit der Dynamik in der Sanierungslandschaft Schritt halten kann.“

Mit der Online-Zeitschrift „Sanierungsberater Online“ begleitet das gedruckte Heft zudem unter maßgeblicher Anregung von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning, Rechtsanwalt bei Mönning Feser Partner in Aachen, und Monika Eckstein, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei Burk AG in Greven, ein höchst informativer Newsletter, der monatlich über die aktuellsten Meldungen rund um das Insolvenzrecht berichtet und dabei ganz auf die Herausforderungen in der Praxis fokussiert ist. „Wir möchten von Praktikern für Praktiker aktuelle Themen aus dem sich ständig wandelnden Restrukturierungsumfeld kurz und auch für diejenigen verständlich darstellen, die sich nicht täglich mit diesem Bereich befassen. Einen Fokus bekommt dabei das Interims-management. Online angerissene Themen können dann in der Fachzeitschrift ‚Der Sanierungsberater‘ eine vertiefte Betrachtung erfahren“, so Marion Gutheil, Rechtsanwältin bei Mönning Feser Partner in Düsseldorf und Mitglied des insgesamt vierköpfigen Redaktionsteams. Die Online-Zeitschrift wird jeden Monat per E-Mail kostenfrei an die Abonnenten versendet und kann zusätzlich direkt über die zentrale Plattform www.sanierungsberater.de angesteuert werden, die stets alle Meldungen und Entwicklungen rund um das Thema Sanierung veröffentlicht.

Pressekontakt:

dfv Mediengruppe
Unternehmenskommunikation

Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/8742/4588726
OTS: dfv Mediengruppe

Original-Content von: dfv Mediengruppe, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...