Förster geben fünf Tipps, wie wir dem Wald 2020 helfen können / Dürren, Stürme und Schädlinge haben unseren Wäldern stark zugesetzt / Viele Waldbesucher fragen sich: Was können wir tun?

Stuttgart (ots) – 2019 war wie das vorherige Jahr in vielen Regionen
Deutschlands zu trocken und zu warm. Die verheerenden Auswirkungen auf unsere
Wälder zeigen sich immer deutlicher. Statt einem dichten Wald mit grünem
Blätterdach prägen vielerorts kahle Flächen, Bäume mit lichten Kronen, braunen
Nadeln und abgeplatzter Rinde sowie Baumskelette das Bild. Viele Bundesländer
sprechen in ihren aktuellen Waldzustandsberichten von einer dramatischen
Verschlechterung des Gesundheitszustands ihrer Wälder. In Hessen erreichte die
Anzahl geschädigter Baumkronen aller Baumarten und Altersstufen 2019 den
höchsten Wert seit dem Beginn des Waldsterbens 1984. Im Süden Niedersachsens
mussten im letzten Jahr rund 1,8 Millionen Kubikmeter von Borkenkäfer befallenes
Holz entfernt werden. Das ist so viel wie in normalen Jahren in ganz
Niedersachsen nachhaltig geerntet wird. Von Trockenschäden und Schädlingsbefall
betroffen sind unter anderem auch große Waldflächen in Baden-Württemberg,
Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie im Norden Bayerns.

Die Wiederbewaldung und der Aufbau klimastabiler Wälder ist die zentrale
Mammutaufgabe der nächsten Jahre. Viele Waldbesitzer und Förster leisten hier
schon über Generationen hinweg einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag,
indem sie ihre Wälder nachhaltig nach den strengen Standards der
Waldschutzorganisation PEFC bewirtschaften. Aber auch immer mehr Verbraucher
werden sich der eigenen Verantwortung und der generellen Bedeutung gesunder
Wälder bewusst. Sie fragen sich, was sie selbst tun können, um den Wald und die
Umwelt für zukünftige Generationen zu bewahren. PEFC hat dazu die Meinung von
fünf erfahrenen Försterinnen und Förstern eingeholt, die ihre Wälder schon lange
vorbildlich und zukunftsorientiert bewirtschaften.

1. An Baumpflanzaktionen teilnehmen

„Viele Bürger möchten sich selbst engagieren und gerne Bäume pflanzen, um dem
Wald und dem Klima etwas Gutes zu tun. Viele Forstämter und -betriebe – auch wir
in Remscheid mit unserer Waldgenossenschaft – bieten im Jahr 2020 wieder
Pflanzaktionen an, an denen man gerne teilnehmen kann. Infos dazu gibt es im
lokalen Forstamt, in lokalen Medien oder auch unter treffpunkt-wald.de.
Gepflanzt wird in der Regel in den Frühjahrsmonaten bis ca. Ende April und dann
wieder im Herbst ab September.“

Markus Wolff, Geschäftsbereichsleiter Technische Betriebe Remscheid / Förster im
Stadtwald Remscheid (Nordrhein-Westfalen)

2. Holz verantwortungsvoll nutzen

„Manche Menschen denken, es könnte besser sein, gar keine Holzprodukte oder auch
Weihnachtsbäume aus dem Wald zu nutzen und wollen auf diese Weise die Umwelt
schützen. Dabei gibt es aus Klimagesichtspunkten gar keinen besseren Rohstoff
als Holz. Baumstämme z.B. als Baumaterial für Häuser, Brücken, Möbel etc. binden
langfristig CO2, während die Fertigung von Produkten aus Plastik oder Beton erst
einmal CO2 und auch ganz andere Umweltprobleme verursacht. Die Nutzung von Holz
aus nachhaltigen Quellen hilft dabei, der Atmosphäre CO2 zu entziehen und
langfristig in Holzprodukten zu binden.“

Michael Selmikat, Revierleiter Stadtforst Wernigerode (Sachsen-Anhalt)

3. Nicht im Wald rauchen

„Es klingt eigentlich trivial, kein Feuer im Wald zu machen oder zu rauchen,
aber noch immer entstehen rund 40 Prozent der Waldbrände durch unvorsichtiges
Verhalten von Menschen. Und in den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass
Waldbrände sogar zu Zeiten entstehen, in denen man nicht unbedingt damit
rechnet, etwa in trockenen Wintern.“

Philipp Bahnmüller, Bayerische Staatsforsten, Leiter Forstbetrieb Schnaittenbach
(Bayern)

4. Beim Kauf von Holzprodukten auf die Herkunft achten

„Immer wieder schockieren Nachrichten von illegalem Tropenholz in deutscher
Grillkohle oder von Morden an rumänischen Förstern, die sich für den Erhalt der
letzten europäischen Urwälder einsetzen. Wer beim Einkauf auf das PEFC-Siegel
achtet, egal ob bei Verpackungen, Grillkohle oder Möbeln, unterstützt die
nachhaltige Waldbewirtschaftung und schützt damit Wälder vor der Haustür und
rund um die Welt!“

Björn Neugebauer, Revierleiter Gemeindewald Wehrheim (Hessen)

5. Künftige Generationen für das Ökosystem Wald begeistern

„Geht mit Euren Kindern in den Wald! Zeigt ihnen dieses besondere Ökosystem und
wie spannend es ist, in ihm zu spielen. Was Eure Kinder kennen, werden sie
einmal wertschätzen. Wenn sie dann groß genug sind, werden sie sich für die
Erhaltung unserer Wälder interessieren und einsetzen. Zeigt ihnen, was der Wald
für uns alle tagtäglich leistet und woher das Holz für die vielen tollen
Produkte kommt, die Ihr täglich nutzt.“

Victoria Marks, Niedersächsische Landesforsten, Forstamt Clausthal
(Niedersachsen)

Pressekontakt:

Catrin Fetz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

PEFC Deutschland e.V.
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel +49 711 24861820
Mobil +49 151 40039359

http://www.pefc.de
http://www.twitter.com/PEFCDeutschland
http://www.facebook.com/PEFC.Deutschland

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/68401/4499146
OTS: PEFC Deutschland e. V.

Original-Content von: PEFC Deutschland e. V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Würzburgs bester BMW Ankauf: Schnell, sicher und einfach – So verkaufen Sie Ihr Auto in jedem Zustand!

Der Autoankauf in Würzburg bietet BMW-Besitzern einen unkomplizierten Weg, ihre Fahrzeuge zu verkaufen. Dieser Artikel zeigt detailliert, wie transparent und schnell der Prozess des Fahrzeugverkaufs ablaufen kann. Entdecken Sie die Vorteile eines spezialisierten Ankaufs, der auf alle BMW-Modelle eingestellt ist.

Der ultimative Leitfaden für den BMW Autoankauf in Mülheim an der Ruhr – Sichere und schnelle Lösungen für Fahrzeugbesitzer

Der Autoankauf in Mülheim an der Ruhr ist gerade für BMW-Besitzer eine wertvolle Option, um rasch und ohne Risiken ihr Fahrzeug zu verkaufen. Dieser Guide erklärt Ihnen die Vorteile, die der Verkauf über unser spezialisiertes Team bietet. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie einfach der Prozess der Fahrzeugbewertung und Abholung ablaufen kann.

BMW Ankauf Stuttgart – Anbieter für schnellen, einfachen und sicheren Fahrzeugverkauf mit sofortiger Barzahlung

Der Ankauf Ihres BMW in Stuttgart war noch nie so einfach. Unsere Fachleute bieten Ihnen nicht nur eine marktgerechte Bewertung, sondern kümmern sich auch um die Abholung Ihres Fahrzeugs. Profitieren Sie von einem sofortigen Kauf mit transparenter Kommunikation.

So verkaufen Sie Ihren Unfallwagen in Elchingen – Der einzigartige Autoservice für defekte Fahrzeuge

Unfallfahrzeuge haben auf dem Gebrauchtwagenmarkt oft keinen hohen Wert, doch der Autoexport in Elchingen eröffnet neue Optionen. Mit dem richtigen Service können Sie Ihr Fahrzeug unkompliziert und profitabel verkaufen, ohne Zeit und Geld in Reparaturen investieren zu müssen. Lassen Sie sich darüber informieren, wie einfach der Verkaufsprozess gestaltet werden kann.

Ähnliche Artikel

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in Deutschland sorgen sich vor Schäden durch Sturm. Wenn dunkle Wolken aufziehen und Unwetter vorhergesagt ist, dann...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT)...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen, die Betrieben dabei hilft ihre offenen Stellen zu besetzen und das ohne Zeitungswerbung, Headhunter oder...