Demenz: Wie Sie eine Erkrankung erkennen / Die häufigsten Symptome im Frühstadium

Mainz (ots) – Für die meisten Erkrankten kommt die Diagnose Demenz erst im
fortgeschrittenen Stadium der Krankheit. Auch wenn schon vorher Symptome zu
erkennen sind, werden diese von Betroffenen und Angehörigen oftmals verdrängt
oder heruntergespielt. Doch warum ist eine Früherkennung so immens wichtig?

Dazu Marion Langhorst, Beraterin beim Alzheimer-Telefon der deutschen
Alzheimer-Gesellschaft:

„Eine frühzeitige Diagnose ist für alle Beteiligten wichtig: Die Betroffenen
können mit Vorsorgeverfügungen ihre Wünsche für die spätere Phase der Krankheit
festlegen und haben oft noch die Chance sich bestimmte Wünsche, wie
beispielsweise eine Reise, zu erfüllen. Die Angehörigen können sich auf die
anstehenden Veränderungen einstellen, frühzeitig Hilfen organisieren und auch
besser mit den Krankheitssymptomen umgehen, wenn sie deren Ursache kennen.“

Die folgenden Symptome sprechen für eine beginnende Demenz.

Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses

Eine der ersten Anzeichen für eine demenzielle Erkrankung ist eine
Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses. Es werden z. B. wichtige Termine
versäumt, viele Erinnerungszettel geschrieben oder nach dem Verlassen der
Haustür direkt vergessen, was der Grund des Aufbruchs war. Häufig werden auch
immer wieder die gleichen Dinge erzählt oder Fragen gestellt, die bereits
beantwortet wurden.

Halluzinationen und Wahnvorstellungen

Halluzinationen machen sich zu Beginn vor allem dadurch bemerkbar, dass Bilder
aus der Vergangenheit sich mit dem aktuellen Geschehen vermischen. „Erkrankte
glauben dann, im Pfleger den eigenen Vater oder im Pflegeheimzimmer die frühere
Wohnung zu erkennen“, erklärt Sabrina Cali, Leiterin der Pflegeberatung beim
Verband Pflegehilfe. „Wahnvorstellungen können z. B. sein, dass der Erkrankte
eine Verschwörung der Nachbarn gegen sich sieht oder dem Postboten unterstellt,
wichtige Briefe zu unterschlagen“.

Probleme bei alltäglichen Aufgaben

Wenn alltägliche Aufgaben, die bisher problemlos funktioniert haben, zur
unüberwindbaren Hürde werden, deutet das meist auf eine Demenzerkrankung hin.
Beim Kochen wird das Salzen der Suppe vergessen, Tee mit kaltem Wasser
übergossen, die Herdplatte wird nicht ausgeschaltet und das Einkaufen zur
Herausforderung.

Abnehmende Aktivität

Viele Betroffene merken schon zu Beginn, dass Ihre Leistungsfähigkeit abnimmt.
Aus Scham oder Angst vor dem Umzug in eine Pflegeeinrichtung versuchen sie das
zu verbergen und ziehen sich zurück. Dabei werden unter einem Vorwand oft
Termine abgesagt oder Angehörige gebeten, z. B. den Einkauf zu erledigen.

Zeitliche und räumliche Orientierungslosigkeit

Auch die zeitliche und räumliche Orientierung ist bei Demenzpatienten deutlich
eingeschränkt: Das Zurechtfinden in gewohnter Umgebung wird immer schwieriger,
vertraute Wege (Heimweg, Supermarkt, Bäcker etc.) werden vergessen. „Auch das
Erinnern an den aktuellen Wochentag oder vereinbarte Termine fällt zunehmend
schwerer.“, so Frau Cali.

Persönlichkeitsveränderungen

Ist Ihr normalerweise freundlicher Angehöriger plötzlich leicht reizbar bis
streitsüchtig? Reagiert er auf Situationen sehr direkt und vermeintlich
überzogen? Ist er ohne erkennbaren Grund sehr müde, ängstlich oder weinerlich?
Gefühle können bei einer Demenz nur sehr schwer kontrolliert werden. Auch das
Urteilsvermögen nimmt sukzessive ab: So wird beispielsweise Winterkleidung im
Sommer getragen oder Fremde ins Haus gelassen.

Sprachliche Schwierigkeiten

Ein weiteres Symptom sind auftretende sprachliche Schwierigkeiten. Worte werden
vertauscht oder entfallen ganz oder es werden falsche Füllwörter verwendet. Frau
Cali: „Da dadurch die Verständlichkeit des Gesprochenen deutlich abnimmt und der
Erkrankte auch Probleme hat, Ihren Ausführungen zu folgen, ist ein Gespräch kaum
möglich.“

Ungepflegtes Erscheinungsbild

Auch ein ungepflegtes Erscheinungsbild einer sonst hygienischen Person sollte
Sie aufmerksam werden lassen. Das kann entweder bedeuten, dass die Körperpflege
einfach vergessen wurde oder aber, dass eine (durch die Demenz bedingte)
Depression vorliegt.

Verdacht auf Demenz: Was nun?

Sollte sich der Verdacht auf eine Demenzerkrankung verfestigten, ist es wichtig,
sich zeitnah mit Ihrem Arzt oder anderen Demenzexperten wie z. B. der Deutschen
Alzheimer Gesellschaft (030/25 93 79 514) in Verbindung setzen. Liegt
tatsächlich eine Erkrankung vor, macht es Sinn, Freunde und Bekannte mit in die
Betreuung einzubinden. Auch professionelle Unterstützung in Form einer
stundenweisen oder 24-Stunden-Betreuung oder ein Platz in einer Demenz-WG können
sinnvoll sein. Gerne berät Sie der Verband Pflegehilfe täglich von 8 – 20 Uhr
unter der Nummer 06131/83 82 160 kostenlos und unverbindlich zu den
verschiedenen Möglichkeiten und Angeboten.

Pressekontakt:

Lukas Brandmüller
Pressesprecher
06131 / 63 383 12
Lukas.Brandmueller@pflegehilfe.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/138510/4499059
OTS: VP Verband Pflegehilfe Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Original-Content von: VP Verband Pflegehilfe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.