Für ein besseres Miteinander: die neuen Regeln für den Straßenverkehr

Weiterstadt (ots) –

– Änderungen für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit ab dem 28. April 2020 – Besserer Schutz für schwache Verkehrsteilnehmer – Höhere Strafen für Gehwegparken und zu schnelles Fahren – Die überarbeitete Straßenverkehrsordnung soll im April in Kraft treten

Sicherer, klimafreundlicher, gerechter – mit einem großen Paket neuer Regeln, die am 28. April in Kraft treten, will das Bundesverkehrsministerium den Straßenverkehr nachhaltiger und sicherer machen und das Miteinander der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer verbessern. Damit sich alle Verkehrsteilnehmer diese neuen Regeln einprägen können, gibt SEAT schon jetzt einen Überblick zu den wichtigsten Änderungen und stellt die neuen Verkehrszeichen vor.

Besser ins Parkhaus: Falsch parken wird richtig teuer

Gar keinen Spaß mehr verstehen die Regelhüter beim Parken auf Rad- und Fußwegen sowie Radschutzstreifen, also dem auf der Fahrbahn mit gestrichelter Linie markierten Fahrbereich für Radfahrer. Bei einem Verstoß werden mindestens 55 Euro fällig. Genauso teuer ist ab sofort auch das Zweite-Reihe-Stehen. Wird jemand behindert oder gar gefährdet, steigt das Bußgeld auf bis zu 100 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg. Ebenfalls teurer wird das unberechtigte Parken auf Schwerbehinderten-Parkplätzen (55 Euro), auf solchen für Elektroautos (55 Euro) sowie an unübersichtlichen Stellen (35 Euro).

Bitte Abstand halten: mehr Schutz für die Schwachen

Um schwächere Verkehrsteilnehmer besser zu schützen, müssen Autofahrer beim Überholen von Radfahrern, Fußgängern und E-Scootern künftig einen Mindestabstand von mindestens 1,5 Metern innerorts sowie mindestens zwei Metern außerorts einhalten. Bislang war im Gesetz nur von „ausreichendem Abstand“ die Rede. Die neuen Abstandsregeln gelten auch für das Überholen von Radfahrern, die auf einem Radschutzstreifen unterwegs sind. Mit einem neuen Verkehrszeichen kann zudem das Überholen von einspurigen Fahrzeugen untersagt werden.

Kraftfahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht dürfen innerorts nur noch mit Schrittgeschwindigkeit rechts abbiegen. Das soll Unfälle im toten Winkel des schweren Fahrzeugs insbesondere mit Radfahrern und Fußgängern verhindern. Wer sich nicht daran hält, zahlt 70 Euro und bekommt einen Punkt in Flensburg.

Eigene Zonen und Schilder: Stärkung des Radverkehrs

Für Gemeinden und Städte ist es künftig einfacher, sogenannte Fahrradzonen einzurichten: Hier gilt Höchsttempo 30 und Autos dürfen nur fahren, wenn ein Zusatzschild das erlaubt. Die neuen Zonen sollen die Verbreitung des Radverkehrs an geeigneten Stellen insbesondere in Städten stärken; sie werden mit einem neuen Verkehrsschild gekennzeichnet.

Die immer populäreren Lastenräder, mit denen inzwischen in vielen Innenstädten Waren transportiert werden, bekommen ein eigenes Symbol für die Verwendung auf Schildern, um dieser Fahrzeugklasse beispielsweise eigene Parkzonen zuweisen zu können.

Ein weiteres neues Verkehrszeichen ist grasgrün und ähnelt dem Zeichen für Autobahn. Es weist sogenannte Radschnellwege (RS) aus. Für den Ausbau eines solchen Wegenetzes hat der Bund bereits 50 Millionen Euro an Fördergeldern eingeplant. In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits die ersten Kilometer des RS1, der eines Tages auf 101 Kilometern Duisburg mit Hamm lückenlos verbinden soll.

Schon ab 21 km/h zu viel drohen Fahrverbote

Zu schnelles Fahren wird künftig deutlich strenger geahndet. Bislang gab es innerorts erst ab 31 km/h Überschreitung einen Monat Fahrverbot. Nach den neuen Regeln reichen schon 21 km/h zu viel. Außerhalb geschlossener Ortschaften sinkt die Grenze von 41 auf 26 km/h.

Mit Bußgeldern zwischen 200 und 320 Euro sowie einem Fahrverbot wird künftig zudem jeder bestraft, der eine Rettungsgasse zum eigenen schnelleren Vorankommen missbraucht.

Vorteile für Carsharing und E-Mobilität

Drei weitere neue Symbole komplettieren den Kreis neuer Zeichen, die schon bald auf Schildern zu finden sein können. Eines davon ermöglicht es Gemeinden und Städten, Carsharing-Fahrzeuge beim Parken zu bevorzugen und entsprechende Abstellflächen eindeutig und rechtssicher zu kennzeichnen. Ein weiteres Symbol erleichtert die eindeutige Markierung von Parkplätzen für Elektrofahrzeuge, während das dritte stilisiert drei Personen in einem Fahrzeug von vorne zeigt – und bei der versuchsweisen Freigabe einer Busspur für Fahrgemeinschaften ein entsprechend besetztes Fahrzeug meint.

Die einfachste Regel ist die beste

Neben all den aufgeführten Neuerungen gilt eine Regel unverändert. Sie bewährt sich jeden Tag immer wieder und sollte von jedem Verkehrsteilnehmer stets beherzigt werden: „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.“ So heißt es in Paragraf 1 der Straßenverkehrsordnung. Wenn sich alle daran halten, ist schon viel für die Sicherheit und ein partnerschaftliches Miteinander getan. SEAT wünscht allen Verkehrsteilnehmern ein sicheres Vorankommen.

SEAT Pressekontakt:

Melanie Stöckl
Leiterin Kommunikation
T/ +49 61 50 1855 450
melanie.stoeckl@seat.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/70019/4579853
OTS: SEAT Deutschland GmbH

Original-Content von: SEAT Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Das müssen Sie über die Autoverschrottung in Heidelberg wissen – Ihr Leitfaden

Planen Sie die Autoverschrottung in Heidelberg? Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung benötigen. Vertrauen Sie den Experten und lassen Sie sich von unserem umfassenden Service überzeugen.

Fahrzeugentsorgung in Oldenburg 26121-26135 – Schnelle und Kostenlose Serviceleistungen für Alte Autos

Die Fahrzeugentsorgung in Oldenburg wird als schneller und kosteneffizienter Service angeboten, der alte Fahrzeuge problemlos abholt. Mit einem transparenten Ablauf und der Möglichkeit der Restwertzahlung profitieren die Halter von wertvollen Dienstleistungen. Zudem sorgt die zertifizierte Verwertung für eine umweltgerechte Entsorgung, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Hausverkauf in Köln – Wie Sie ohne Maklerprovision den besten Preis erzielen

Erfahren Sie, wie Sie beim Hausverkauf in Köln ohne Maklerprovision den besten Preis erzielen können. Wir geben Ihnen Tipps zur Wertermittlung und zur Verkaufsstrategie. Mit hausankauf-experten.de stehen Ihnen erfahrene Partner zur Seite.

Für ein schrottfreies Saarbrücken: So einfach können Sie Ihr Altfahrzeug schnell und kostenfrei entsorgen

Die umweltbewusste Entsorgung von Altfahrzeugen ist in Saarbrücken durch verschiedene Möglichkeiten abgedeckt. Sie können Ihr Auto ohne Aufwand abholen lassen und profitabel verwerten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Fahrzeug schnell und einfach im Sinne des Umweltschutzes entsorgen können.

Kostengünstige Autoverschrottung in Potsdam: Schnelle Hilfe

Kostengünstige und teilweise kostenlose Autoverschrottung in Potsdam bietet eine schnelle Lösung für Fahrzeughalter, die ihren alten Wagen loswerden möchten. Mit einer professionellen Abwicklung wird nicht nur der Wagen abtransportiert, sondern auch die rechtlichen Aspekte berücksichtigt. Lernen Sie die Vorteile dieser Dienstleistung kennen.

Wie Sie Ihr Schrottfahrzeug in Rostock unkompliziert und schnell abholen lassen – Ein kompletter Überblick über Autoverschrottung und -verwertung

Die Abwicklung der Autoverschrottung in Rostock kann schnell und unkompliziert sein. Dieser Artikel gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über den Ablauf von der Abholung bis zur Verwertung. Sie erfahren alles, was Sie wissen müssen, um den Prozess stressfrei zu gestalten.

Ähnliche Artikel

Die besten Optionen für den Verkauf eines Autos mit Motorschaden: Von Privatverkauf bis Ankaufdiensten

Ein Auto mit Motorschaden verliert nicht nur an Wert, sondern veranlasst auch viele Fahrzeughalter dazu, über den besten Verkaufsweg nachzudenken. Ob privat, über Online-Ankäufer oder über Werkstätten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden, um den optimalen Weg für Ihren Autoverkauf zu finden.

Strategien fürs Auto kaufen mit Motorschaden: So bewerten Sie Risiken und erkennen lohnende Angebote

Wer ein Auto mit Motorschaden kauft, benötigt fundierte Strategien zur Risikoanalyse. Dieser Artikel hilft Ihnen, mögliche Chancen zu erkennen und wertvolle Angebote zu identifizieren. Lassen Sie sich anleiten, wie Sie Ihre Kaufentscheidung effektiv beeinflussen können.

Unabhängige und sachgerechte Unfall- und Schadengutachten in Leiblfing: Ihre Ansprechpartner bei Gutachterix für alle Bedürfnisse

Unfälle führen häufig zu ungeklärten Fragen über die Schadensbewertung und die wichtigsten Schritte zur Regulierung. Gutachterix in Leiblfing bietet unabhängige, sachgerechte Unfall- und Schadengutachten, die Ihnen helfen, Ihre Optionen genau zu verstehen. Mit unserer Unterstützung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.