Zwölf Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten für die Lebensmittelbranche

Berlin (ots) – Die Lebensmittelwirtschaft ist eine wichtige Konstante im
deutschen Arbeitsmarkt. 12,4 Prozent aller Erwerbstätigen arbeiten für die
Branche. Damit sind hierzulande 5,7 Millionen Menschen für die Wertschöpfung von
Lebensmitteln zuständig. Das geht aus den aktuellen Branchenzahlen hervor, die
der Lebensmittelverband Deutschland in Kooperation mit der Bundesvereinigung der
Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und weiteren Branchenverbänden* erhoben hat.

Vom Feld oder Stall zu den Verarbeitern in Handwerk oder Industrie zum Handel
oder ins Gastgewerbe – der Weg eines Lebensmittels geht über mehrere Stufen. Die
Wertschöpfungskette umfasst die Bereiche Landwirtschaft, Agrargroßhandel,
Lebensmittelhandwerk, Ernährungsindustrie, Lebensmittelgroß- und -einzelhandel
sowie das Gastgewerbe. 700.000 Betriebe, von denen die meisten (295.000) im
landwirtschaftlichen Sektor angesiedelt sind, sind Arbeitgeber für 5,7 Millionen
Menschen. Die meisten Erwerbstätigen finden sich im Gastgewerbe mit knapp drei
Millionen. Außerdem zählt die Branche knapp 200.000 Auszubildende. Den größten
Umsatz erzielt der Lebensmittelgroßhandel mit 223 Millionen Euro. Insgesamt ist
die Branche für 6,6 Prozent der gesamten Wertschöpfung in Deutschland
verantwortlich, was 199,5 Milliarden Euro entspricht. Eine Infografik und ein
Grafikvideo mit Details zu Betrieben, Erwerbstätigen, Auszubildenden und
Umsätzen in den einzelnen Sektoren sind unter
http://lebensmittelverband.de/wirtschaft-branche und
https://youtu.be/Oa0Xqm0a2UA abrufbar.

Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Der Lebensmittelverband Deutschland e. V. ist der Spitzenverband der deutschen
Lebensmittelwirtschaft. Ihm gehören Verbände und Unternehmen der gesamten
Lebensmittelkette „von Acker bis Teller“, aus Landwirtschaft, Handwerk,
Industrie, Handel und Gastronomie an. Daneben gehören zu seinen Mitgliedern auch
private Untersuchungslaboratorien, Anwaltskanzleien und Einzelpersonen.

* Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher Fleisch-Verband (DFV), Bundesverband
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Zentralverband des Deutschen
Handwerks (ZDH), Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), Deutscher
Konditorenbund (DKB), Bundesverband des Deutschen Lebensmitteleinzelhandel
(BVLH), Handelsverband Deutschland (HDE)

Pressekontakt:

Für weitere Informationen:
Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Christoph Minhoff
Hauptgeschäftsführer
Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin
Tel. +49 30 206143-135
minhoff@lebensmittelverband.de

Öffentlichkeitsarbeit
Manon Struck-Pacyna
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 30 206143-127
struck@lebensmittelverband.de
lebensmittelverband.de
twitter.com/lmverband
facebook.com/unserelebensmittel
instagram.com/unserelebensmittel

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/12796/4543526
OTS: Lebensmittelverband Deutschland e.V.

Original-Content von: Lebensmittelverband Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Eva Güthe: Ihre Traurednerin für einen unvergesslichen Hochzeitstag

Für einen unvergesslichen Hochzeitstag ist Eva Güthe genau der richtige Ansprechpartner. Ihre professionelle Herangehensweise gepaart mit Kreativität garantiert eine Zeremonie voller Emotionen. Jedes Wort wird mit Bedacht gewählt und trägt zur einzigartigen Atmosphäre der Trauung bei.

Wie Sicherheitsprüfungen zur Energieeffizienz beitragen: Ein umfassender Überblick

Sicherheitsprüfungen sind nicht nur wichtig für den Betrieb, sondern auch für die Energieeffizienz. Ein umfassender Überblick über die verschiedenen Arten von Prüfungen zeigt, wie Unternehmen ihre Energieverluste minimieren können. Innovative Technologien und regelmäßige Prüfungen sind hierbei der Schlüssel.

DGUV V3 für kleine und mittelständische Unternehmen: Herausforderungen und Lösungen für eine sichere elektrische Umgebung

Für kleine und mittelständische Unternehmen kann die Umsetzung der DGUV V3 eine große Herausforderung darstellen. Oft fehlen Ressourcen und Fachwissen, um die Vorschriften effizient umzusetzen. In diesem Artikel geben wir praktische Tipps zur rechtssicheren Umsetzung der DGUV V3 speziell für KMUs.

Schöpfungstag: Erbe der Menschheit am 6. April 2025

Der Schöpfungstag am 6. April 2025 wird der Menschheit gewidmet sein und die aufregenden Entdeckungen würdigen, die den Weg zu unserer heutigen Zivilisation geebnet haben. Lassen Sie uns die kulturelle und historische Bedeutung dieser Feier erkennen und uns an die Schönheit unserer gemeinsamen Menschlichkeit erinnern.

Fahrzeugverkäufe in Heilbronn: So Stellen Sie Ihren Autoankauf Mit Kostenloser Abholung Und Sofortzahlung Sicher

In Heilbronn ermöglicht der Autoankauf den unkomplizierten Verkauf Ihres Fahrzeugs mit voller Transparenz. Profitieren Sie von einem strukturierten Prozess, der Ihnen eine schnelle und einfache Abwicklung garantiert. Erfahren Sie, wie Sie durch kostenlose Abholung und sofortige Auszahlung in kurzer Zeit Ihr Auto verkaufen können.

Fahrzeug ohne TÜV verkaufen in Lüdenscheid – Schnell, sicher & mit Sofortauszahlung

Fahrzeug ohne TÜV? So gelingt der Notverkauf mit sofortiger...

Ähnliche Artikel

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...