Vom Abschwung der Industrie mitbetroffen

Freinberg (ots) –

– Umsatzrückgang durch Einbruch bei Fernverkehr
– Baufahrzeuge erstmals größtes Produktsegment
– Akquise in Deutschland eröffnet neue Perspektiven

Einen Umsatzrückgang von 378 auf 364 Millionen Euro musste die Schwarzmüller
Gruppe im abgelaufenen Jahr hinnehmen. Ausschlaggebend war ein Einbruch im
Fahrzeugsegment Fernverkehr. In der gesamten Branche betrug international der
Rückgang der zugelassenen Fahrzeuge 8,5 Prozent. Schwarzmüller habe sich mit
einem Minus von 5,8 Prozent vergleichsweise gut geschlagen. Das sagte der CEO
der Schwarzmüller Gruppe, Roland Hartwig, heute Mittwoch, 26. Februar, bei der
Bekanntgabe der vorläufigen Jahreszahlen für 2019 am Unternehmenssitz in
Freinberg bei Schärding.

Sprunghafter Jahresverlauf mit Absturz am Ende

Die Schwäche verschiedener Industriebranchen in Deutschland habe 2019 voll auf
das Transportwesen durchgeschlagen. Die Logistikunternehmen in ganz Europa
hätten im zweiten Halbjahr mit einer massiven Reduktion der Bestellungen von
Neufahrzeugen reagiert, erläuterte Hartwig. Der Verlauf des Geschäftsjahres 2019
sei dabei völlig untypisch gewesen. Nach einem Hoch bis März, bei dem das Jahr
2018 deutlich übertroffen werden konnte, folgte ein Abschwung ab August, der
sich zu einem Absturz beim Fernverkehr gegen Jahresende entwickelte.

Höhere Produktion und mehr Fahrzeuge für Bau und Infrastruktur

Während der Umsatz beim oberösterreichischen Premiumhersteller gesunken ist,
konnten die Produktionszahlen erhöht werden. In den drei Werken verließen 9.441
Einheiten die Produktionsbänder (2018: 9.306; plus 1,5 Prozent). Erstmals in der
Unternehmensgeschichte waren es deutlich mehr Fahrzeuge für die Bauwirtschaft
und für Infrastrukturunternehmen als für den traditionell wichtigsten Sektor,
den Fernverkehr. 49 Prozent der Gesamtproduktion (4.626 Fahrzeuge) entfielen auf
den erstgenannten Bereich, 43 Prozent auf den Fernverkehr (4.060 Fahrzeuge). Der
Rest sind Sonder- und Tankfahrzeuge.

„Wir haben durch den rechtzeitigen Umbau des Fahrzeugportfolios einen noch
deutlicheren Umsatzverlust verhindert“, sagte Hartwig. Er wies darauf hin, dass
jene Hersteller über dem Branchenschnitt verloren haben, die vor allem für den
Fernverkehr produzieren. „Am besten lief es in diesem schwierigen Jahr bei
unserem neuen Tochterunternehmen Hüffermann mit einem Zuwachs von 11,6 Prozent“,
zeigte sich Hartwig hoch zufrieden.

Licht und Schatten auch in den Einzelmärkten

Ebenso ins Bild passt für den CEO, dass sein Unternehmen im umsatzstärksten
Einzelmarkt Deutschland seinen Absatz gehalten hat und in einem schrumpfenden
Markt seine Marktanteile steigern konnte. Sehr positiv entwickelte sich Ungarn,
wo Schwarzmüller 2018 zum ersten Mal die Nummer eins geworden war. Die Zahl der
zugelassenen Fahrzeuge stieg dort 2019 um 15,4 Prozent, der aktuelle Marktanteil
beträgt 29,9 Prozent. Ähnlich gut war die Performance in Tschechien, dort konnte
Schwarzmüller ebenfalls seine Marktanteile ausbauen. In Österreich mit einem
hohen Anteil an Fernverkehrsfahrzeugen führte die Schwäche in der Logistik zu
einem Rückgang der zugelassenen Fahrzeuge um 16,8 Prozent. Schwarzmüller bleibt
dennoch mit 29,9 Prozent unangefochtener Marktführer ­- eine Position, die das
Unternehmen seit fast 30 Jahren einnimmt.

Ausblick 2020: Aktuell vorsichtiger Optimismus

Das Geschäftsjahr 2020 zeige sich bisher im langjährigen Durchschnitt und nicht
mehr auf dem niedrigen Niveau von Ende 2019. Der Auftragseingang habe sich in
den ersten zwei Monaten auch beim Fernverkehr erholt, erläuterte Hartwig. Die
sinkende Produktivität in China durch das Coronavirus könnte aber Auswirkungen
auf die Lieferketten in Europa haben, was die Logistik zu spüren bekäme, so
Hartwig. Andererseits gebe es europaweit Fortschritte beim Thema Infrastruktur,
die Notwendigkeiten seien klar erkannt. Ähnliches gelte für den Wohnbau. Hartwig
rechnet hier mit einer anhaltend hohen Konjunktur. Allerdings sei der
Personalmangel in diesen Bereichen stark zu spüren, was sich negativ auf die
Wertschöpfung auswirken könne.

Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Hüffermann will Hartwig 2020 jedenfalls
Impulse setzen und wieder zum Wachstum zurückkehren. Die Zwei-Marken-Strategie
eröffne zusätzlich Möglichkeiten für die nochmals verbesserte Produktpalette.
Schwarzmüller selbst werde einige neu entwickelte Fahrzeuge auf den Markt
bringen. Dabei handelt es sich vor allem um Spezialfahrzeuge aus beiden
Kernsegmenten. Auch beim Fernverkehr werde man in Zukunft noch stärker auf
intelligente Nischenprodukte für Spezialisten setzen, betonte Hartwig. Wenn sich
die aktuellen Rahmenbedingungen nicht deutlich verschlechtern, rechnet der CEO
mit einem Gesamtumsatz von mehr als 420 Millionen Euro.

Die Schwarzmüller Gruppe ist einer der größten europäischen Anbieter für
gezogene Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen setzt durch seine Premiumausrichtung die
Benchmarks der Branche und ist aufgrund der mehr als 140-jährigen Kompetenz der
Spezialist für individuelle Transportlösungen in anspruchsvollen Branchen. Mit
Fahrzeugen der beiden Marken Schwarzmüller und Hüffermann beliefert das
Unternehmen die Bauwirtschaft, Infrastrukturunternehmen, die Rohstoff- und
Wertstoffindustrie sowie Transportunternehmen im Fernverkehr.

Pressekontakt:

Mag. Michael Prock, Prock und Prock Marktkommunikation GmbH, Pressesprecher
Rochusgasse 4, 5020 Salzburg, Österreich
E-Mail:mp@prock-prock.at, Tel.: +43.662.821155.0
Mobil: +43 664 210 88 54

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/109999/4531012
OTS: Wilhelm Schwarzmüller GmbH

Original-Content von: Wilhelm Schwarzmüller GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse...

Company.info Deutschland erstmals beim DICO FORUM in Berlin / 2-Tages-Konferenz mit zahlreichen Vorträgen und Workshops zum Thema Compliance

Düsseldorf (ots) - Die Wirtschaftsauskunftei Company.info (http://company.info/) Deutschland wird...

Biogas gegen Energieknappheit: Agravis Raiffeisen AG fordert Umdenken

Münster (ots) - Die Biogasproduktion (https://www.agravis.de/de/energie-mobilitaet/biogas/) kann der diskutierten...

Ähnliche Artikel

Corporate Social Responsibility: Ein Leitfaden für Unternehmen

Die soziale Verantwortung von Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel wird erläutert, was Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet und wie Unternehmen ihre CSR-Strategien strukturiert umsetzen können. Praktische Beispiele und Tipps zur Implementierung werden detailliert vorgestellt.

Die Macht der Medien – Wie Wirtschaftsnachrichten das Verbraucherverhalten beeinflussen

Wirtschaftsnachrichten haben eine enorme Macht über das Verbraucherverhalten. Studien belegen, dass die Berichterstattung über Unternehmen den Ruf und die Verkaufszahlen beeinflussen kann. Unternehmen sollten PRNews24 nutzen, um positive Nachrichten zu verbreiten.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Bestellstart für Škoda Kodiaq iV: SUV mit Plug-in-Hybridantrieb ab sofort ab 48.530 Euro verfügbar

› Erster Plug-in-Hybrid der Modellreihe: Škoda Kodiaq iV mit Kombination aus 1,5 TSI-Benziner und E-Motor für eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) (Škoda...

EVG-NRW: Landesvorstand warnt vorm Tod auf Raten der Verkehrswende – Keine Verkehrswende ohne Bahn

Nordrhein-Westfalens Landesvorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert die Umsetzung der Verkehrswende. Wenn Deutschland die Verkehrswende noch ernst meint, muss endlich konsequent gehandelt werden!...

Künstliche Intelligenz: Die Zukunft des Verkehrs und der Mobilität

KI bietet (fast) unbegrenztes Potenzial für Verkehr und Mobilität Fokusthema Künstliche Intelligenz auf der Fachmesse und Konferenz IT-TRANS 2024 in Karlsruhe Lernen, Probleme erkennen und lösen,...

Ford Pro steigert die Leistung des E-Transit

Schneller laden und weiter fahren: Ford Pro wertet den vollelektrischen Marktführer E-Transit weiter auf Ford E-Transit jetzt optional mit vergrößertem Aktionsradius: Ford Pro erweitert...

Vorhang auf: Der neue Opel Grandland feiert Weltpremiere in Eisenach

Elektro-SUV: Spitzenmodell erstmals auf STLA Medium-Plattform mit bis zu rund 700 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite (WLTP) Mit neuem Battery Shop: Standort Eisenach für...

Mit Blick auf Morgen: Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten als Wegbereiter

Die Macher hinter den Deutschen Wirtschaftsnachrichten Es gibt Momente, in denen sich die Wege des Lebens mit den Strömen der Geschichte kreuzen. In der Welt...

Goodyear DriverHub: Ihre perfekte Begleitung in Mercedes-Benz-Trucks

Goodyear DriverHub als Partner-App im Mercedes-Benz Truck App Portal verfügbar Goodyear integriert seine Goodyear DriverHub App in das Mercedes-Benz Truck App Portal. Durch die nahtlose...

Logistikjobs unbesetzt: Die finanzielle Belastung für Unternehmen

AJency GmbH: Wie viel kostet eine unbesetzte Stelle in der Logistik- und Speditionsbranche? Der Fachkräftemangel und die damit einhergehende Zunahme unbesetzter Stellen fordert die Logistik-...

Škoda Auto enthüllt Exterieurskizzen des neuen Kodiaq

Skizzen zeigen den starken Auftritt und neue Designdetails des kommenden Kodiaq Unverwechselbare optische Highlights: skulpturale Front, kantige Radausschnitte und TOP LED-Matrixscheinwerfer der zweiten Generation Weltpremiere des...

Askey beschleunigt dank VicOne’s xZETA Automotive Cybersecurity-Lösung den Markteintritt seiner Netzwerk-Endgeräte im Automobilbereich

Effektives, cloudbasiertes Sicherheitsmanagement-Tool von VicOne verbessert die Effizienz und verkürzt die Dauer von Sicherheitslücken-Checks von sechs Monaten auf zwei Wochen VicOne, ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen...

Askey beschleunigt dank VicOne’s xZETA Automotive Cybersecurity-Lösung den Markteintritt seiner Netzwerk-Endgeräte im Automobilbereich

Effektives, cloudbasiertes Sicherheitsmanagement-Tool von VicOne verbessert die Effizienz und verkürzt die Dauer von Sicherheitslücken-Checks von sechs Monaten auf zwei Wochen VicOne, ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen...

Ford präsentiert seine Transformation zum Technologiekonzern auf der Messe „Digital X“ in Köln

Ford ist Partner der Digitalisierungsmesse "Digital X" in Köln 15 elektrische Mustang Mach-E shuttlen die Gäste durch Köln Ford Geschäftsführer Christian Weingärtner in...

Der Mustang GTD: Wenn Performance auf Aerodynamik trifft

Aktive Aerodynamik des Ford Mustang GTD: Dieser Serien-Sportwagen hat, was GT3-Rennfahrer auch gerne hätten Drag Reduction System (DRS) mit hydraulisch verstellbaren Flügelelementen hebt Zielkonflikt...

Künstliche Intelligenz: Deutschland verliert im internationalen Vergleich

Künstliche Intelligenz ist bereits jetzt aus vielen Bereichen des Lebens nicht mehr wegzudenken. Wie reagiert der internationale Arbeitsmarkt auf die Zukunftstechnologie? Eine aktuelle Randstad...

Polestar Design Contest 2022: Der Gewinner wird in Zusammenarbeit mit Hot Wheels als lebensgroßes Modell präsentiert

Polestar hat den Gewinnerentwurf des neuesten Polestar Design Contests umgesetzt und das Ergebnis als lebensgroßes Modell auf der IAA 2023 in München vorgestellt. Gleichzeitig startet...