„Report Mainz“ / Verteidigungspolitiker Pflüger: „Nur noch zehn Eurofighter der Bundeswehr im Moment einsetzbar“ / Dienstag, 25.2.2020, 21:45 Uhr im Ersten

Mainz (ots) – Derzeit stünden der Bundeswehr nur zehn funktionsfähige
Eurofighter zur Verfügung. Das sagte der verteidigungspolitische Sprecher der
Linken im Bundestag, Tobias Pflüger, im Interview mit dem ARD-Politikmagazin
„Report Mainz“. Grund seien unter anderem Probleme bei der
Ersatzteilbeschaffung. Die Aussagen Pflügers bestätigte auch ein zweiter
Verteidigungspolitiker im Gespräch mit „Report Mainz“, der aber namentlich nicht
genannt werden will. Auf Anfrage des ARD-Politikmagazins will sich das
Bundesverteidigungsministerium dazu nicht äußern. Man könne „Informationen nicht
weitergeben, wenn dadurch grundgesetzlich geschützte Interessen bzw. Rechte
berührt bzw. verletzt würden“. Derzeit gibt es 140 Eurofighter in der Flotte der
Bundeswehr. Damit wäre nur jedes vierzehnte Kampfflugzeug einsatzbereit. Im
aktuellen Rüstungsbericht des Bundesverteidigungsministeriums wird der
Jagdflieger aber als „das Rückgrat der Luftwaffe zur Erfüllung der nationalen
und der Bündnisverpflichtungen“ dargestellt.

„Erschreckender Zustand“ bei weiteren Rüstungsprojekten

„Report Mainz“-Recherchen haben weiter ergeben, dass auch andere Waffensysteme
der Bundeswehr massive Probleme bei der Einsatzbereitschaft haben. Laut Tobias
Pflüger sei „der Zustand vieler dieser Rüstungsprojekte vollkommen desolat.“ Zum
Beispiel die Fregatte F125. Im offiziellen Rüstungsbericht des
Verteidigungsministeriums wird ihr eine zentrale Rolle im Kampf gegen Piraten
und Terroristen zugedacht. Verteidigungspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die
Grünen und Linken sehen große Mängel: „Die Fregatte F125 ist, ehrlich gesagt,
ein Trauerspiel. Jetzt hat man das erste Schiff, die ‚Baden-Württemberg‘
übernommen und hat noch nicht mal Munition dafür. Das führt am Ende des Tages
natürlich dazu: Man kann mit dem Schiff Erprobungsfahrten machen, die Mannschaft
ausbilden, aber jetzt wirklich einsetzen, also beispielsweise, um ein
Waffenembargo vor Libyen zu überwachen, wird man die Fregatte nicht können,
sagte der Verteidigungspolitiker der Grünen, Tobias Lindner, im Interview mit
„Report Mainz“. Sein Kollege Tobias Pflüger ergänzte: „Zusätzlich gab es noch
das Problem, dass diese Fregatte völlig schief quasi im Wasser lag. Das heißt,
diese Fregatte ist im Grunde genommen nicht fertig ausgerüstet.“

Seefernaufklärer P-3C Orion ebenfalls in Kritik

Auch der Seefernaufklärer P-3C Orion steht in der Kritik. Laut Rüstungsbericht
des Verteidigungsministeriums stellt der Seefernaufklärer P-3C Orion einen
wichtigen Beitrag zum Schutz der Küstengewässer dar und sei regelmäßig in
maritime Einsätze und Übungen von NATO und EU eingebunden. Tobias Pflüger sagt
dazu gegenüber „Report Mainz“: „Dieses Flugzeug hat Tragflächen, die nicht
funktionieren und die nachgerüstet werden mussten, inzwischen im Wert von einer
halben Milliarde Euro. De facto hat man inzwischen unglaubliches Geld
reingesteckt und gleichzeitig wird jetzt gesagt, dass bestimmte Fähigkeiten
damit nicht möglich wären.“ Sein Kollege Lindner kritisiert: „Da hat man
schlichtweg gepennt. Das war absehbar, dass das Flugzeug ans Ende der
Lebensdauer kommt. Man hätte schon längst sich Gedanken machen müssen über ein
Nachfolgemodell und ich habe die Befürchtung, man wird über einige Jahre dann
U-Boot-Jagd einfach nicht gewährleisten können.“

Auch zu der Fregatte F125 und dem Seefernaufklärer P3C-Orion wollte sich das
Verteidigungsministerium nicht äußern.

Weitere Informationen auf der Internet-Seite https://www.swr.de/report

Zitate gegen Quellenangabe frei.

Bei Rückfragen rufen Sie bitte in der Redaktion „Report Mainz“ an, Tel.:
06131/929 3 3351/2

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/75892/4529841
OTS: SWR – Das Erste

Original-Content von: SWR – Das Erste, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.