iga.Report 41: Wege aus der Informationsflut – so hat die Arbeitszufriedenheit in der digitalen Arbeitswelt eine Chance

Berlin (ots) – Die Erfahrung, sich in eine Aufgabe völlig zu vertiefen und die
eigenen Kompetenzen bestätigt zu finden – kurz: ein Flow-Erlebnis zu haben – ist
wichtig für die Arbeitszufriedenheit und die Leistungsfähigkeit. Schlecht
gestaltete digitale Arbeitsumgebungen und -abläufe können das Erleben von Flow
jedoch erschweren. Zu diesem Ergebnis kommen Fachleute für die Initiative
Gesundheit und Arbeit (iga) im aktuellen iga.Report 41. Ein Grund: Ständige
Unterbrechungen und die Fülle von eingehenden Nachrichten verringern die Zeit
für konzentriertes Arbeiten.

Der aktuelle iga.Report gibt einen Überblick über die Auswirkungen der
Digitalisierung auf die Psyche der Beschäftigten und zeigt auf, wie diesen
begegnet werden kann. Das Gefühl, zu viele Informationen bewältigen zu müssen,
kann individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei Belastungsempfinden
empfehlen Fachleute beispielsweise, Datenflüsse und -quellen im Unternehmen zu
prüfen. Dass Beschäftigte Informationen doppelt, zu früh oder zu spät erhalten,
resultiere häufig aus ungeplanten Abläufen, die sich stärker an der Technologie
als an der Aufgabe orientierten. Auch ein Nebeneinander unterschiedlicher
Kommunikationssysteme – E-Mail neben Social Media neben Software zur
Zusammenarbeit, sog. Groupware – trage zum Gefühl der „Informationsüberflutung“
bei. Ziel der Arbeitsgestaltung müsse daher sein, Prozesse besser zu planen und
die Zahl der Datenquellen zu verringern.

Arbeitsmotivation, Zufriedenheit und Lebensqualität werden auch entscheidend
durch die Gestaltung der Arbeitszeit beeinflusst. Wer immer zur Verfügung steht
und jederzeit erreichbar ist, fühlt sich schnell fremdbestimmt. Ein Ausweg kann
sein, dass Beschäftigte die Kernarbeitszeit ihrer Abteilung selbst festlegen.
Die Zeiten, zu denen Kolleginnen und Kollegen auch einmal nicht direkt auf eine
Anfrage antworten, können ebenfalls gemeinsam bestimmt werden. Neben den Risiken
beschäftigt sich der iga.Report 41 „Neue Technologien und Digitalisierung in der
Arbeitswelt“ auch mit den Chancen des digitalen Wandels. Dazu gehört eine
kontinuierliche Wissensaneignung, etwa durch den Einsatz von Webinaren zur
Schulung von Mitarbeitern. Zudem entstehen neue Freiräume durch orts- und
zeitunabhängiges Arbeiten.

Die Einführung neuer Technologien in der Arbeitswelt wirft Fragen auf: Wie
können Arbeitsprozesse gut gestaltet werden? Wie ist die Aufgabenverteilung
zwischen Mensch und Maschine gedacht? Damit die Chancen digitaler Technologie
die Risiken überwiegen, gibt der Report die klare Empfehlung, diese Fragen zu
beantworten, bevor Unternehmen neue digitale Anwendungen und Maschinen im
Betrieb einführen. Die Erkenntnis mag banal erscheinen, wissenschaftliche
Erkenntnisse zeigten jedoch, dass die Digitalisierung in der Arbeitswelt häufig
in entgegengesetzter Richtung verlaufe, nämlich reaktiv: Betriebe setzten um,
was technisch möglich sei, und prüften erst danach, welche Rolle der Mensch in
dem Arbeitssystem einnehmen könne.

Der iga.Report 41 kann kostenlos im Internet bestellt oder heruntergeladen
werden: https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte

In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) arbeiten gesetzliche Kranken- und
Unfallversicherung zusammen. Ziel der Initiative ist es, die Gesundheit im
Arbeitsleben zu fördern. iga ist eine Kooperation von BKK Dachverband e.V., der
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem AOK-Bundesverband und dem
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek).

Pressekontakte:

Stefan Boltz, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Telefon: 030/13001-1410, E-Mail: stefan.boltz@dguv.de

Andrea Röder, BKK Dachverband e.V.
Telefon: 030/2700406-302, E-Mail: andrea.roeder@bkk-dv.de

Michael Bernatek, AOK-Bundesverband
Telefon: 030/34646-2655, E-Mail: michael.bernatek@bv.aok.de

Michaela Gottfried, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Telefon: 030/26931-1200, E-Mail: michaela.gottfried@vdek.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58336/4525743
OTS: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit

Original-Content von: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Kritik an der Berichterstattung über die Shincheonji-Kirche: Aufruf zur Wahrheit

Die Shincheonji-Kirche hat sich gegen die negative Darstellung ihrer Gemeinschaft gewährt, die in den Medien verbreitet wurde. Ihre Stellungnahme ruft die Berichterstattung zur verantwortungsvollen Berichterstattung auf, die sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte genau reflektiert. Ziel ist die Wahrung der Integrität aller Gläubigen und ihrer Erfahrungen.

Backlinks kaufen für nachhaltige SEO-Erfolge: Sichtbarkeit, Autorität und Top-Rankings sicher

Gezielt hochwertige Backlinks kaufen, Sichtbarkeit steigern und SEO-Erfolge nachhaltig...

Wie man ein Auto mit Getriebeschaden rechtssicher verkauft: Die besten Strategien und Preisfindung

Der rechtssichere Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden bedarf sorgfältiger Planung und eines klaren Verständnisses der Marktsituation. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Symptome eines Getriebeschadens rechtzeitig erkennen und die besten Preisstrategien entwickeln. Außerdem behandeln wir, welche Formulierungen im Kaufvertrag entscheidend sind, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden.

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.