Interhyp-Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen findet, dass zu wenig gebaut wird

München (ots) –

– Handwerkermangel und strenge Bauvorschriften werden als
Bauhindernisse betrachtet
– Interhyp: Bauherren sollten mögliche Bauverzögerungen bei
Kreditauswahl einkalkulieren

Mehr als zwei Drittel der Deutschen (71 Prozent) finden, dass zu wenig Wohnraum
geschaffen wird. Als größte Hindernisse sehen sie neben zu hohen Baukosten,
einem Mangel an Bauland und zu strengen Bauvorschriften fehlende staatliche
Anreize und einen Fachkräftemangel im Handwerk. Das geht aus einer
repräsentativen Umfrage unter 1.000 Teilnehmern hervor, die Statista im Auftrag
von Interhyp durchgeführt hat. „In der Wohnraumdebatte bleibt der Staat gefragt.
Ob kommunal oder privat: Je mehr Wohnraum geschaffen wird, desto weniger
Mietpreisregulierung ist nötig“, sagt Jörg Utecht, Vorstandsvorsitzender der
Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, und
ergänzt: „Im aktuellen Zinstief liegt der Hebel nicht nur bei Förderdarlehen
oder Zuschüssen. Das Ziel sollte vielmehr lauten, Bürokratie und Nebenkosten zu
senken, um dauerhaft die Wohneigentumsquote zu erhöhen.“

Laut Studie sind vor allem Mieter und Städter der Auffassung, dass mehr gebaut
werden sollte. 68 Prozent sehen die Bautätigkeit durch zu hohe Baukosten
beeinträchtigt. Etwa jeder zweite Befragte (51 Prozent) sieht einen Mangel an
Bauland in vielen Städten und Gemeinden als Hemmnis. 44 Prozent machen zu
strenge Bauvorschriften dafür verantwortlich, dass nicht mehr Wohnraum entsteht.
41 Prozent finden, es gebe zu wenig staatliche Anreize wie Fördermittel. Die
vorhandenen Fördermittel sollten Baufinanzierungskunden möglichst nutzen und
sinnvoll in die Finanzierung einbauen, rät Interhyp. Mirjam Mohr, Vorständin für
das Privatkundengeschäft bei Interhyp nennt das Baukindergeld als Beispiel:
„Familien, die in unsere Beratung kommen, fragen in aller Regel nach
Fördermitteln wie dem Baukindergeld. Wenn mit dem Baukindergeld Sondertilgungen
geleistet oder Modernisierungen bezahlt werden können, erleichtert das die
Finanzierung.“

Mehr als ein Drittel sieht Handwerkermangel

Die Untersuchung verdeutlicht zugleich die Auswirkungen des Fachkräftemangels
auf die Bau- und Wohnungswirtschaft. Ob Tischler, Elektriker oder Installateur:
Je 36 Prozent der Studienteilnehmer finden, dass es zu wenige Handwerker gibt
und dass es bei Bauvorhaben zu Verzögerungen kommt. Viele haben selbst diese
Erfahrungen gemacht. Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) benötigten im Vorjahr
keinen Handwerker. Die andere Hälfte benötigte einen Handwerker. Davon gaben 31
Prozent an, keinen verfügbaren Handwerker gefunden zu haben, mehr als jedem
Vierten (27 Prozent) war die verfügbare Fachkraft zu teuer, knapp die Hälfte (48
Prozent) fand Handwerker zu marktgerechten Preisen. Mirjam Mohr rät:
„Immobilienkäufer und Bauherren sollten den Fachkräftemangel bereits in der
Immobilienfinanzierung berücksichtigen.“ Ein Tipp lautet, bei der Kreditauswahl
auf eine möglichst lange bereitstellungszinsfreie Zeit beziehungsweise auf
niedrige Bereitstellungszinsen zu achten. So laufen keine unnötig hohen
Zinskosten auf, wenn es zu Bauverzögerungen kommt.

Über die Umfrage: Im Auftrag von Interhyp hat Statista 1.000 Menschen in
Deutschland zum Bauen und Wohnen online befragt. Die Umfrage ist national
repräsentativ nach Alter und Geschlecht.

Über Interhyp

Die Interhyp Gruppe ist eine der führenden Adressen für private
Baufinanzierungen in Deutschland. Mit den Marken Interhyp, die sich direkt an
den Endkunden richtet, und Prohyp, die sich an Einzelvermittler und
institutionelle Partner wendet, hat das Unternehmen 2019 ein
Baufinanzierungsvolumen von 24,5 Milliarden Euro erfolgreich bei seinen rund 500
Bankpartnern platziert. Dabei verbindet die Interhyp Gruppe die
Leistungsfähigkeit der eigenentwickelten Baufinanzierungsplattform eHyp mit
kundenorientierten Digitalangeboten und der vielfach ausgezeichneten Kompetenz
ihrer Finanzierungsspezialisten. Die Interhyp Gruppe beschäftigt etwa 1.600
Mitarbeiter und ist an über 110 Standorten persönlich vor Ort für ihre Kunden
und Partner präsent. Seit 2018 beraten Interhyp-Finanzierungsexperten auch in
Österreich, in der Zweigniederlassung in Wien.

Pressekontakt:

Britta Barlage, Pressesprecherin B2C, Interhyp AG, Domagkstraße 34,
80807 München, Telefon: +49 (89) 20307 1325,
E-Mail: britta.barlage@interhyp.de, www.interhyp.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/12620/4525626
OTS: Interhyp AG

Original-Content von: Interhyp AG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schneller Hausverkauf in Wuppertal: So vermeiden Sie Stolpersteine

Ein zügiger Hausverkauf in Wuppertal kann durch zahlreiche Stolpersteine erschwert werden. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung und das Wissen um potenzielle Herausforderungen. Hier zeigen wir Ihnen bewährte Methoden, um diese Stolpersteine zu umgehen.

Hausverkauf in Wuppertal – Die Rolle der Immobilienbewertung

Die Bewertung Ihrer Immobilie ist ein kritischer Schritt, um den idealen Verkaufspreis zu finden. Ein gut bewertetes Objekt zieht potenzielle Käufer an und trägt zum erfolgreichen Abschluss des Verkaufs bei. Dieser Artikel zeigt Ihnen die verschiedenen Methoden zur Immobilienbewertung auf.

Makler oder privat verkaufen? Vor- und Nachteile beim Immobilienverkauf in Potsdam

Der Immobilienverkauf kann entweder privat oder mit einem Makler durchgeführt werden, wobei jede Methode Vor- und Nachteile hat. In Potsdam, insbesondere im PLZ-Bereich 14467 bis 14482, kann ein Makler jedoch oft entscheidende Vorteile bieten. Fachkenntnis und professionelle Unterstützung sind oft ausschlaggebend für den Verkaufserfolg.

So verkaufen Sie Ihre Immobilie in Potsdam: Expertenrat für den PLZ-Bereich 14467 bis 14482, um erfolgreich zu sein

Ein erfolgreicher Immobilienverkauf in Potsdam ist mehr als nur die Anzeige einer Immobilie. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Expertenrat die nötigen Schritte unternehmen, um Ihre Immobilie erfolgreich zu vermarkten. Lernen Sie die Bedeutung einer professionellen Präsentation und der Vermarktungsstrategien kennen.

Immobilie sanieren und verkaufen: Tipps für Potsdamer Eigentümer

Eine Sanierung kann den Wert Ihrer Immobilie in Potsdam erheblich steigern. Der richtige Renovierungsansatz zahlt sich bis zu einem bestimmten Grad aus, vor allem bei der Vermarktung. In diesem Beitrag erhalten Sie wichtige Tipps zur Renovierung und wie Sie dies erfolgreich in den Verkaufsprozess integrieren.

Potsdam im Fokus: Effektiver Hausverkauf in 2025

Der Immobilienmarkt in Potsdam bietet 2025 viele Möglichkeiten für Verkäufer, die die richtige Strategie verfolgen. Die Kenntnis der Kaufpreise und herrschenden Marktbedingungen sind essentiell. Professionelle Unterstützung garantiert eine transparente Abwicklung.

Ähnliche Artikel

Jetzt Immobilie in Aachen verkaufen: Nicht nur für Maklerkunden gibt es Möglichkeiten

Nutzen Sie die Alternativen zum klassischen Immobilienverkauf in Aachen. Der sofortige Hausankauf bietet Ihnen an, Ihre Immobilie direkt zu verkaufen, ohne Monat über den Tisch zu ziehen. Entdecken Sie den informierten Prozess hinter unserem Angebot.

Schneller Hausverkauf in Freiburg: Einfach und unkompliziert zum besten Preis

Freiburg definiert den Hausverkauf durch einen schnellen und transparenten Prozess neu. Lassen Sie Ihr Haus einfach bewerten und erhalten Sie umgehend ein Angebot, das Ihre Erwartungen erfüllt. Nutzen Sie diese Chance für eine klare, schnelle Verkaufsabwicklung.

Steuern beim Immobilienverkauf in Potsdam – Was Sie wissen sollten

Der Verkauf einer Immobilie kann steuerliche Auswirkungen haben. Es ist essenziell, sich vorab gut zu informieren. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wichtige zu Steuern beim Hausverkauf und wie Sie finanzielle Fallstricke umgehen können.