Page Personnel Zeitarbeitsstudie / Deutschlands Blick auf Zeitarbeit: So stark driften die Meinungen auseinander

Düsseldorf (ots) – Zeitarbeit ist ein Thema, bei dem die Meinungen
auseinandergehen. Die aktuelle Studie der Personalberatung Page Personnel zeigt:
47,9 Prozent der im Rahmen der Studie befragten Zeitarbeiter stehen diesem
Anstellungsverhältnis positiv gegenüber. Dies trifft nur auf 16,8 Prozent der
festangestellten Studienteilnehmer zu. Das Urteil deutscher Arbeitnehmer über
Zeitarbeit hängt hier im Wesentlichen davon ab, wie viel Erfahrung sie bereits
damit gesammelt haben und wie gut sie darüber informiert sind. Für die
repräsentative Online-Befragung, die in Zusammenarbeit mit dem
Marktforschungsinstitut Kantar durchgeführt wurde, hat Page Personnel insgesamt
1.000 Personen befragt – darunter Festangestellte sowie aktuelle und ehemalige
Zeitarbeiter.

Die positivste Wahrnehmung von Zeitarbeit haben laut der Page Personnel Studie
Zeitarbeitnehmer selbst, gefolgt von ehemaligen Zeitarbeitern mit 35,6 Prozent.
Weiterhin gaben 35 Prozent der aktuellen und 38,4 Prozent der ehemaligen
Zeitarbeitnehmer an, dieser Art der Beschäftigung neutral gegenüberzustehen.
Negativ fällt das Urteil jeweils nur bei 17 und 26 Prozent aus.

Gleichzeitig ist die Zufriedenheit unter den Zeitarbeitern mit ihrer derzeitigen
beruflichen Tätigkeit mit 80,9 Prozent fast so groß wie die unter den
Festangestellten mit 90,4 Prozent.

„Die Rahmenbedingungen von Zeitarbeit haben sich in den letzten Jahren dank
stärkerer gesetzlicher Regulierungen wie dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz von
2017 deutlich verbessert“, kommentiert Pablo Galan, Managing Director bei Page
Personnel die Ergebnisse. „Zeitarbeit ist heute nicht mehr nur ein Weg aus der
Arbeitslosigkeit, sondern kann insbesondere im qualifizierten Bereich die
Antwort auf die unterschiedlichsten Situationen im Arbeitsleben darstellen, wie
zum Beispiel als Berufseinstieg, -wiedereinstieg oder -wechsel. Das spiegelt
sich auch in der Zufriedenheit von Zeitarbeitern wider.“

Fehlendes Wissen über Zeitarbeit führt zu negativerem Bild

Anders sieht es bei den Festangestellten aus: Hier fällt auf, dass mit 53,3
Prozent die Mehrheit Zeitarbeit als neutral bewertet. 29,9 Prozent sind negativ
dazu eingestellt. Laut Pablo Galan liegt deren unterschiedliche Auffassung vor
allem an fehlendem Wissen über Zeitarbeit: Lediglich 15,2 Prozent der befragten
Festangestellten haben sich bereits intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt.
Wohingegen sich 35,8 Prozent über Zeitarbeit noch gar nicht informiert haben.
27,5 Prozent der Festangestellten haben dies immerhin sporadisch getan.

Tatsächlich bewerten 31,5 Prozent der festangestellten Studienteilnehmer, die
sich bereits ausführlich mit dem Arbeitsmodell beschäftigt haben, Zeitarbeit als
positiv – im Gegensatz zu 10,2 Prozent, die dies noch nicht getan haben. Darüber
hinaus sind Festangestellte, die sich über Zeitarbeit tiefergehend informiert
haben, offener für eine Anstellung in Zeitarbeit: Nur 16,3 Prozent schließen die
Option kategorisch aus, im Vergleich zu 41,6 Prozent derjenigen, die keinen
Bezug zum Thema haben.

In Deutschland waren nach im Juli 2019 veröffentlichten Statistiken der
Bundesagentur für Arbeit durchschnittlich eine Million Zeitarbeitnehmer
beschäftigt. Deren Anteil an der deutschen Gesamtbeschäftigung beträgt somit nur
circa drei Prozent. „Die wenigsten Deutschen in Festanstellung haben
Berührungspunkte mit Zeitarbeit. Da es sie schlichtweg nicht betrifft, sehen sie
dementsprechend auch keinen Bedarf, sich darüber zu informieren“, ordnet Galan
die Studienergebnisse ein. „Viele Menschen verbinden Zeitarbeit aus Unwissenheit
daher ausschließlich mit dem gewerblichen Bereich, Dumpinglöhnen und schlechten
Arbeitsbedingungen. Ein Bild, das heute in den meisten Fällen glücklicherweise
nicht mehr zutrifft.“

Zeitarbeit funktioniert für alle Qualifikationsniveaus

Während die Anzahl an Zeitarbeitnehmern im fertigenden Gewerbe laut
Bundesagentur für Arbeit in den letzten Jahren rückläufig war, hat sich deren
Anteil in Dienstleistungsberufen erhöht. Eine ähnliche Tendenz weist auch die
Page Personnel Studie auf: 47,5 Prozent der befragten Zeitarbeitnehmer sind im
Rahmen von gewerblicher Zeitarbeit beschäftigt. 52,5 Prozent sind innerhalb der
qualifizierten beziehungsweise kaufmännischen Zeitarbeit tätig.

So etabliert sich das Arbeitsmodell branchenübergreifend als fester Bestandteil
im Arbeitsmarkt und deckt mittlerweile ein breites Spektrum an Berufen sowie die
verschiedensten Qualifikationsniveaus ab. Dies wird auch von den Befragten
wahrgenommen: 56,3 Prozent der Zeitarbeitnehmer und 56,4 Prozent der ehemaligen
Zeitarbeitnehmer teilen die Ansicht, dass Zeitarbeit gute Chancen für
hochqualifizierte und ambitionierte Zeitarbeitnehmer bietet. 42,2 Prozent der
Festangestellten stimmen dieser Aussage zu.

„Wir sind überzeugt, dass dieser Trend sich fortsetzen wird und der Anteil an
Zeitarbeit im Arbeitsmarkt weiter wächst. Als Personalberatung ist es uns
deshalb besonders wichtig, Stärken und Schwächen von Zeitarbeit offen zu
diskutieren und uns dafür einzusetzen, dass Arbeitnehmer gleichermaßen davon
profitieren wie Arbeitgeber“, schließt Galan ab.

Über die Umfrage:

Die Personalberatung Page Personnel hat im September 2019 in Zusammenarbeit mit
dem Marktforschungsinstitut Kantar eine Online-Befragung zum Thema Zeitarbeit in
Deutschland durchgeführt. Abgefragt wurden unter anderem die Einstellung zu und
die Motivation für Zeitarbeit. An der Studie haben 1.000 Personen in Deutschland
teilgenommen, darunter Festangestellte, Zeitarbeitnehmer, ehemalige
Zeitarbeitnehmer, Studenten und Arbeitssuchende. Die Stichproben sind
hinsichtlich Alter und Geschlecht repräsentativ zur Verteilung innerhalb der
deutschen Bevölkerung.

Weitere Ergebnisse der Page Personnel Zeitarbeitsstudie Studie finden Sie hier:
http://ots.de/LMD4qR

Zum Unternehmen Page Personnel Deutschland GmbH

Bei Page Personnel verändern wir das Leben von Tausenden von Menschen. Wir
bieten unseren Kunden und Kandidaten exzellenten Service und unseren
Mitarbeitern spannende Karriere-Möglichkeiten in unseren Büros auf der ganzen
Welt. Wir sind stolz darauf, den Standard in der Personalberatung neu zu
definieren. Spezialisierter Service mit persönlicher Note: so verändern wir das
Leben von Kandidaten, indem wir ihnen helfen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Arbeitgeber auf der Suche nach Mitarbeitern sowie Kandidaten, die ihre Karriere
ausbauen möchten, finden bei Page Personnel Experten, die Ihren Markt verstehen
und die Ihre Ziele innerhalb enger Deadlines erreichen.

Zusammen mit Michael Page, Page Executive und Page Outsourcing ist Page
Personnel Teil der PageGroup. Wir sind davon überzeugt, dass wir Ihnen mit
unserer Expertise und unseren kurzfristigen Lösungen weiterhelfen können – ob
bei der Rekrutierung oder bei der Jobsuche. Kontaktieren Sie uns und erfahren
Sie mehr: www.pagepersonnel.de

Pressekontakt:

Klenk & Hoursch
Nathalie Müller
Telefon: +49 89 4702771-22
E-Mail: PageGroup@klenkhoursch.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/132428/4525395
OTS: PageGroup

Original-Content von: PageGroup, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...