Nach Diagnose Meningokokken-Sepsis: Zwischen Hoffen und Bangen

München (ots) – Meningokokken-Sepsis: Als die Diagnose gestellt wurde, hatte
Julia (Name geändert) mit ihrer damals sieben Monate alten Tochter bereits eine
Odyssee hinter sich. Und sie hatte keine Vorstellung davon, was noch folgen
sollte. Als Isabellas (Name geändert) Fieber nicht herunterging, sie lethargisch
war und leichten Durchfall hatte, brachte Julia ihre Tochter ins Krankenhaus.
Und wurde nicht stationär aufgenommen, da die Symptome noch einem grippalen
Infekt ähnelten. Eine Dreiviertelstunde später lief Isabella blau an, lag
schlaff und krampfend in Julias Armen. Wieder ins Krankenhaus, diesmal ein
anderes. Hier wurde zunächst vermutet, dass die Kleine eine Sepsis nach einem
Harnwegsinfekt habe. Als sich zwölf Stunden nach den ersten Symptomen jedoch
Hauteinblutungen am ganzen Körper ausbreiteten, konnte eine Blutvergiftung durch
Meningokokken, eine sogenannte Meningokokken-Sepsis bestätigt werden. Isabella
hat überlebt. Neben der Meningokokken-Sepsis erlitt sie weitere Erkrankungen,
insbesondere der Lunge, und steckte sich mit einem Krankenhauskeim an. Bislang
war sie mehr als vier Monate zur Behandlung in Kliniken.

Bei etwa 1 von 5 Erkrankten bleiben Folgeschäden zurück – auch bei Isabella

Nach Meningokokken-Erkrankungen können Folgeschäden wie Entwicklungsstörungen,
Krampfleiden, Erblindung und Hörverlust zurückbleiben. Kommt es zu einer
Blutvergiftung, kann es zu Haut- und Gewebezerstörung und Vernarbungen kommen,
in Extremfällen sogar zu Amputationen(1) – das blieb Isabella bislang erspart.
Jedoch sind ihre Beine stark betroffen und vernarbt. Die Nervenschäden lassen
sie nachts weinen, berichtet ihre Mutter. Allein ihr rechtes Bein wurde bereits
mehr als 50-mal operiert, ein Hauttransplantat bedeckt nun die Vorderseite. Die
Haut ist so angegriffen, dass beide Beine vor dem täglichen Anziehen von
Kompressionsstrümpfen mit Silikon-Pads abgedeckt werden müssen. Regelmäßige
Physiotherapie und ergotherapeutische Begleitung unterstützen die Behandlung der
heute Zweijährigen. Isabellas Immunsystem ist so geschwächt, dass sie derzeit
noch nicht wieder in den Kindergarten gehen kann. Probleme beim Knochenwachstum
werden Isabella wohl ihr Leben lang begleiten. Noch ist nicht klar, ob sich ihr
wankender Gang auswachsen wird, wie das bei gesunden Kleinkindern passiert.

Meningokokken-Erkrankungen sind selten

2018 gab es in Deutschland 295 Meningokokken-Fälle.(2) Zwar sind
Meningokokken-Erkrankungen damit selten, sie können aber innerhalb weniger
Stunden lebensbedrohlich verlaufen.(3) Ca. 10 % aller Patienten in Deutschland
versterben.(4) Während der vielen Tage in der Klinik lernte Julia, dass es – so
wie bei Isabella – bei 1/3 der Meningokokken-Erkrankten zu einer Blutvergiftung
(Sepsis) kommen kann. Viele Betroffene leiden unter einer Hirnhautentzündung
(Meningitis), die in 2/3 der Fälle auftreten kann.(3)

Bestmöglicher Schutz vor Meningokokken durch Impfungen

Besonders häufig betroffen sind Babys und Kleinkinder, da bei ihnen das
Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist.(1) Impfungen können
bestmöglich schützen. Eine aktuelle Studie(5)zeigt jedoch, dass viele Eltern den
Impfstatus ihrer eigenen Kinder nicht genau kennen. Einem Großteil ist außerdem
nicht bewusst, dass es unterschiedliche Meningokokken-Gruppen und daher auch
verschiedene Impfungen gibt. Eltern sollten ihren Kinder- und Jugendarzt
frühzeitig auf die Schutzimpfungen gegen Meningokokken ansprechen und sich vorab
informieren, zum Beispiel unter www.meningitis-bewegt.de.

Über „Meningitis bewegt.“

Die von GSK initiierte Aufklärungskampagne „Meningitis bewegt.“ zeigt 2020 eine
völlig neue Bildwelt. Hauptmotiv der Kommunikation ist ein kleines Mädchen, das
unter den Folgeschäden einer Meningokokken-Erkrankung leidet. Die reale und
zugleich respektvolle Bildwelt wurde in Zusammenarbeit mit Forschern, Ärzten,
Betroffenen und Eltern entwickelt. „Meningitis bewegt.“ will dadurch crossmedial
eine neue Awareness erreichen, damit sich alle Eltern aktiv bei ihrem Kinder-
und Jugendarzt über den bestmöglichen Impfschutz gegen Meningokokken
informieren.

NP-DE-MNX-PRSR-190004; 11/19

(1)Deutsches Grünes Kreuz: „Häufige Fragen und Antworten zu
Meningokokken-Erkrankungen“. Verfügbar unter: http://bit.ly/37yU5bV. November
2019.
(2)RKI: „Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für
2018“. Verfügbar unter:http://bit.ly/3bLWOST.
(3)BZgA: „Erregersteckbrief Meningokokken“. Verfügbar
unter:http://bit.ly/2V0Hcou.
(4)RKI: „Epidemiologisches Bulletin 10/2016“. Verfügbar
unter:http://bit.ly/326pqSb.
(5)Parents Awareness Tracker – Parent Activation Initiative Market Research,
IPSOS on behalf of GSK. 27 March – 15 April, 2019 (Data on File:
2019N405209_01).

Pressekontakt:

Melanie Piatanesi, PR-Managerin Impfstoffe (Hintergrundinformationen)
Tel.: 089 36044 8638, E-Mail: melanie.m.piatanesi@gsk.com
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Prinzregentenplatz 9, 81675 München

Grit Petersohn, Agentur-Kontakt (Weitere Informationen und
umfangreiches Bildmaterial)
Tel.: 0221 92 57 38 40, E-Mail: g.petersohn@borchert-schrader-pr.de
Borchert & Schrader PR GmbH, Antwerpener Straße 6-12, 50672 Köln

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/39763/4522664
OTS: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.