Umfassendes SWR-Programm zum 250. Geburtstag Hölderlins

Baden-Baden (ots) – Ab 24. Februar in SWR2 und im SWR Fernsehen / u. a. Lesung
„Hyperion“ mit Jens Harzer, „Lesenswert unterwegs“ mit Denis Scheck, Filmporträt
„Friedrich Hölderlin“ (SWR/ARTE)

Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins präsentiert SWR2 als Medienpartner des
Literaturarchivs Marbach ab 24. Februar 2020 einen Programmschwerpunkt im Radio,
im Fernsehen und online. Jens Harzer, Träger des Iffland-Rings, liest in SWR2
Hölderlins einzigartigen Briefroman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“.
Die Dokumentation „Friedrich Hölderlin – Dichter sein. Unbedingt!“ (SWR/ARTE)
erzählt Hölderlins tragische Lebensgeschichte vor dem Hintergrund der
politischen und kulturellen Umbrüche nach der Französischen Revolution. Für das
filmische Porträt haben u. a. die Württembergische Landesbibliothek und das
Deutsche Literaturarchiv Marbach Originaldokumente zur Verfügung gestellt. SWR
Literaturmoderator Denis Scheck begibt sich in der TV-Reportage „Mein Hölderlin
– Eine Reise nach Bordeaux“ auf die Spuren des Ausnahmedichters. Jan Wagner,
Nora Bossong, Ulrike Draesner, Rüdiger Safranski, Aris Fioretos, Durs Grünbein,
Karl-Heinz Ott u. a. sind mit Denis Scheck im Oldtimer unterwegs nach Bordeaux.

SWR2 Fortsetzung folgt, 24. Februar bis 20. März: „Hyperion“ mit Jens Harzer

„SWR2 Fortsetzung folgt“ sendet von 24. Februar bis 20. März montags bis
freitags jeweils um 15:30 Uhr die Lesung „Hyperion oder der Eremit in
Griechenland“. Friedrich Hölderlins Briefroman „Hyperion“ ist in der Literatur
einmalig: Es sind Briefe an fiktive Adressaten, denen er von Liebe, Philosophie
und der Suche nach dem eigenen Lebensweg erzählt – als wäre es eine
Selbstfindung als Tagebuch. Jens Harzer, Träger des Iffland-Rings, liest diesen
Briefroman ohne Pathos und Dringlichkeit. Er zeigt dabei auch, wieviel
„Hyperion“ den Menschen heute noch zu sagen hat.

SWR2 Forum am 10. März: „Und wozu Dichter in dürftiger Zeit“ – Hölderlin heute

Das „SWR2 Forum“ am 10. März um 17:05 Uhr dreht sich um die Welt im Krisenmodus:
Das Vertrauen in die Demokratien ist erschüttert, das Extreme hat Konjunktur.
Schon dem Dichter Friedrich Hölderlin erschien seine eigene Zeit, geprägt von
Krieg und Revolution, dunkel und kalt. Im Rückgriff auf die Antike suchte er
nach einer neuen Zukunftsvision. Was hat er uns im Jahr 2020 noch zu sagen, in
welche Beziehung setzt er Literatur, Politik und Gesellschaft zueinander? Es
diskutieren die Lyrikerin Marion Poschmann, der Dichter Michael Krüger und der
Literaturwissenschaftler Rüdiger Safranski. Die Gesprächsleitung hat Silke
Arning (SWR2). (Veranstaltung vom 5. März 2020 in der Musikschule Fellbach.)

SWR Fernsehen, 29. März: „Friedrich Hölderlin – Dichter sein. Unbedingt!“

Die SWR/ARTE-Doku „Friedrich Hölderlin – Dichter sein. Unbedingt!“ am 29. März
um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen erzählt Hölderlins tragische Lebensgeschichte vor
dem Hintergrund der politischen und kulturellen Umbrüche nach der Französischen
Revolution. Ausgehend von der Zwangseinweisung in eine Tübinger Klinik
betrachten die Regisseure Hedwig Schmutte und Rolf Lambert den Weg des
schwäbischen Dichters: von seiner Kindheit, über seine strenge Ausbildung, seine
Wanderjahre, seine Freundschaften und tragischen Liebesbeziehungen bis hin zu
seiner Radikalisierung als politisch denkender Mensch und sprachlicher
Erneuerer. Schauspieler Thorsten Thierse versetzt sich in die Rolle des
Dichters, die Zeichnungen stammen von Animationskünstler Ali Soozandeh. Namhafte
Archive wie die Württembergische Landesbibliothek und das Deutsche
Literaturarchiv Marbach stellten Originaldokumente zur Verfügung, mit deren
Hilfe Hölderlins Biografie in einer Art kriminalistischer Ermittlung aufgerollt
wird.

SWR Fernsehen, 10. September: „Eine Reise nach Bordeaux“ mit Denis Scheck

In „Mein Hölderlin – Eine Reise nach Bordeaux“ der Reihe „lesenswert unterwegs“
mit Denis Scheck am 10. September um 23:15 Uhr folgen Autor*innen und
Literaturexpert*innen den Spuren des Dichters. Winter 1801: Friedrich Hölderlin
wartet in Straßburg auf Reisepapiere. Er will nach Bordeaux, um eine Stelle als
Hauslehrer anzutreten. Seine Reise tritt er zu Fuß an: nach Lyon,
Clermont-Ferrand, durch die Auvergne. Scheck fährt die 1.000 Kilometer lange
Strecke im Oldtimer nach. Wechselnde Gäste begleiten ihn, um über den Dichter
Hölderlin zu sprechen, sein Leben und Werk, die Begeisterung für die
Französische Revolution, seine verbotene Liebe zu Susette Gontard, die
Wanderung, seine letzten Jahre im Tübinger Turm in geistiger Verwirrung.
Gedichte werden rezitiert, interpretiert, Hölderlins Bedeutung für die Gegenwart
besprochen. Jan Wagner, Aris Fioretos, Karl-Heinz Ott, Nora Bossong, Ulrike
Draesner, Rüdiger Safranski, Durs Grünbein, Jean-Pierre Lefebvre u. a. sind mit
Denis Scheck unterwegs.

Ausgewählte Sendungen in SWR2 und in der SWR2 App

„SWR2 Fortsetzung folgt: Hyperion oder der Eremit in Griechenland“, 24. Februar
bis 20. März, montags bis freitags jeweils 15:30 Uhr, verfügbar in der SWR2 App
bis 27. März 2020

„SWR2 Forum“, 10. März, 17:05 Uhr: „Und wozu Dichter in dürftiger Zeit“ –
Hölderlin heute

Sendungen im SWR Fernsehen und in der ARD Mediathek

„Friedrich Hölderlin – Dichter sein. Unbedingt!“, 29. März, 20:15 Uhr. Nach
Ausstrahlung in der ARD Mediathek.

„Mein Hölderlin – Eine Reise nach Bordeaux: Lesenswert unterwegs“ mit Denis
Scheck, 10. September, 23:15 Uhr. Ab 9. September in der ARD Mediathek.

Eine vollständige Programmübersicht und weitere Informationen zum Schwerpunkt
„Hölderlin 2020“ im SWR auf www.SWR2.de/hoelderlin

Weiterführende Informationen und Links unter:
http://swr.li/programmschwerpunkt-hoelderlin

Pressefotos zum Download auf www.ARD-Foto.de

Pressekontakt:

Oliver Kopitzke, Tel. 07221 929 23854, oliver.kopitzke@SWR.de
Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krueger@swr.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4520582
OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.