Investitionen in KI-Startups haben sich in Deutschland 2019 fast verdoppelt: Anstieg auf 510 Millionen Dollar

München (ots) –

– Im Jahr 2018 lagen die Investitionen noch bei 273 Millionen Dollar
– Die europäischen Spitzenreiter Frankreich (1,3 Milliarden Dollar) und
Großbritannien (1,2
Milliarden) liegen deutlich vorn
– 14 Prozent der ausländischen Investoren in Deutschland stammen aus
den USA

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 218 Neugründungen im Bereich der
Künstlichen Intelligenz (KI) finanziert. Damit liegt Deutschland im europäischen
KI-Ökosystem auf dem dritten Platz, hinter Großbritannien (590 Startups) und
Frankreich (235 Startups). Bei den Investitionen liegt Deutschland mit rund 510
Millionen Dollar nur auf dem vierten Platz hinter Frankreich (1,3 Milliarden
Dollar), Großbritannien (1,2 Milliarden) und Israel (902 Millionen). Und das
obwohl sich das Investitionsvolumen in Deutschland im Vergleich zu 2018 fast
verdoppelt hat. Dies geht aus der internationalen Studie „The road to AI –
Investment dynamics in the European ecosystem“ hervor, die Roland Berger in
Zusammenarbeit mit France Digitale, dem größte Startup-Verband in Europa, der
1400 digitale Startups und mehr als 100 Investoren umfasst, veröffentlicht.
Dafür wurden die 28 Mitglieder der Europäischen Union (inklusive Großbritannien)
sowie Norwegen, die Schweiz und Israel befragt.

„Viele Entwicklungen sind sehr erfreulich, da sie zeigen, dass das europäische
KI-Ökosystem weiter stark wächst“, sagt Jochen Ditsche, Partner von Roland
Berger. „Doch im Vergleich zu China und den USA ist das europäische KI-Ökosystem
zu stark fragmentiert und leidet unter mangelnder Integration.“ Probleme, so
Ditsche, die sich mit dem EU-Austritt Großbritanniens noch verschärfen könnten.

Chinesische Investoren spielen untergeordnete Rolle

Auf Frankreich, Großbritannien Israel und Deutschland entfielen in den Jahren
2009 bis 2019 gut 80 Prozent der Investitionen. Unter den fünf größten
ausländischen Geldgebern sind amerikanische Investoren in den jeweiligen Ländern
stark vertreten: Sie stellten im vergangenen Jahr 17,5 Prozent der ausländischen
Geldgeber in Großbritannien, 14 Prozent in Deutschland und 7,5 Prozent in
Frankreich dar. Chinesische Investoren spielen hingegen bisher kaum eine Rolle.
Die europäischen KI-Ökosysteme hängen immer noch stark von ihren inländischen
Investoren ab.

„Allerdings hat die Finanzierung von KI-Startups erst seit 2014 richtig Fahrt
aufgenommen“, so Ashok Kaul, Partner von Roland Berger. „Seitdem liegen die
jährlichen Wachstumsraten bei über 50 Prozent.“. In Zahlen: 2014 wurden in allen
untersuchten Ländern insgesamt nur 528 Millionen Dollar in KI-Startups
investiert – nur etwas mehr als 2019 allein in Deutschland.

Europa ist zu stark fragmentiert

Trotz des starken Wachstums in Europa, fehlt es nach wie vor an der notwendigen
Abstimmung zwischen den einzelnen Ländern. So gibt es zum Beispiel bei der
Datenschutz-Grundverordnung aufgrund unterschiedlicher Interpretationen einen
europäischen Flickenteppich. „Europa darf sich nicht weiter im Klein-Klein
verlieren“, warnt Ashok Kaul. „Wir benötigen eine Strategie, die den freien
Datenfluss sicherstellt, Synergien zwischen den Ländern schafft und damit die
unterschiedlichen Stärken und Schwächen bei Patenten, Infrastruktur,
Investitionskapazität und Fachkräften ausgleicht.“

Großbritannien hat im europäischen KI-Ökosystem eine Schlüsselrolle inne. Im
Ländervergleich sorgen die Briten für die höchsten Ausgaben in Forschung und
Entwicklung und melden die meisten Patente an. „Der Brexit kann den Zugang zu
Daten weiter behindern und die Innovation und Dynamik in ganz Europa
beeinträchtigen“, warnt Jochen Ditsche. „Deshalb benötigen wir ein umfassendes
und in die Zukunft gerichtetes Framework zwischen der EU und Großbritannien,
damit Digitalunternehmer und Investoren den eingeschlagenen Wachstumskurs
weiterverfolgen können.“

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen:
www.rolandberger.de/pressemitteilungen

Roland Berger, 1967 gegründet, ist die einzige der weltweit führenden
Unternehmensberatungen mit deutscher Herkunft und europäischen Wurzeln. Mit rund
2.400 Mitarbeitern in 35 Ländern ist das Unternehmen in allen global wichtigen
Märkten erfolgreich aktiv. Die 52 Büros von Roland Berger befinden sich an
zentralen Wirtschaftsstandorten weltweit. Das Beratungsunternehmen ist eine
unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 230 Partnern.

Pressekontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Roland Berger
Tobias Esslinger
Marketing & Communications
Tel.: +49 89 9230-8483
E-Mail: Tobias.Esslinger@rolandberger.com
www.rolandberger.com

Original-Content von: Roland Berger, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Motorschaden beim Porsche 911: Eine detaillierte Analyse der Reparaturkosten und möglichen Maßnahmen zur Wiederherstellung

Der Porsche 911 ist ein beliebtes Modell, das jedoch gelegentlich von Motorschäden betroffen sein kann. In diesem Artikel wird eine umfassende Kostenanalyse für Reparaturen und Alternative wie Austauschmotoren bei diesem Modell präsentiert. Erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten, um Ihr Fahrzeug kosteneffektiv wieder in Stand zu setzen.

Event-Guard: Sicherheit und Professionalität vereint

Event-Guard steht für Sicherheit und Professionalität auf höchstem Niveau. Unser erfahrenes Team gewährleistet den Schutz aller Gäste und schafft eine angenehme Atmosphäre. Vertrauen Sie uns, um Ihre Veranstaltung sicher durchzuführen.

Wie Sie den Restwert Ihres Porsche mit Motorschaden nicht nur realistisch einschätzen, sondern auch erfolgreich verkaufen

Ein Motorschaden kann eine knifflige Angelegenheit sein, doch mit fundiertem Wissen können Sie den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren. In diesem Artikel werden wichtige Faktoren zur Restwertbestimmung erläutert, sowie Methoden zum Verkauf eines Porsche mit Motorproblemen aufgezeigt. Nutzen Sie die Tipps, um die besten Angebote zu sichern.

Ähnliche Artikel

PR für Finanz- und Wirtschaftsexperten: Pressemitteilungen gezielt verbreiten mit PrNews24

Für Finanz- und Wirtschaftsexperten ist es heute wichtiger denn je, ihre Kenntnisse nicht nur für sich zu behalten, sondern aktiv nach außen zu tragen. Eine kluge Kombination aus Online-PR und klassischer Medienarbeit ermöglicht es, das eigene Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sich als gefragter Experte zu etablieren.

budgetgroup.ch GmbH: Ihr Schlüssel zum maßgeschneiderten Wunschkredit

Die Budgetgroup.ch GmbH ist ein Kreditunternehmen mit Firmensitz in Winterthur. Seit 2007 berät das Unternehmen Kreditinteressenten diskret und transparent in Kreditangelegenheiten. Per Telefon, Mail...

Günstigst, Billiger => Müll; Apropo Wertschätzung

In Ihrem eigenen Interesse empfehle ich Ihnen dringend, die Hyperlinks im Original auf https://Source-of-Wealth.de zu sichten, um nicht wichtige und entscheidende Informationen, die zum...