Studie von Aurora Energy Research und EnBW identifiziert unterstützendes Maßnahmenpaket für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum

Berlin/Stuttgart (ots) – Konjunkturprogramm der Bundesregierung durch weitere ergänzende Maßnahmen langfristig noch wirksamer machen und den Bedarf an staatlichen Subventionen senken

– Lösungsansätze der Energie- und Mobilitätswende können mit Schnittstellenthemen wie Sektorkopplung, Digitalisierung und Cyber-Security verknüpft werden – CO2-neutraler Energiesektor und Digitalisierung sind Basis für die Umstellung auf eine nachhaltige, dekarbonisierte Wirtschafts- und Lebensweise – Administrative Reformen und verbesserte Rahmenbedingungen für private Investitionen sind zentrale Hebel für effizienten Ressourceneinsatz – Verschiedene Programme auf EU-, Bundes- und Landesebene zusammendenken, koordiniert umsetzen und EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands als Chance nutzen

Die von der Bundesregierung zur Stützung der Konjunktur in der aktuellen Corona-Krise geplanten Maßnahmen sind aus Sicht von Aurora Energy Research und EnBW ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Das Energiemarktanalyseinstitut und das Energieunternehmen sehen zusätzlich die Chance, das beschlossene Konjunkturprogramm mit weiteren, langfristig orientierten Maßnahmen sinnvoll zu ergänzen, damit sich die deutsche Wirtschaft nachhaltig und auf breiter Front von der Corona-Krise erholen und die Rezession verkürzt werden kann. Ihre heute veröffentlichte Studie verstehen Aurora und EnBW daher als Handlungsempfehlung für ein kraftvoll nachhaltiges Struktur- und Konjunkturprogramm, das weitere notwendige Maßnahmen zur Überwindung der Corona-Krise mit Weichenstellungen für ein zukunftsweisendes, nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Wirtschaften in Deutschland verbindet.

Die Studie konzentriert sich auf Lösungen, die Wirtschaftswachstum ermöglichen, Arbeitsplätze schaffen, innovative Wirtschaftszweige und den Infrastrukturausbau voranbringen sowie CO2-Emissionen reduzieren. Insgesamt umfasst der Vorschlag 28 konkrete Maßnahmen in neun Themenfeldern – etwa für den Energiesektor, um den ins Stocken geratenen Ausbau der erneuerbaren Energien wirksam zu beschleunigen. Auch Transport und Verkehr, der Aufbau einer Wasserstoffindustrie, der Gebäudesektor oder die Dekarbonisierung der Industrie werden betrachtet. Ein besonderes Augenmerk legen die Studienautoren neben Nachhaltigkeitsaspekten auf Möglichkeiten der Digitalisierung sowie auf Breitbandausbau und Cybersicherheit – diese Technologien sind für ein zukunftsweisendes und klimafreundliches Wirtschaften ebenso grundlegend wie die CO2-neutrale Energieerzeugung. Insgesamt sind die Maßnahmen aus Sicht von Aurora und EnBW geeignet, die langfristige Wirksamkeit des Konjunkturpakets der Bundesregierung zu steigern und den Bedarf an staatlichen Subventionen zu senken.

Die Studienautoren erkennen in der jetzigen Situation die einmalige Gelegenheit, eine wichtige Weichenstellung in Richtung zukunftsweisender Technologien, Geschäftsfelder und Wirtschaftsmodelle anzustoßen. So hat die Corona-Krise akuter denn je die Relevanz eines flächendeckenden Breitbandausbaus aufgezeigt. Zudem ist die stärkere Nutzung digitaler Infrastruktur ohne entsprechende Cyber-Sicherheitskonzepte nicht denkbar. Auch Andreas Löschel, Professor für Energie- und Ressourcenökonomie an der Universität Münster und Mitglied im Beirat von Aurora Energy Research, fordert. „Wenn wir uns jetzt an einer langfristigen Vision orientieren, können wir eine nachhaltige Wirtschaftspolitik mit einer ernsthaften Klimapolitik kombinieren und so eine doppelte Dividende einfahren: Wirtschaftswachstum bei gleichzeitigem Klima- und Ressourcenschutz.“

Positive politische Rahmenbedingungen als Voraussetzung für Dekarbonisierung

Die Basis für alle folgenden Vorschläge der Studie ist der weitere Ausbau erneuerbarer Energien – denn ohne CO2-freien Strom können weder E-Mobilität und Wasserstoffwirtschaft klimafreundlich sein, noch die Industrie und der Gebäudesektor dekarbonisiert werden. Allerdings ist der Zubau an Windenergie- und Solaranlagen in den vergangenen Jahren drastisch zurückgegangen. Berechnungen von Aurora zeigen, dass das Ziel der Bundesregierung von 65 Prozent erneuerbaren Energien bis 2030 um rund 14 Prozentpunkte verfehlt würde, wenn nicht rasch gegengesteuert wird. Die Studienautoren schlagen daher für den Energiesektor Maßnahmen vor, die in erster Linie die Flächenverfügbarkeit sicherstellen und Genehmigungsverfahren vereinfachen und beschleunigen sollen. Hinzu kommt, dass die Politik klare Vorgaben in Bezug auf die Zubau-Volumina machen und diese auch langfristig festlegen müsse, um Planungssicherheit für die Branche zu schaffen. Im Sinne der Ganzheitlichkeit sollte das Vorgehen zudem in ein EU-weites Gesamtkonzept eingebunden werden: „CO2-Emissionen halten sich nicht an geographische Grenzen“, sagt Studienautor Peter Baum von Aurora Energy Research. „Wenn die EU-Staaten bei der Energiewende eng zusammenarbeiten, lassen sich Synergien nutzen, Ineffizienzen vermeiden, Kosten senken und so das Vorhaben beschleunigen.“

Mehr Intelligenz im Energiesystem bringt mehr Sicherheit und mehr Effizienz

Neben dem Stromsektor betrachtet die Studie auch Themenfelder wie Transport und Verkehr, den Aufbau einer Wasserstoffindustrie, die Dekarbonisierung der Industrie oder den Gebäudesektor – immer mit Blick auf die engen Wechselwirkungen zwischen den vorgeschlagenen Maßnahmen: So ist es für die Umstellung auf E-Mobilität nicht nur nötig, die Ladeinfrastruktur aufzubauen, wie es das Eckpunktepapier der Bundesregierung vorsieht. Vielmehr braucht es auch Anreize für eine intelligente Netzinfrastruktur, die es erlaubt, die Ladevorgänge in ein erneuerbares Stromsystem netzdienlich einzubinden. Auch im Gebäudesektor müssen smarte Lösungen her, etwa, um Stromspitzen zu vermeiden, wenn zukünftig vermehrt elektrische Wärmepumpen zum Einsatz kommen. „Wir brauchen insgesamt mehr Intelligenz in der Energieversorgung, um Verbrauch und Erzeugung möglichst optimal aufeinander abzustimmen“, sagt Baum.

Da neben der Energiesteuerung auch weitere Punkte des Maßnahmenpakets auf smarte Lösungen angewiesen sind, legen die Autoren der Studie einen weiteren Schwerpunkt auf Digitalisierung, Breitbandausbau und Cybersicherheit. „Digitale Technologien sind für ein zukunftsweisendes, klimafreundliches und wettbewerbsfähiges Wirtschaften ähnlich grundlegend wie die CO2-neutrale Energieerzeugung“, so Baum. „Dazu gehören schnelle und transparente Online-Genehmigungsverfahren, intelligente Technologien zum netzdienlichen Laden von E-Autos, die Telemedizin oder auch digitale Lern- und Arbeitsformen, die gerade durch Corona massiv an Bedeutung gewonnen haben. Gleichzeitig werden auch die Datensicherheit und der Schutz vor Cyberattacken immer wichtiger, denn ohne sie gibt es kein Vertrauen in die Technik.“

Kaum zusätzliche Staatsgelder nötig

Die Studienautoren betonen ausdrücklich, dass ihre Vorschläge vor dem Hintergrund des Konjunkturpakets der Bundesregierung nur geringe zusätzliche Staatsmittel benötigen: Bis 2022 belaufen sich die dafür notwendigen staatlichen Investitionen auf gerade einmal 4 Milliarden Euro, die zudem in vielen Fällen mit Mitteln des beschlossenen Konjunkturpaketes abgedeckt werden können. Dazu kommen knapp 20 Milliarden Euro Mindereinnahmendurch die Reform der Stromsteuer, um die Haushalte in Deutschland zu entlasten.

Das Hauptziel des Maßnahmenkatalogs ist vielmehr, privates Kapital für zusätzliche Investitionen zu mobilisieren sowie administrative und bürokratische Prozesse zu reformieren. Besonders letzteres ist wichtig, betont Wirtschaftswissenschaftler Löschel: „Investitionen, egal ob private oder staatliche, die gegen strukturelle Rahmenbedingungen anlaufen, sind ineffizient und entfalten höchstens kurzfristig Wirkung. Für die Umstellung auf eine dekarbonisierte Wirtschafts- und Lebensweise reichen solche Strohfeuer nicht. Dafür braucht es eine langfristige Vision und einen passenden Rahmen.“

Die vollständige Studie „Handlungsempfehlung für ein nachhaltiges Konjunktur- und Strukturprogramm“ finden Sie unter

http://ots.de/MVBdJF

Den Livestream zur Studienvorstellung – Mittwoch, 1. Juli 2020 um 12 Uhr – finden Sie unter https://youtu.be/zlaDxD-0orE

Über Aurora Energy Research

Aurora Energy Research ist ein Energiemarktmodellierungs- und -beratungsunternehmen mit Fokus auf die deutschen, europäischen und globalen Energiemärkte. Unsere Analysen unterstützen langfristige strategische Entscheidungen unserer Klienten, darunter die meisten großen deutschen und europäischen Energieversorgungsunternehmen. Unsere Überzeugung ist, dass stringente Modellierung, basierend auf robuster Methodik und detaillierten Daten, tiefgreifende Einblicke in mittel- und langfristige Marktentwicklungen bieten kann. Wir kombinieren hochinnovative Modelle mit einem tiefgreifenden Verständnis von Energie- und Finanzmärkten, um verlässliche, unabhängige Beratung zu bieten. Aurora Energy Research wurde Anfang 2013 von Dieter Helm, Cameron Hepburn und Colin Mayer gegründet, drei Professoren der Universität Oxford, die seit Jahrzehnten Unternehmen und politische Entscheidungsträger beraten. Mittlerweile hat das Unternehmen ca. 120 Mitarbeiter in Oxford, Berlin und Sydney. http://www.auroraer.com

Über EnBW

Die EnBW ist mit über 24.000 Mitarbeitern eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Zunehmend werden wir unsere Position als nachhaltiger und innovativer Infrastrukturpartner von Kunden, Bürgern und Kommunen weiter ausbauen. Der Umbau des Unternehmens hin zu erneuerbaren Energien und intelligenten Infrastrukturlösungen ist Kernbestandteil unserer Strategie.

Pressekontakt:

Aurora Energy Research:
Matthias Hopfmüller
Tel.: +49 176 48864196
E-Mail: office@hopfmueller.com
Website: http://www.auroraer.com

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Angela Brötel
Tel.: +49 721 14290
E-Mail: a.broetel@enbw.com
Telefon: +49 721 63-255550

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/122303/4639352
OTS: Aurora Energy Research

Original-Content von: Aurora Energy Research, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zukunft der Menschheit im Fokus: Rael und die Überbevölkerung

Die Rael-Bewegung sieht die Überbevölkerung als eines der größten Herausforderungen der Menschheit. Mit innovativen Konzepten und einem starken Fokus auf Bildung will sie Lösungen präsentieren. Die Zukunft hängt stark vom heutigen Handeln ab.

Wissenschaftliche Einblicke in die Symbolik der Swastika

Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Symbolik wird bei der Erörterung der Swastika oft übersehen. Dieser Artikel bietet einzigartige wissenschaftliche Perspektiven auf das symbolische Erbe der Swastika. Erfahren Sie, wie die moderne Wissenschaft die alte Symbolik der Swastika unterstützt.

Der ET Embassy Day: Verbindung zwischen der Erde und unseren Schöpfern

New York, 8. Juli 2025 - Der ET Embassy Day bietet die einzigartige Gelegenheit, eine Verbindung zwischen der Erde und unseren Schöpfern zu schaffen. Die Veranstaltung wird als wichtiges Forum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen angesehen, um eine Grundlage für zukünftige diplomatische Beziehungen zu entwickeln. Die Bedeutung eines solchen Austausches kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Von Kreaturen und Göttern: Mythologische Ursprünge unseres Glaubens

In dieser Episode wird die Entstehung religiöser Ideen durch mythologische Narrative erforscht. Es wird aufgezeigt, wie menschliche Erfahrungen und Ängste zur Schaffung von Gottheiten führten und welchen Einfluss diese heute noch auf uns haben. Eine tiefgehende Analyse der verwobenen Geschichte von Mensch und Glaube.

Verborgene Wahrheiten: Die Shincheonji Gemeinde von Jesus und ihre besondere Einsicht in die Offenbarung

In der heutigen Zeit hat die globale Christengemeinschaft die Wirklichkeit der Offenbarung weder gesehen noch gehört Die Shincheonji Gemeinde hat sich einen Namen als die Gemeinschaft gemacht, die die verborgenen Wahrheiten der Offenbarung entdeckt und lehrt. Intensives Studium und regelmäßige Prüfungen helfen den Mitgliedern, eine tiefere Perspektive auf die göttliche Wahrheit zu gewinnen. Dies hat dazu geführt, dass viele Ehemalige Pastoren ihre Überzeugungen in Frage stellen und die Lehren der Shincheonji Gemeinde als überlegen erkennen.

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

Ähnliche Artikel

Intelligente Energieeffizienz neu gedacht: ARAmatic iEMS optimiert Energieflüsse in Echtzeit

Pöggstall, Juni 2025 – Mit dem ARAmatic iEMS (intelligentes Energiemanagementsystem) stellt die ARAmatic GmbH eine wegweisende Lösung zur aktiven Steuerung und Optimierung von Energieflüssen...

Energiewende vor Ort: Photovoltaik im Rhein-Sieg-Kreis richtig nutzen

Die Energiewende ist mehr als ein Schlagwort: Im Rhein-Sieg-Kreis geschieht sie konkret vor Ort. Die installation von Photovoltaikanlagen erfolgt zunehmend durch lokale Anbieter, die über umfangreiche Expertise verfügen. Diese Lösungen schaffen nicht nur individuelle Vorteile, sondern stärken auch die lokale Gemeinschaft.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Power2Drive Europe: XCharge enthüllt die neue C7 Slim und innovative Ladelösungen

XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe seine Ladelösungen für die Transformation hin zur E-Mobility Im Rahmen der Messe ist zum ersten Mal die neue...

Gute Nachrichten für Immobilienbranche: Zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne Kapitalbindung möglich

Der von Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) geforderte Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften ab...

Modularer Hausspeicher für sichere Stromversorgung

BLUETTI stellt auf der IFA sein neues Flaggschiff EP760 vor Stuhr - 18. August 2023 - BLUETTI, einer der führenden Innovatoren im Bereich sauberer Energiespeicherlösungen...

Bezahlbare Solarenergie in Pakistan: Tractebel beschleunigt 9-GW-Initiative

Unsere Teams für erneuerbare Energien haben die Beratung für die eilige Implementierung einer 9-GW-Projektpipeline aus Solarenergiekraftwerken übernommen. Damit kann Pakistan seine Emissionen, Energiekosten und...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

Vorteile von Solar-Carports

Ihr Parkplatz als Kraftwerk - Die vielen Vorteile von Solar-Carports Die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und nachhaltigen Lösungen hat zu innovativen Ideen geführt, die...

Klimaneutral tanken

Strom macht aus CO2 Energie sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem...

Klimaneutral tanken

Strom macht aus CO2 Energie sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem...

BLUETTI präsentiert zwei neue Powerstations

Exklusive Neuvorstellungen auf der ees Europe zeitgleich mit der Intersolar 2023 Stuhr - 30. Mai 2023 - Unter dem Dach der Smarter E Europe, finden...

CompAir-Servicekonzepte minimieren steigende Betriebskosten bei der Druckluftversorgung

Angesichts des beispiellosen Anstiegs der weltweiten Energiepreise suchen Anwender von Druckluftsystemen nach neuen Wegen, um die Energieeffizienz ihrer Anlagen zu verbessern und erkennen die...

promotionwelt GmbH setzt auf Öko-Energie

Das auf Sozialmarketing spezialisierte Unternehmen promotionwelt GmbH setzt bei der Energiegewinnung für die Firmenzentrale in Burgwedel bei Hannover komplett auf ökologische Gesichtspunkte. Die Versorgung...

Mit Energie ins neue Jahr

Kosten-Feuerwerk für Strom und Gas

sup.- Mit ausreichender Energie in das Jahr 2023. Grundsätzlich sollte das, trotz aller Befürchtungen während der letzten Monate, gelingen. Die Gasspeicher sind inzwischen gut gefüllt. Auch der Strom kommt nach wie vor aus der Steckdose. Aus aktueller Sicht muss niemand damit rechnen, dass es kalt und dunkel wird. Rechnen muss allerdings jeder Verbraucher mit deutlich steigenden Kosten. Stromkunden erhalten von ihren Energieversorgern jetzt Schreiben, mit denen Preisanpassungen zu Beginn des Jahres angekündigt werden. Bei einer Vervielfachung des Großhandelspreises für Strom geben Stadtwerke und andere Versorger einen Teil der steigenden Kosten an ihre Kunden weiter. Das Vergleichsportal Check 24 listet 580 Anbieter auf, die eine Preiserhöhung für die Grundversorgung angekündigt haben. Das können Erhöhungen von durchschnittlich rund 60 Prozent pro Monat sein. Beim Erdgas sind die Steigerungen schon in den letzten Monaten des

Autogas und Leasing: Eine unterschätzte Mobilitätsoption

München - Leasing-Plattform ADAC Fahrzeugwelt und Dacia kooperieren in puncto Autogasantrieb Dacia-Autogasmodelle Jogger, Duster, Sandero und Sandero Stepway verfügbar Leasing-Sonderkonditionen für ADAC Mitglieder Die Plattform...

Deutsche Telekom-Tochter Comfort Charge setzt auf neuen HPC-Lader von Compleo

Bonn / Dortmund  - Großauftrag für 2023 erteilt Zusätzliche Bestellung von AC-Ladesäulen eingegangen Technisches Gesamtpaket entscheidend für die Beauftragung Comfort Charge betreibt bereits heute mit...

The Mobility House sichert sich 50 Mio. Euro für den Ausbau der Marktposition im Bereich Smart Charging und Vehicle-To-Grid (V2G)

The Mobility House sichert sich eine Investitionssumme von rund 50 Mio. Euro für seine Technologieentwicklung und Expansion in Europa, Nordamerika und Asien. Alle...