Focus on: Kirschessigfliege Drosophila suzukii und Solve Problem: Einnetzen der Obstkulturen gegen die Kirschessigfliege (KEF)

Köln (ots) – Seit 2011 hat sich die Kirschessigfliege (KEF) als invasiver
Schädling in Deutschland etabliert und befällt ein breites Spektrum an
weichschaligem Obst, wie Kirschen, Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren. Das
Resultat sind befallene Früchte, die nicht mehr vermarktungsfähig sind und damit
in der Saison zu Verlusten von 40-60.000 Euro/ha je Fruchtart und
Vermarktungssystem führen können.

Um den Maßnahmenpakten des Nationalen Aktionsplanes zur nachhaltigen Anwendung
von Pflanzenschutzmitteln gerecht zu werden und den Sorgen und Nöten der Anbauer
nachzugehen, wurde 2017 das Demonstrationsvorhaben: Einnetzen der Obstkulturen
zum Schutz gegen die Kirschessigfliege Drosophila suzukii vom Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft ins Leben gerufen. Das Ziel dieses Vorhabens
besteht in der Einführung und Etablierung von Einnetzung im Obstbau, um die KEF
gezielt von der reifenden und intakten Frucht abzuhalten. Die KEF kann nicht
gänzlich eliminiert und ferngehalten werden, durch die Einnetzung wird aber ein
Zeitfenster geschaffen, in dem eine befallsfreie Ernte möglich ist und der
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden kann.

Das Demonstrationsprojekt wird durch das Julius Kühn-Institut geleitet. Die
Bundesländer Niedersachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen (NRW),
vertreten durch die Pflanzenschutzdienste, betreuen die 22
Demonstrationsbetriebe. Die Landwirtschaftskammer NRW betreut und berät sieben
konventionelle wie auch Biobetriebe, die als Vorzeige- und
Demonstrationsbetriebe ihre Kirsch-, Himbeer-, Brombeer- oder Heidelbeerkulturen
eingenetzt haben. Es erfolgt eine komplette Einnetzung, wobei das Netz zumeist
seitlich am Tunnel oder der Regendachanlage angebracht wird. Die Netze sind nur
während des Reifezeitraums der Früchte geschlossen, d. h. beispielsweise bei
Kirschen nach der Blüte bis Ende Ernte und bei Himbeeren mit Eintritt der sich
verfärbenden Frucht bis Ernteende. Jede Anlage verfügt über eine Netzbespannung
mit einer Maschenweite von 0,8 x 0,8 mm, die ein Durchschlüpfen der KEF
verhindert.

Die Kirschessigfliege kann innerhalb von 8-10 Tagen eine Generation entwickeln,
wobei ein Weibchen bis zu 300-400 Eier legen kann. Hierdurch wird ersichtlich,
wie sie in kürzesten Abständen ganze Anlagen vernichten und hohe Verluste
verursachen kann. Die Netze haben relativ geringe Investitionskosten für den
Anbauer. Der Einsatz der Netze inkl. Montage, führt beim Konsumenten zu erhöhten
Kosten von ca. 10-30 Cent je kg Früchte.

Die Landwirtschaftskammer NRW möchte weitere Anbauer animieren und überzeugen,
dass mit den Netzen eine nicht chemische Pflanzenschutzmaßnahme zur Verfügung
steht, die der wachsenden Nachfrage nach reduzierter
Pflanzenschutzmittelanwendung entgegenkommt und effektiv gegen den nur 3 mm
großen, gefährlichen Schädling eingesetzt werden kann. Gleichzeitig soll die
Bevölkerung darüber informiert werden, dass vermeintliche Sichtbarrieren durch
die Netze zeitlich begrenzt sind und damit ein Zuflug von weiteren Insekten oder
Vögeln später wieder möglich ist. Außerdem können auf diese Weise Früchte mit
minimalem Insektizideinsatz produziert werden. Präsentationen auf
Veranstaltungen und Hoftagen dienen zum Erfahrungsaustausch zwischen den
Anbauern und der Aufklärung der Bevölkerung:

– 13.02.2020: Vortrag zum Demonstrationsvorhaben im Rahmen des 5.
Ökobeerenobsttages im Bildungszentrum für Landwirtschaft und Gartenbau,
Münsterstr. 62-68, 48167 Münster-Wolbeck. Beitrag um 9.00
Veranstaltungsende ca. 16.30 Uhr.
– 02.07.2020: Hoftag auf dem Mönchhof Burscheid (Heidelbeerplantage), ab 14.00
Uhr.

Kontakt und Zusatzinfos:

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für
Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des deutschen
Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung. FKZ: 2815MD500

Demonstrationsvorhaben „Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)“

(<a href='<a href='<a href='<a href='http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚>http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚><a href='http://droso-demo-netz.julius-kueh
n.de‚>http://droso-demo-net
z.julius-kuehn.de‚><a href='<a href='http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚>http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚><
a href='http://droso-demo-netz.
julius-kuehn.de‚>http://dro
so-demo-netz.julius-kuehn.de‚><a href='<a href='<a href='http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de
‚>http://droso-demo-netz.ju
lius-kuehn.de‚><a href='http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚>http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚><a href='<a
href='http://droso-demo-netz.ju
lius-kuehn.de‚>http://droso
-demo-netz.julius-kuehn.de‚><a href='http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚>http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de)http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de
https://www.landwirtschaftskammer.de/gartenbau/beratung/obstbau/artikel/kirsches
sigfliege.htm

Pressekontakt:

Dr. Silke Benz
Pflanzenschutzdienst
Gartenstraße 11
50765 Köln-Auweiler
Telefon: 0221 5340-498
Fax: 0221 5340-402
Mobil: +49 15151851907
Email.: silke.benz@lwk.nrw.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/140923/4507345
OTS: Landwirtschaftskammer NRW

Original-Content von: Landwirtschaftskammer NRW, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Rael fordert zur Erinnerung und zum Handeln auf: Hiroshima als Mahnmal für den Frieden

Am 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima wird Rael nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch eine starke Botschaft für Frieden und Abrüstung senden. Er betont die Verantwortung eines jeden Einzelnen, sich gegen Gewalt und Unterdrückung einzusetzen. Diese Gedenkveranstaltung soll den Rahmen für notwendige Gespräche über Frieden und Versöhnung bieten.

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen,...

Grill dich schlank – 5 Ideen, wie man trotz Diät nicht aufs Grillen verzichten muss

Rankweil (ots) - Zarte Steaks, leckere Grillsaucen und saftige...

Ähnliche Artikel

Revolution in der Landwirtschaft wissenschaftlich bewiesen: Winzige Nano-Partikel sind unsere Zukunft bei Düngemitteln / Nutzpflanzen bringen mehr Wachstum, mehr Widerstandskraft, mehr Ertrag

Stuttgart (ots) - Kaum beachtet von Medien und Öffentlichkeit findet derzeit eine Umwälzung in der Landwirtschaft beim Pflanzenanbau statt. Galten bislang Stickstoff und Phosphate,...

Erste Nachhaltigkeitsagenda in der Landtechnik / Digitalisierungs-Schub: John Deere stellt Weichen für nachhaltigere und produktivere Landwirtschaft

Mannheim (ots) - - Mit Analysen und Daten nachhaltigere Entscheidungen treffen: Bis 2030 will John Deere allen Kunden digitale Werkzeuge anbieten, damit sie vernetzter...

Sustainability Days in Südtirol: „Wir dürfen uns der Ohnmacht nicht hingeben!“

Bozen (ots) - Die Perspektiven junger Menschen auf den Klimawandel, die Rechte der Natur sowie nachhaltige Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft bildeten thematische Schwerpunkte am...

Die Milch der Zukunft: weniger Emissionen, zukunftsfähige Betriebe und gesunde Kühe

Mörshausen (ots) - Treibhausgase reduzieren und speichern: Emissionen auf Klima-Milchfarm sollen in drei Jahren rechnerisch bei netto-null sein / Team des gemeinsamen Pilotprojekts zeigt,...

Praktikum auf dem Bauernhof: Influencer zwischen Milchkühen und Melkrobotern

Hannover (ots) - Was passiert, wenn man Menschen, die sonst gar nichts mit der Landwirtschaft zu tun haben, zum Arbeiten auf den Bauernhof schickt?...

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert

Essen / Mülheim an der Ruhr (ots) - Mit dem #Haltungswechsel hat ALDI im Juni 2021 einen klaren Plan vorgelegt, um die Transformation der...

Mehr Biodiversität im konventionellen Obst- und Gemüseanbau: Lidl und GLOBALG.A.P. veröffentlichen ersten branchenweiten Biodiversitätsstandard

Bad Wimpfen (ots) Lidl, der Zertifizierer GLOBALG.A.P. und weitere Partner haben einen branchenweiten Standard für den Schutz der Biodiversität im konventionellen Obst- und Gemüseanbau...

Mehr Tierwohl: Lidl bietet ab sofort ausschließlich Eier ohne Kükentöten an Lidl-Aktionsplan für den Ausstieg aus dem Kükentöten vorzeitig erfolgreich abgeschlossen

Bad Wimpfen (ots) Im Rahmen des kontinuierlichen Engagements für mehr Tierwohl hat Lidl seinen Aktionsplan für den Ausstieg aus dem Kükentöten anstatt bis Ende...

SSI Schäfer leistet innovativen Beitrag zur nachhaltigen Versorgung der Stadt der Zukunft

Neunkirchen/Siegerland / Dubai (ots) Offizieller Partner der Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Pavillons auf der Expo 2020 Dubai Vertical Farming-Lösung im Future City Lab Die SSI Schäfer Gruppe, ein...

Gartenschauen haben in der Blumenstadt Erfurt eine fast 200-jährige Tradition

Erfurt (ots) - Für die Bundesgartenschau in Erfurt hat der Historiker Dr. Steffen Raßloff nachgeforscht: Was ist eigentlich geschichtlich betrachtet die Besonderheit einer BUGA...

VdF veröffentlicht Streuobst-Ernteschätzung 2020 / Gute Streuobsternte trifft auf leere Tanks der Fruchtsafthersteller

Bonn (ots) - Nach Angaben des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF), rechnen die deutschen Fruchtsafthersteller in diesem Jahr bundesweit mit rund 850.000...

2 Jahre EuGH-Urteil zu den neuen Züchtungstechniken: 23 Verbände fordern rasche Aktualisierung des EU-Gentechnikrechts

Berlin (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung Europa will Nachhaltigkeitsweltmeister werden - ohne Innovationen geht es nicht! Anpassung der Rechtsgrundlage für Anwendung neuer Züchtungstechniken dringend geboten Mit dem...

EU entscheidet über die Zukunft von Leinsaaten

Berlin (ots) - Leinsaaten sind knapp. Europa importiert mehr als 80 Prozent. Die Politik entscheidet über künftige Importe. Auf der Kippe steht das Grundprinzip...

Kletterkünstler als natürliche Klimaanlage für die Stadt / Clematis & Co. kühlen jede Fassade / Kletterpflanzen trumpfen mit Vielfalt und attraktiven Blüten

Berlin (ots) - An heißen Sommertagen ist alles Kühlende sehr begehrt. Vor allem in den sich schnell aufheizenden Städten sehnen sich viele eine Klimaanlage...

Klares „Nein“ zum Kükentöten: Kaufland stellt Sortimente um

Neckarsulm (ots) - In der Legehennenzucht werden jährlich 45 Millionen männliche Küken getötet, da sie keine Eier legen und für die Mast zu wenig...

Hunger in Afrika: Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) scheitert an selbstgesteckten Zielen

Berlin (ots) - Die heute veröffentlichte Studie (http://www.rosalux.de/agra) eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses belegt: Der AGRA-Ansatz ist an den eigenen Zielen gescheitert. Vierzehn Jahre nachdem...

Schweizer EPFL spin-off EMBION(TM) Technologies S.A. revolutioniert das Upcycling von Biomasse

Ecublens (ots) - - Neue patentierte Lösung PREMBIONTM ebnet den Weg zur antibiotikafreien Landwirtschaft - Die Rapid Prototyping-Plattformtechnologie von EMBION(TM) ist wegweisend für ...

Frank Gemmer neuer IVA-Hauptgeschäftsführer

Frankfurt/Main (ots) - Frank Gemmer (56) hat heute die Amtsgeschäfte als neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) übernommen. Er ist Nachfolger von...