Focus on: Kirschessigfliege Drosophila suzukii und Solve Problem: Einnetzen der Obstkulturen gegen die Kirschessigfliege (KEF)

Köln (ots) – Seit 2011 hat sich die Kirschessigfliege (KEF) als invasiver
Schädling in Deutschland etabliert und befällt ein breites Spektrum an
weichschaligem Obst, wie Kirschen, Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren. Das
Resultat sind befallene Früchte, die nicht mehr vermarktungsfähig sind und damit
in der Saison zu Verlusten von 40-60.000 Euro/ha je Fruchtart und
Vermarktungssystem führen können.

Um den Maßnahmenpakten des Nationalen Aktionsplanes zur nachhaltigen Anwendung
von Pflanzenschutzmitteln gerecht zu werden und den Sorgen und Nöten der Anbauer
nachzugehen, wurde 2017 das Demonstrationsvorhaben: Einnetzen der Obstkulturen
zum Schutz gegen die Kirschessigfliege Drosophila suzukii vom Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft ins Leben gerufen. Das Ziel dieses Vorhabens
besteht in der Einführung und Etablierung von Einnetzung im Obstbau, um die KEF
gezielt von der reifenden und intakten Frucht abzuhalten. Die KEF kann nicht
gänzlich eliminiert und ferngehalten werden, durch die Einnetzung wird aber ein
Zeitfenster geschaffen, in dem eine befallsfreie Ernte möglich ist und der
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden kann.

Das Demonstrationsprojekt wird durch das Julius Kühn-Institut geleitet. Die
Bundesländer Niedersachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen (NRW),
vertreten durch die Pflanzenschutzdienste, betreuen die 22
Demonstrationsbetriebe. Die Landwirtschaftskammer NRW betreut und berät sieben
konventionelle wie auch Biobetriebe, die als Vorzeige- und
Demonstrationsbetriebe ihre Kirsch-, Himbeer-, Brombeer- oder Heidelbeerkulturen
eingenetzt haben. Es erfolgt eine komplette Einnetzung, wobei das Netz zumeist
seitlich am Tunnel oder der Regendachanlage angebracht wird. Die Netze sind nur
während des Reifezeitraums der Früchte geschlossen, d. h. beispielsweise bei
Kirschen nach der Blüte bis Ende Ernte und bei Himbeeren mit Eintritt der sich
verfärbenden Frucht bis Ernteende. Jede Anlage verfügt über eine Netzbespannung
mit einer Maschenweite von 0,8 x 0,8 mm, die ein Durchschlüpfen der KEF
verhindert.

Die Kirschessigfliege kann innerhalb von 8-10 Tagen eine Generation entwickeln,
wobei ein Weibchen bis zu 300-400 Eier legen kann. Hierdurch wird ersichtlich,
wie sie in kürzesten Abständen ganze Anlagen vernichten und hohe Verluste
verursachen kann. Die Netze haben relativ geringe Investitionskosten für den
Anbauer. Der Einsatz der Netze inkl. Montage, führt beim Konsumenten zu erhöhten
Kosten von ca. 10-30 Cent je kg Früchte.

Die Landwirtschaftskammer NRW möchte weitere Anbauer animieren und überzeugen,
dass mit den Netzen eine nicht chemische Pflanzenschutzmaßnahme zur Verfügung
steht, die der wachsenden Nachfrage nach reduzierter
Pflanzenschutzmittelanwendung entgegenkommt und effektiv gegen den nur 3 mm
großen, gefährlichen Schädling eingesetzt werden kann. Gleichzeitig soll die
Bevölkerung darüber informiert werden, dass vermeintliche Sichtbarrieren durch
die Netze zeitlich begrenzt sind und damit ein Zuflug von weiteren Insekten oder
Vögeln später wieder möglich ist. Außerdem können auf diese Weise Früchte mit
minimalem Insektizideinsatz produziert werden. Präsentationen auf
Veranstaltungen und Hoftagen dienen zum Erfahrungsaustausch zwischen den
Anbauern und der Aufklärung der Bevölkerung:

– 13.02.2020: Vortrag zum Demonstrationsvorhaben im Rahmen des 5.
Ökobeerenobsttages im Bildungszentrum für Landwirtschaft und Gartenbau,
Münsterstr. 62-68, 48167 Münster-Wolbeck. Beitrag um 9.00
Veranstaltungsende ca. 16.30 Uhr.
– 02.07.2020: Hoftag auf dem Mönchhof Burscheid (Heidelbeerplantage), ab 14.00
Uhr.

Kontakt und Zusatzinfos:

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für
Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des deutschen
Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung. FKZ: 2815MD500

Demonstrationsvorhaben „Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)“

(<a href='<a href='<a href='<a href='http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚>http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚><a href='http://droso-demo-netz.julius-kueh
n.de‚>http://droso-demo-net
z.julius-kuehn.de‚><a href='<a href='http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚>http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚><
a href='http://droso-demo-netz.
julius-kuehn.de‚>http://dro
so-demo-netz.julius-kuehn.de‚><a href='<a href='<a href='http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de
‚>http://droso-demo-netz.ju
lius-kuehn.de‚><a href='http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚>http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚><a href='<a
href='http://droso-demo-netz.ju
lius-kuehn.de‚>http://droso
-demo-netz.julius-kuehn.de‚><a href='http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de‚>http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de)http://droso-demo-netz.julius-kuehn.de
https://www.landwirtschaftskammer.de/gartenbau/beratung/obstbau/artikel/kirsches
sigfliege.htm

Pressekontakt:

Dr. Silke Benz
Pflanzenschutzdienst
Gartenstraße 11
50765 Köln-Auweiler
Telefon: 0221 5340-498
Fax: 0221 5340-402
Mobil: +49 15151851907
Email.: silke.benz@lwk.nrw.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/140923/4507345
OTS: Landwirtschaftskammer NRW

Original-Content von: Landwirtschaftskammer NRW, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Ähnliche Artikel

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in Deutschland sorgen sich vor Schäden durch Sturm. Wenn dunkle Wolken aufziehen und Unwetter vorhergesagt ist, dann...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT)...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen, die Betrieben dabei hilft ihre offenen Stellen zu besetzen und das ohne Zeitungswerbung, Headhunter oder...