Mehrfachinfektionen vermeiden / Welche Rolle eine Impfung gegen Keuchhusten und Co. spielt

München (ots) – Virale und bakterielle Atemwegserkrankungen sind gefährlich. Lebensbedrohlich können sie werden, wenn sie gehäuft als Mehrfachinfektionen auftreten. Deshalb ist der Schutz vor vermeidbaren Infektionen sinnvoll. Behörden wie das Gesundheitsamt Berlin empfehlen besonders älteren und vorerkrankten Menschen, sich gegen Lungeninfektionen wie Pneumokokken, Grippe und Keuchhusten impfen zu lassen.[1] Durch die Impfungen soll einer Mehrfachbelastung vorgebeugt werden.

Für Patienten, die bereits an der Lunge erkrankt sind, kann eine weitere Atemwegsinfektion besonders gefährlich werden. Denn durch die Mehrfachbelastung ist das Immunsystem stark gefordert und es kann zu schweren Komplikationen kommen. So können Keuchhusten-, Influenza- und Pneumokokken-Erreger zu Lungenentzündungen führen. Dies erfordert möglicherweise nicht nur eine Versorgung der Patienten auf Intensivstationen, sondern lässt die Lunge noch angreifbarer für weitere Erreger werden.

Gerade der Keuchhusten-Erreger Bordetella pertussis ist für Menschen in jedem Alter hochinfektiös. Ein Infizierter steckt statistisch fünf bis sechs weitere Menschen an.[2] Die Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion. Laut Experten bricht die Krankheit bei 80 bis 90 Personen von 100 Infizierten aus.[3] Da im Alter das Immunsystem in der Regel schwächer wird, steigt vor allem für Menschen ab dem 60. Lebensjahr das Risiko für schwere Verläufe der Erkrankung. So kann Keuchhusten bei älteren Erwachsenen häufiger zu Leisten- und Rippenbrüchen führen. Zu den häufigsten Komplikationen gehört zudem eine Lungenentzündung.

Eine Auffrischimpfung bietet einen möglichen Schutz davor, denn jeder Mensch kann sich im Laufe des Lebens mehrfach mit Keuchhusten infizieren. Weder eine Impfung noch eine frühere Erkrankung erzeugt eine anhaltende Immunität. Typischerweise nimmt die Krankheit einen Verlauf in drei Phasen: Ein bis zwei Wochen nach der Infektion treten Symptome wie Fieber, Schnupfen oder trockener Reizhusten auf. Ab 14 Tagen kommt es dann zu den bekannten stakkatoartkigen Hustenanfällen, die insgesamt bis zu sechs Wochen andauern können. Im Anschluss nehmen die Attacken im dritten Stadium über viele Wochen langsam wieder ab.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt deshalb nach der Grundimmunisierung im frühen Kindesalter eine Auffrischimpfung für ältere Kinder, Jugendliche und für Erwachsene.[4] Für Frauen im gebärfähigen Alter, Kontaktpersonen von Säuglingen, wie Eltern und Großeltern, sowie für Beschäftigte in Gesundheits- und Gemeinschaftseinrichtungen ist laut STIKO eine Auffrischimpfung alle zehn Jahre angebracht. Seit kurzem spricht sich die STIKO zudem für eine Impfung im dritten Schwangerschaftsdrittel in jeder Schwangerschaft (bei erhöhtem Risiko für eine Frühgeburt im zweiten Schwangerschaftsdrittel) – unabhängig von früheren Keuchhusten-Impfungen aus.[5]

[1] Dtsch Arztebl 2020; 117(12): A-570 / B-494

[2] Kretschmar M et al., PLOS Medicine 7(6): e1000291. Zugriff im Mai 2020 unter: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1000291

[3] Online-Informationen Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.: https: //www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/keuchhusten-pertussis/uebertragung/ ; Stand: 21.02.2020

[4] Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut: Hinweise und Erläuterungen zu den Empfehlungen der STIKO vom Juli 2009, Epid. Bull. 2009; 33:339-346.

[5] Epidemiologisches Bulletin 13/2020, Erschienen am 26. März 2020 ( https://ww w.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/13/Art_01.html?nn=2375548 )

NP-DE-PTX-PRSR-200003; 05/20

Pressekontakt:

Dr. Anke Helten
Senior PR-Manager
Unternehmenskommunikation
Tel.: 089/360 44-8102
E-Mail: Anke.A.Helten@gsk.com

Pia Clary
Leitung Unternehmenskommunikation
Communications, Government & Patient Affairs
Tel.: 0152 53239052
E-Mail: Pia.X.Clary@gsk.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/39763/4600548
OTS: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Vitamin D statt Viagra: Die natürliche Lösung für mehr Potenz und Sinnlichkeit!

Frauen, es wird Zeit, die Sonne auf eure Probleme scheinen zu lassen - Die verblüffende Wahrheit über Vitamin D, Sinnlichkeit und Potenz. Sinnliche Probleme und...