Kinder und Jugendliche psychisch stark machen: Neues Infoportal „Corona und Du“ geht ans Netz

München (ots) – Die Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München hat „Corona und Du“ gestartet: Das Infoportal, das in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung umgesetzt wurde, konzentriert sich auf die psychische Gesundheit in Zeiten der Corona-Krise. Zwar stellt das Virus für junge Menschen meist keine akute gesundheitliche Bedrohung dar. Doch die psychischen Auswirkungen können in manchen Fällen umso tiefgreifender sein.

Mit Blick auf diese wichtige Zielgruppe, die im öffentlichen Diskurs nur wenig Gehör findet, wurde „Corona und Du“ ins Leben gerufen. Das Infoportal verfolgt einen vorrangig präventiven Ansatz.

Es versammelt Hintergrundinformationen über die psychischen Auswirkungen der Corona-Krise, versteht sich vor allem aber als sehr konkretes und niederschwelliges Hilfsangebot: Junge Leser*innen finden hier gut umsetzbare Tipps, um psychisch gestärkt durch diese Zeit zu kommen.

Im Unterschied zu anderen Angeboten wurde die Website daher gezielt für Kinder und Jugendliche gestaltet. Durch ein positives Look-and-feel und einen intuitiven Aufbau, der ihrem Nutzerverhalten entspricht, sollen sich diese direkt angesprochen fühlen.

„Corona und Du“: Psychisch gestärkt durch die Corona-Zeit

Auf dem Infoportal werden unter anderem ganz alltägliche – jedoch aktuell sehr präsente – Probleme wie Langeweile und Stress angesprochen sowie Lösungen aufgezeigt, um besser damit umzugehen. Für schwerwiegende Probleme und starke psychische Belastungen verweist „Corona und Du“ auf anerkannte Anlaufstellen und Seelsorge-Angebote sowie Möglichkeiten, therapeutische Unterstützung zu bekommen.

Ausnahmezustand im Kopf: Warum junge Menschen besonders unter der Krise leiden

„Wir erwarten in Folge der Corona-Krise einen deutlichen Anstieg von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen“, sagt Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München.

Laut Robert Koch-Institut waren bereits vor der Corona-Pandemie 19 Prozent der Kinder im Alter von acht bis 18 Jahren psychisch belastet. „Ihr Leid wird in der Krise oft übersehen. Dabei sind gerade sie durch die Einschränkungen und Veränderungen oftmals besonders belastet.“

So seien insbesondere die Mädchen und Jungen gefährdet, die vorher bereits psychisch belastet waren – etwa durch Ängste, depressive Stimmung oder Zwangsgedanken. Denn diese würden durch die aktuelle Situation verstärkt: „Es fehlen auf der einen Seite soziale Kontakte, auf der anderen Seite Unterstützung. Familien sind oft überfordert, die Eltern mit ihren eigenen Problemen und Herausforderungen überlastet. Dazu kommt eine Schule, die Onlinepräsenz verlangt und Kinder mit Arbeitsblättern überhäuft. Das sind alles Faktoren, die die Stressbelastung der Kinder und Jugendlichen erhöhen“, warnt Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne.

Aber auch ohne psychische Vorbelastung erleben Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise zunehmende Belastungen und Stress, so Schulte-Körne. Dies führe zu einer deutlichen Verschlechterung ihrer Stimmung. Das gelte ganz besonders, aber keineswegs nur während des Lock-downs. „Die oftmals als unsicher und unkontrollierbar erlebte Situation kann auch über diese Zeit hinaus zu psychischen Belastungen führen.“

Annette Heuser, Geschäftsführerin der Beisheim Stiftung, ergänzt: „Die Unterstützung dieses Infoportals stand für uns als Stiftung mit einem Schwerpunkt auf der Förderung von Projekten im Bereich der mentalen Gesundheit außer Frage. Gerade in diesen schwierigen Zeiten möchten wir Kinder und Jugendliche stärken, ihnen Wege aufzeigen, wie sie mit stressigen Situationen umgehen und für ihre psychische Gesundheit selbst Sorge tragen können.“ Da das System der Familie dabei von besonderer Bedeutung ist, soll das Angebot auf „Corona und Du“ perspektivisch um Informationen für Eltern ergänzt werden.

Mehr auf http://www.corona-und-du.info

Pressekontakt:

Andrea Frost
corona-und-du@looping.group

Ansprechpartner Kinder und Jugendpsychiatrie, LMU Klinikum München:
Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne
Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychot
herapie
LMU Klinikum
Campus Innenstadt
Nußbaumstr. 5a
80336 München
kjp@med.uni-muenchen.de
+49 (0)89 4400 55901 https://www.kjp.med.uni-muenchen.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/144463/4596731
OTS: Corona und Du

Original-Content von: Corona und Du, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Vorschau Neuerscheinung: Himmel leben – Ute B. Walz zeigt Wege zum inneren Wachstum auf

Wann hat Ihnen jemand das letzte Mal gesagt: Du bist wertvoll, Du hast großartige Anlagen, Du bist geliebt?  – Ute B. Walz ermutigt zu...

Shared-Mobility-Angebote immer populärer bei der Generation Z – Je jünger, desto beliebter

Hamburg - FREE NOW, Europas Super-App für Mobilität, hat zur diesjährigen European Mobility Week (16. bis 23. September 2022) Tausende Stadtbewohnerinnen und -bewohner in...

Fachkräftemangel adieu? Start-up FINDME begeistert Schüler:innen durch Berufsnetzwerk für Ausbildung

Koblenz (ots) - Der Fachkräftemangel in Deutschland spitzt sich weiter zu. Während die Politik langsam versucht Anreize zu zeichnen, präsentiert ein Koblenzer Startup eine...