Neue Studie zur Erinnerungskultur in Deutschland / Verzerrte Perspektiven auf die NS-Zeit trotz Sorgen um Geschichtsrevisionismus

Sperrfrist: 07.05.2020 06:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Berlin (ots) – In der deutschen Gesellschaft finden sich teils deutlich verzerrte Perspektiven auf die Zeit des Nationalsozialismus, so lautet ein wesentliches Ergebnis der Studie „MEMO Deutschland – Multidimensionaler Erinnerungsmonitor“ des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Die repräsentative Befragung unter 1.000 Personen wird seit 2017 von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) unterstützt.

So erinnert sich Deutschland an das Kriegsende vor 75 Jahren

Ein Schwerpunkt der Studie lag darauf, wie die Befragten das Ende des Zweiten Weltkriegs, das sich am 8. Mai zum 75. Mal jährt, rückblickend einordnen und bezeichnen würden. Dabei bewerten sie die Begriffe der „Befreiung“ (87,0%) und des „Neuanfangs“ (81,2%) als die geeignetsten, um zu beschreiben, was das Kriegsende 1945 für Deutschland bedeutet hat – den Begriff der „Niederlage“ (70,3%) schätzen sie im Vergleich als am wenigsten geeignet ein. „Die Worte, die wir für historische Ereignisse wählen, verraten viel darüber, welche Rolle wir uns selbst dabei zuschreiben. Dass in Deutschland das Kriegsende vor allem als ‚Befreiung‘ und ‚Neuanfang‘ erinnert wird, erscheint nicht unproblematisch“, erklärt Sozialpsychologe Michael Papendick, Mitarbeiter am IKG und einer der Autor*innen der MEMO-Studien. „Diese Umschreibungen könnten nahelegen, die Deutschen seien dem nationalsozialistischen Regime zum Opfer gefallen, sodass sie befreit werden mussten, und dabei verschleiern, dass weite Teile der Bevölkerung dieses Regime mitgetragen und geduldet haben, zum Teil selbst darin verstrickt waren.“ Verzerrte Perspektiven auf die historischen Ereignisse spiegeln sich in einer Reihe von Befunden der MEMO-Studien wider. Dies sei auch deswegen bemerkenswert, weil zugleich ein großer Teil der Befragten (64,6%) die Sorge äußert, die deutsche Erinnerungskultur könne von Rechtspopulisten vereinnahmt werden.

Wozu dient eine „deutsche Opferperspektive“?

Die Befragten schätzen, dass nur rund 40% der deutschen Bevölkerung während der NS-Zeit von der systematischen Ermordung von Menschen wusste, mehr als die Hälfte der Deutschen also „nichts gewusst“ habe. Zudem zeigt sich, dass Befragte auch gefallene deutsche Soldaten zu den Opfern während der Zeit des Nationalsozialismus zählen und die Hälfte (49,9%) eine aktive Erinnerung an diese befürwortet.Unter dem Begriff des ‚Opfers‘ verstehen Befragte nicht nur die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, sondern auch die Opfer der Bombenangriffe, Vertriebene, Soldaten. „Es stellt sich die Frage nach der möglichen gesellschaftlichen Funktion einer solchen Perspektive. Geht es dabei noch immer oder schon wieder um die Verdrängung von Verantwortung? Oder erlaubt die verbreitete Anerkennung von historischer Verantwortung auch die Erinnerung an deutsche Opfer? Historische Bildung muss konkret sein, historische Zusammenhänge aufzeigen und nach politischen Positionen fragen,“ betont Dr. Ralf Possekel, Vorstand der Stiftung EVZ.

Haben die Deutschen „aus der Geschichte gelernt“?

Die Studienteilnehmer*innen schätzen, dass 34,0% der Deutschen während der NS-Zeit zu den Täter*innen zählten, aber deutlich weniger (15,4%) potentiellen Opfern geholfen haben. Dass sie selbst während der Zeit des Nationalsozialismus zu den Täter*innen gezählt hätten, halten die wenigsten Befragten für wahrscheinlich (10,5%), dass sie selbst anderen geholfen hätten dafür umso mehr (65,3%). Diese Selbsteinschätzung ließe sich positiv so deuten, dass die Befragten aus einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte gelernt haben, aber auch so, dass sie die eigene Courage über- und den Einfluss gesellschaftlicher Prozesse und situationsbedingter Faktoren unterschätzen. Eine solche Lesart deckt sich mit den Einschätzungen der Befragten, die berichten, über die Einstellungen der deutschen Bevölkerung während der NS-Zeit und ihre Reaktionen auf die Verbrechen des NS-Regimes vergleichsweise wenig zu wissen. „Wir nehmen nicht an, dass die Befragten ihren Blick auf die NS-Zeit bewusst verzerren, oder sich selbst bewusst überschätzen, sondern dies das Ergebnis von kollektiven Erinnerungs- und Wissenslücken ist“, sagt Papendick. „Umso wichtiger erscheint daher eine vielfältige Erinnerungskultur, die neben dem bloßen Erinnern auch eine Auseinandersetzung mit Geschichte ermöglicht, damit rechtes Gedankengut und Geschichtsrevisionismus nicht noch weiter in entstehenden Wissenslücken verfangen können.“

Über die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ)

Die Stiftung EVZ wurde im Jahr 2000 gegründet, um Zwangsarbeiter*innen während der NS-Zeit zu entschädigen. Seit 2001 leistet die Stiftung zudem humanitäre Hilfe für Überlebende, fördert die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und stärkt zivilgesellschaftliches Engagement in Mittel- und Osteuropa. Näheres zu den Handlungsfeldern der Stiftung sowie Hintergrundinformationen zu den Umfrageergebnissen, Fotos und Infografiken finden Sie auf http://www.stiftung-evz.de/studien

Quelle: „MEMO Deutschland – Multidimensionaler Erinnerungsmonitor“ – repräsentative Befragung von 1.000 Personen im Alter von 17 bis 90 Jahren. Institut für Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Mai 2020.

Pressekontakt:

Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ)
Nadine Reimer
Friedrichstraße 200
10117 Berlin
Tel. 0174 / 1767654
E-Mail: reimer@stiftung-evz.de http://www.stiftung-evz.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/129525/4588980
OTS: Stiftung EVZ

Original-Content von: Stiftung EVZ, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Rael fordert zur Erinnerung und zum Handeln auf: Hiroshima als Mahnmal für den Frieden

Am 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima wird Rael nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch eine starke Botschaft für Frieden und Abrüstung senden. Er betont die Verantwortung eines jeden Einzelnen, sich gegen Gewalt und Unterdrückung einzusetzen. Diese Gedenkveranstaltung soll den Rahmen für notwendige Gespräche über Frieden und Versöhnung bieten.

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen,...

Grill dich schlank – 5 Ideen, wie man trotz Diät nicht aufs Grillen verzichten muss

Rankweil (ots) - Zarte Steaks, leckere Grillsaucen und saftige...

Ähnliche Artikel

Autoankauf und Marktbedingungen: So nutzen Sie wirtschaftliche Faktoren für einen höheren Verkaufspreis

In der Automobilbranche stehen die Preise in direkter Wechselwirkung mit wirtschaftlichen Faktoren. Lernen Sie in diesem Artikel, wie Sie diese Wechselwirkungen zu Ihrem Vorteil nutzen können, um höhere Verkaufspreise zu erzielen. Nutzen Sie strategisches Wissen, um optimale Angebote zu generieren.

Vertrauensvoller Autoankauf: Grundlegende Tipps zur Sicherstellung von Fairness und Betrugsvermeidung beim Fahrzeugverkauf

Die Gefahr von Betrug beim Autoankauf ist real und erfordert präventive Maßnahmen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie ein fairer und sicherer Verkaufsprozess strukturiert sein sollte. Entdecken Sie rechtliche Aspekte, die Ihnen den Rücken stärken und Ihre Interessen schützen.

Autoankauf im digitalen Zeitalter: Warum persönliche Beratung und Online-Lösungen Hand in Hand gehen sollten

Trotz der voranschreitenden Digitalisierung bleibt der persönliche Kontakt für viele Autoankäufer ein wichtiger Aspekt. Innovative Online-Plattformen kombinieren digitale Lösungen mit persönlicher Beratung, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten. Lesen Sie weiter, wie diese Synergie den Autoankaufsprozess verbessern kann.

Autoankauf mit Sofortzahlung – Chancen, Risiken und rechtliche Fakten

Einleitung: Wenn Geld sofort zählt Früher war der Autoverkauf ein Geduldsspiel. Inserate, Besichtigungen, Preisverhandlungen – oft vergingen Wochen, bis ein Käufer gefunden war. Heute versprechen...

Autoankauf 2025: Effizienz, Menschlichkeit und der digitale Wandel im Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland

Im Jahr 2025 geht der Autoankaufsprozess weit über bloße Transaktionen hinaus. Effizienz und Menschlichkeit stehen im Mittelpunkt, begleitet von einem digitalen Wandel, der den Gebrauchtwagenmarkt prägt. Lesen Sie weiter, um mehr über diese spannende Transformation zu erfahren.

Ehrlicher Autoankauf: Warum der Verkauf Ihres Fahrzeugs in nur 24 Stunden der beste Schritt ist

Transparenz und Fairness sind unerlässlich im Gebrauchtwagenhandel. Bei der schnellen Abwicklung des Autoankaufs in nur 24 Stunden stehen diese Werte im Mittelpunkt. Finden Sie heraus, wie Sie von diesem zeitgemäßen Ansatz profitieren können.

Optimale Fahrzeugverkäufe: So nutzen moderne Bewertungsinstrumente beim Autoankauf mit Wertgarantie Ihre Vorteile effektiv aus

In einer Zeit, in der digitale Innovationswerkzeuge den Gebrauchtwagenmarkt prägen, wird die Nutzung moderner Bewertungsinstrumente immer wichtiger. Ein effektiver Autoankauf mit Wertgarantie verlangt nach fundierten Marktanalysen. Entdecken Sie, wie Sie diese Tools nutzen können, um Ihre Verkaufschancen zu maximieren und faire Angebote zu erhalten.

Autoverschrottung mit Bonuszahlung: So profitieren Autofahrer vom Altmetallwert

- Autoverschrottung mit Bonuszahlung – Wert aus Altmetall sichern. Autoverschrottung wird lukrativ: In Fellbach erhalten Autofahrer Bonuszahlungen für Altmetall. So funktioniert die faire Fahrzeugverwertung...

Die Vorteile einer professionellen Autoverschrottung: Von steigenden prijzen für SchrottMetall bis hin zu ökologischen Aspekten

In einer Zeit, in der der Wert von Schrottmetall stetig steigt, gewinnt die professionelle Autoverschrottung an Bedeutung. Diese detaillierte Untersuchung zeigt die ökonomischen und ökologischen Vorteile einer effektiven Verwertung alten Metalls auf. Der Artikel ermutigt Fahrzeughalter, sich mit den einzigartigen Gelegenheiten der aktuellen Marktsituation auseinanderzusetzen.

Sofortige Auszahlung beim Schrottankauf – Ihr Weg zur umweltfreundlichen Autoverschrottung in Frankfurt am Main

Die umweltfreundliche Autoverschrottung in Frankfurt ermöglicht es Fahrzeughaltern, auf einfache Weise ihren Schrottwagen loszuwerden. Wir garantieren eine kostenlose Abholung und sofortige Auszahlung für Fahrzeuge mit Restwert. Informieren Sie sich über die Schritte zur sicheren und schnellen Fahrzeugentsorgung.

Bewährte Schritte zur hochwertigen Fahrzeugentsorgung: So profitieren Sie von digitalen Plattformen

#Die Entsorgung Ihres Fahrzeugs sollte keine unangenehme Erfahrung sein. Digitale Plattformen ermöglichen Ihnen, den gesamten Prozess bequem online zu steuern. Hier zeigen wir Ihnen die bewährten Schritte zu einer stressfreien Autoverschrottung.

Bedeutung der Autoverschrottung für nachhaltige Stadtentwicklung: Ein Beitrag zur Ressourcenschonung

Die Autoverschrottung hat einen bemerkenswerten Einfluss auf die nachhaltige Stadtentwicklung und den Ressourcenschutz. Durch die Wiederverwertung der Materialien kann der Verbrauch neuer Rohstoffe verringert werden. Der folgende Artikel skizziert, wie Städten wie Oberursel eine Vorreiterrolle im Umweltschutz einnehmen.

Der Wandel in der Recyclingbranche: Wie die Autoverschrottung dazu beiträgt, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen zu schonen

Der deutsche Recyclingsektor befindet sich im Umbruch, wobei Autoverschrottung eine Schlüsselrolle spielt. Durch nachhaltige Praktiken und innovative Technologien werden die wertvollen Rohstoffe aus alten Fahrzeugen zurückgewonnen. Lesen Sie, wie dieser Prozess zur Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung beiträgt.

Autoverschrottung und ihre Rolle im Klimaschutz: Recycling als Einflussfaktor zur Schaffung einer positiven CO₂-Bilanz

Viele Menschen denken bei Autoverschrottung nur an Entsorgung, doch sie ist ein bedeutender Bestandteil einer nachhaltigen Klimastrategie. In diesem Artikel zeigen wir auf, inwiefern Recyclingmaßnahmen zur Schonung von Ressourcen und zur Verringerung von CO₂-Emissionen beitragen. Zudem wird auf die Herausforderungen und Möglichkeiten eingegangen, die durch die lokale Verwertung entstehen.

Mut, Lebensfreude und Weitblick: Alte Hasen im Dialog über das Wesentliche

In diesem Dialog geht es um Lebensfreude, Mut und den Weitblick, den es braucht, um das Leben in vollen Zügen zu genießen. Durch die Erzählungen der Alten Hasen wird deutlich, dass trotz aller Herausforderungen die Freude am Leben immer erhalten bleiben kann. Ein wertvolles Buch für alle, die das Leben schätzen möchten.

Autoverschrottung leicht gemacht: So finden Sie die besten Dienstleistungen, Kostenfaktoren verstehen und Mythen aufklären

Die Wahl des richtigen Dienstleisters für die Autoverschrottung kann herausfordernd sein. Gerade die Preisgestaltung ist nicht immer klar und es kursieren zahlreiche Mythen. In diesem Artikel lernen Sie, was Sie bei der Autoverschrottung beachten sollten und wie Sie den besten Service zu fairen Preisen finden.

Autoverschrottung legal und sicher – So funktioniert die zertifizierte Entsorgung nach EU-Norm

Wie wird Autoverschrottung rechtskonform und umweltgerecht in Deutschland durchgeführt? Autoverschrottung ist nicht bloß das Ende eines Fahrzeugs – sie ist ein hochregulierter Prozess, bei dem...

Umweltfreundliche Automobilentsorgung: Wie zertifizierte Betriebe Schadstoffe vermeiden und Rohstoffe zurückgewinnen

Eine professionelle und umweltgerechte Autoverschrottung ist unerlässlich, um schädliche Substanzen sicher zu entsorgen. Nur zertifizierte Betriebe garantieren, dass Prozesse den höchsten Umweltstandards entsprechen. Lernen Sie die entscheidenden Faktoren kennen, die eine nachhaltige Fahrzeugverwertung ausmachen.