Coronavirus-Pandemie – Coronavirus-Arbeitsschutzstandard für Gebäudereiniger veröffentlicht

Berlin (ots) – Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) haben gemeinsam einen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Gebäudereiniger veröffentlicht und damit das allgemeine Arbeitsschutzkonzept zur Coronavirus-Pandemie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) umgesetzt. Unternehmen, die sich daran orientieren, erfüllen die rechtlichen Anforderungen an den Arbeitsschutz.

Die Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards für die Reinigungsbranche definiert Schutzmaßnahmen für Gebäudereinigerinnen und Gebäudereiniger und gibt Hinweise zur Organisation von Reinigung.

„Im Kampf um die Eindämmung des Coronavirus stehen unsere Unternehmen vor der Herausforderung, die Vorgaben und besonderen hygienischen Anforderungen in die Arbeitsabläufe zu integrieren“, sagt Johannes Bungart, Geschäftsführer des BIV. „Wir möchten sie dabei unterstützen, indem wir darstellen, mit welchen technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen gearbeitet werden kann. Der von uns gemeinsam mit der BG BAU erarbeitete SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard ermöglicht die Umsetzung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Unternehmen, die diesen Standard berücksichtigen, erfüllen die rechtlichen Arbeitsschutz-Anforderungen und ermöglichen ihren Beschäftigten sicheres und gesundes Arbeiten.“

„Bundesarbeitsminister Heil hat seine Erwartungen an die gesetzliche Unfallversicherung klar formuliert: Wir müssen dafür sorgen, dass der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard in der betrieblichen Praxis ankommt. Diesen Auftrag haben wir gern angenommen und mit dem vorliegenden Papier erfüllt“, so Klaus-Richard Bergmann, Hauptgeschäftsführer der BG BAU. „Wir verstehen uns als Partner der Branche und sorgen dafür, die Voraussetzungen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auch in Corona-Zeiten zu schaffen. Mit dem nun vorliegenden Arbeitsschutzstandard unterstützen wir Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen dabei, diese Voraussetzungen auch umzusetzen.“

„Die IG BAU setzt sich insbesondere in der herausfordernden Coronavirus-Krise intensiv für die Beschäftigten im Reinigungsgewerbe ein“, so Ulrike Laux, Mitglied des Bundesvorstandes der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). „Denn sie stehen aktuell an vorderster Front im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung des Virus. Umso mehr freuen wir uns, dass mit dem vorgelegten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Reinigungshandwerk nun Instrumente geschaffen wurden, um die Beschäftigten bei ihrer Arbeit zu schützen. Das sorgt dafür, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch in der aktuellen Situation sicher und gesund arbeiten und so ihrer hohen Verantwortung in Bezug auf die Hygiene in Gebäuden gerecht werden können. Daher unterstützen wir ausdrücklich die Vorgaben zur Bereitstellung geeigneter und ausreichender Schutzausrüstung vor Ort in den Objekten. Zugleich fordern wir, dass ausreichend Raum und Zeit für das Anlegen und die Arbeit mit der Schutzkleidung vorhanden ist.“

Der veröffentlichte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für die Gebäudereinigung konkretisiert die vom BMAS vorlegten 17 Grundsätze zum Arbeiten während der Coronavirus-Pandemie. Gemeinsam haben BIV und BG BAU diese auf das Reinigungsgewerk angewandt. Neben allgemeinen Grundsätzen zum sicheren und gesunden Arbeiten während der Corona-Pandemie und zusätzlichen betrieblichen Maßnahmen definiert das Dokument konkrete Handlungshinweise. Es kann unter dem folgenden Link abgerufen werden: http://ots.de/EHZF9d .

Alle Informationen der BG BAU für die Reinigungsbranche sind unter http://www.bgbau.de/reinigung abrufbar.

Hintergrund BG BAU

Die BG BAU ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistung und damit ein wichtiger Pfeiler des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie betreut ca. 2,8 Millionen Versicherte in rund 500.000 Betrieben und ca. 50.000 privaten Bauvorhaben.

Zusätzlich fördert die BG BAU im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln, sorgt für die Reintegration der Betroffenen und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter http://www.bgbau.de/ .

Hintergrund BIV

Mit knapp 700.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Gebäudereinigung Deutschlands beschäftigungsstärkste Handwerksbranche. Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks vertritt als Arbeitgeber- und Dachverband die Interessen seiner rund 2.500 Mitgliedsbetriebe, die rund 85 Prozent des Marktes repräsentieren. Weitere Informationen unter https://www.die-gebaeudedienstleister.de/start

Hintergrund IG BAU

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt vertritt als zuständige Einzelgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund die Interessen der Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk. Weitere Informationen unter http://www.igbau.de/

Pressekontakt:

Christiane Witek, Pressesprecherin, presse@bgbau.de

BG BAU – Pressestelle
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/60172/4585216
OTS: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die Rolle von Immobilienmaklern in Köln beim Kauf und Verkauf

Die Rolle von Immobilienmaklern in Köln beim Kauf und Verkauf. Immobilienmakler sind oft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Immobilientransaktion. Lernen Sie, was Sie von einem Makler erwarten können und wie er Ihnen helfen kann, Ihre Immobilienziele zu erreichen.

Schneller Hausverkauf in Wuppertal: So vermeiden Sie Stolpersteine

Ein zügiger Hausverkauf in Wuppertal kann durch zahlreiche Stolpersteine erschwert werden. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung und das Wissen um potenzielle Herausforderungen. Hier zeigen wir Ihnen bewährte Methoden, um diese Stolpersteine zu umgehen.

Hausverkauf in Wuppertal – Die Rolle der Immobilienbewertung

Die Bewertung Ihrer Immobilie ist ein kritischer Schritt, um den idealen Verkaufspreis zu finden. Ein gut bewertetes Objekt zieht potenzielle Käufer an und trägt zum erfolgreichen Abschluss des Verkaufs bei. Dieser Artikel zeigt Ihnen die verschiedenen Methoden zur Immobilienbewertung auf.

Makler oder privat verkaufen? Vor- und Nachteile beim Immobilienverkauf in Potsdam

Der Immobilienverkauf kann entweder privat oder mit einem Makler durchgeführt werden, wobei jede Methode Vor- und Nachteile hat. In Potsdam, insbesondere im PLZ-Bereich 14467 bis 14482, kann ein Makler jedoch oft entscheidende Vorteile bieten. Fachkenntnis und professionelle Unterstützung sind oft ausschlaggebend für den Verkaufserfolg.

So verkaufen Sie Ihre Immobilie in Potsdam: Expertenrat für den PLZ-Bereich 14467 bis 14482, um erfolgreich zu sein

Ein erfolgreicher Immobilienverkauf in Potsdam ist mehr als nur die Anzeige einer Immobilie. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Expertenrat die nötigen Schritte unternehmen, um Ihre Immobilie erfolgreich zu vermarkten. Lernen Sie die Bedeutung einer professionellen Präsentation und der Vermarktungsstrategien kennen.

Immobilie sanieren und verkaufen: Tipps für Potsdamer Eigentümer

Eine Sanierung kann den Wert Ihrer Immobilie in Potsdam erheblich steigern. Der richtige Renovierungsansatz zahlt sich bis zu einem bestimmten Grad aus, vor allem bei der Vermarktung. In diesem Beitrag erhalten Sie wichtige Tipps zur Renovierung und wie Sie dies erfolgreich in den Verkaufsprozess integrieren.

Ähnliche Artikel

Zahnprothesen in Deutschland: Kosten, Optionen und Unsicherheiten

Die Entscheidung für eine Zahnprothese ist nicht nur medizinisch, sondern auch finanziell komplex. Patientinnen und Patienten stehen vor der Wahl zwischen Regelversorgung über die...

Mangelhafte Passform bei Zahnprothesen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Eine schlecht sitzende Zahnprothese kann weitreichende Auswirkungen auf die Mundgesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. Patienten unterschätzen oft die Folgen, die mit einer...

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...