Umfrage während der Coronakrise / Homeschooling: Lehrkräfte und Eltern fühlen sich nur schlecht vorbereitet

Berlin (ots) –

– Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte (58 %) gibt an, dass sie überhaupt nicht oder eher schlecht auf das Homeschooling vorbereitet war. – Die Hälfte der Eltern (53 %) habe sich selbst um digitale Medien zum Lernen kümmern müssen. 45 Prozent fühlen sich durch Schulen bzw. Lehrkräfte beim Homeschooling nur unzureichend unterstützt. – Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Online-Lernplattform sofatutor hervor. Befragt wurden 3767 Lehrkräfte und 2867 Eltern.

Rund elf Millionen Schüler/-innen in Deutschland sitzen wegen der Corona-Pandemie nicht mehr in ihren Klassenzimmern, sondern vor Laptops, Tablets und Arbeitsblättern. Für die über 770.000 Lehrkräfte und Millionen Eltern in Deutschland bedeutete das eine große Herausforderung: Von einem Tag auf den anderen mussten sie auf Homeschooling umstellen.

Eine aktuelle Umfrage der Online-Lernplattform sofatutor zeigt nun, wie Homeschooling bei Lehrkräften und Eltern ankommt. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte (58 %) fühlt sich schlecht darauf vorbereitet. Und 45 Prozent der Eltern geben an, dass sie sich nicht gut von Schulen und Lehrkräften abgeholt fühlen. Die Grundlage bilden Antworten von 3767 Lehrkräften und 2867 Eltern, die das Angebot von sofatutor während der Coronakrise nutzen.

Krise hat viele Schulen unvorbereitet getroffen

sofatutor-Gründer Stephan Bayer ist einer der Vorreiter des Online-Lernens in Deutschland. Bereits seit zwölf Jahren erstellt sein Unternehmen Videos zu den Lerninhalten aller Fächer und Klassenstufen. Das macht sofatutor zur umfangreichsten Online-Lernplattform im deutschsprachigen Raum. Mittlerweile tummeln sich monatlich bis zu 1,5 Millionen Schüler/-innen auf der Plattform und in der App. Stephan Bayer bestätigt: „Unsere Umfrage zeigt, dass viele Schulen in Deutschland die Krise unvorbereitet getroffen hat. Das belegt einmal mehr: Das deutsche Bildungswesen muss in Sachen Digitalisierung noch aufholen.“

Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage unter Lehrkräften im Überblick:

– Lehrkräfte aufs Homeschooling unzureichend vorbereitet: Mehr als die Hälfte (58 %) gibt an, dass sie überhaupt nicht (20 %) oder eher schlecht (38 %) auf das Homeschooling vorbereitet waren. – Lernapps auch nach Corona relevant: 87 Prozent der Lehrkräfte würden auch nach der Krise digitale Lernhilfen im Unterricht einsetzen. – Digitale Medien zum Lernen auf dem Vormarsch: Nach Auffassung der Lehrkräfte nutzen aktuell rund 80 Prozent ihrer Schüler/-innen digitale Medien zum Lernen. Lediglich 4 Prozent geben an, dass ihre Schüler/-innen derzeit keine digitalen Materialien nutzen.

„Der Großteil der befragten Lehrkräfte gibt an, dass sie gern auf digitale Entdeckungsreise gehen wollen. Gleichzeitig wissen Schulen nicht, von welchem Budget sie das finanzieren sollen. Der Digitalpakt hilft da nur bedingt weiter. Damit bekommen Schulen zwar flächendeckend Internet und interaktive Whiteboards. Was es aber auch braucht, sind Investitionen in digitale Inhalte. In der jetzigen Krise können sich Schulen nun endlich darauf konzentrieren. Das ist auch eine Riesenchance“, sagt Stephan Bayer.

Weitere Ergebnisse im Überblick

– Lehrkräfte haben sich selbst um Lernapps kümmern müssen: Die meisten Lehrer/-innen (47 %) hätten sich eigenständig um die Bereitstellung der digitalen Medien für ihre Schüler/-innen gekümmert, gaben sie in der Umfrage an. Nur 19% sei von ihren Lehreinrichtungen unterstützt worden. – Einsatz digitaler Medien ist ausbaufähig: Für den Großteil der Lehrer/-innen (56 %) liegt der Anteil digitaler Medien an ihrem Unterricht aktuell bei unter 40 Prozent. Für knapp ein Viertel (23 %) liegt der Anteil sogar nur bei ungefähr 20 Prozent. Lediglich 10 Prozent geben an, einen Digital-Anteil von 80 bis 100 Prozent zu haben. – Top 3 der Unterrichtsmaterialien im Homeschooling: Die wichtigen Medien für Lehrkräfte, um Aufgaben fürs Homeschooling vorzubereiten, seien externe Videos und Apps (78 %), Arbeitsblätter (75 %) und Arbeitshefte (43 %).

Nicht jeder Haushalt hat Zeit fürs Homeschooling

Nicht nur Lehrkräfte und Schulen stehen vor neuen Herausforderungen. Auch für Eltern gehen mit dem Thema Homeschooling Probleme einher. Längst nicht jede Familie hat Zeit, sich um die schulische Betreuung und die Tagesstruktur der Kinder zu kümmern.

Die wichtigsten Ergebnisse der Elternumfrage im Überblick:

– Nur wenig Zeit fürs Homeschooling: Mehr als die Hälfte der Eltern (53 %) habe im Schnitt weniger als oder gerade mal eine volle Stunde pro Tag Zeit, ihre Kinder zu unterstützen. – Eltern auf sich allein gestellt: 45 Prozent der Eltern fühlen sich durch die Schulen bzw. Lehrkräfte beim Homeschooling weniger gut (32 %) bzw. überhaupt nicht gut unterstützt (13 %). – Keine digitalen Medien von den Schulen: Die Hälfte der Eltern (53 %) habe sich selbst um die Bereitstellung digitaler Medien zur Lernunterstützung gekümmert. In nur 15 Prozent der Fälle würden die digitalen Medien ausschließlich von der Schule bereitgestellt.

Wie hoch der Bedarf an digitalen Lerninhalten ist, zeigen auch die Zugriffe auf sofatutor.com. In den ersten zwei Wochen nach der Schulschließung hat das Berliner Unternehmen eine Million Schüler/-innen über ihre Schulen mit einem Zugang zu der Lernplattform ausgestattet. Hier können Kinder und Jugendliche auf mehr als 11.000 eigenproduzierte Lernvideos, interaktive Übungsaufgaben, Arbeitsblätter und einen von Lehrer/-innen geführten Hausaufgaben-Chat zurückgreifen.

Doch das Angebot richtet sich nicht nur an die Kinder und Jugendliche. Täglich schulen die sofatutor-Mitarbeiter/-innen auch viele Lehrer/-innen in Sachen Online-Unterricht per Videokonferenz. „Wir wollen die Lehrkraft als Coach und Mentor stärken. Gerade jetzt ist der tägliche Kontakt zwischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen, ob per E-Mail, Chat oder Videokonferenz, besonders wichtig“, sagt Stephan Bayer. 1000 Lehrkräfte haben das kostenfreie Angebot des Online-Anbieters allein in der ersten Woche angenommen.

Auch wenn die Coronakrise eine Bewährungsprobe für Schulen und Familien darstellt, sollten sich vor allem Eltern nicht zu sehr unter Druck setzen, meint Stephan Bayer: „Eltern müssen nicht von heute auf morgen die Pädagog/-innen ersetzen. Wer Hilfe braucht, kann sich mit anderen Eltern in Verbindung setzen oder auf digitale Lernmaterialien zurückgreifen.“

Über sofatutor

sofatutor.com ist eine Online-Lernplattform speziell für Schüler/-innen von der Grundschule bis zum Abschluss. Die Lerninhalte werden durch hochwertige Erklär- und Übungsvideos vermittelt und durch interaktive Übungen sowie Arbeitsblätter zum Ausdrucken gefestigt. Die Lernvideos sind altersgerecht aufbereitet und orientieren sich an den aktuellen Lehrplänen der Bundesländer. Sie sind durchschnittlich zwischen drei und zehn Minuten lang. Insgesamt stehen den Nutzer/-innen über 11.000 Lernvideos in 13 Fächern zur Verfügung.

Pressekontakt:

Jenna Cordes
Presse, sofatutor GmbH
Telefon: +49 (0) 30 / 515 88 22 13
E-Mail: presse@sofatutor.com
Homepage: http://www.sofatutor.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/127569/4577084
OTS: sofatutor GmbH

Original-Content von: sofatutor GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Rael fordert zur Erinnerung und zum Handeln auf: Hiroshima als Mahnmal für den Frieden

Am 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima wird Rael nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch eine starke Botschaft für Frieden und Abrüstung senden. Er betont die Verantwortung eines jeden Einzelnen, sich gegen Gewalt und Unterdrückung einzusetzen. Diese Gedenkveranstaltung soll den Rahmen für notwendige Gespräche über Frieden und Versöhnung bieten.

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen,...

Grill dich schlank – 5 Ideen, wie man trotz Diät nicht aufs Grillen verzichten muss

Rankweil (ots) - Zarte Steaks, leckere Grillsaucen und saftige...

Ähnliche Artikel

50 Jahre beste Noten bei der Schülerhilfe

Erfolgsstory seit 1972: Bestnoten für Erfolg und Bildung Gelsenkirchen, Januar 2024. 2024 feiert die Schülerhilfe ein besonderes Ereignis: das 50-jährige Jubiläum. Ein halbes Jahrhundert, in...

Lehrkräftemangel: große Mehrheit der Eltern in Sorge

62 Prozent der Eltern schulpflichtiger Jungen und Mädchen in Deutschland geben an, dass ihr Kind an seiner Schule vom Lehrkräftemangel betroffen ist. 62 Prozent der...

Erfolgreich ins neue Schulhalbjahr starten

Jetzt die Noten bis zum Versetzungszeugnis verbessern – mit den Lerntipps der Schülerhilfe Gelsenkirchen. Bald ist es wieder so weit, die Zwischenzeugnisse werden vergeben. Fällt das...

Schulbegleiter und Schulbegleiterin werden: HILF e.V. sucht Mitarbeitende in München

HILF e.V. sucht Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen in München für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Geschäftsführerin Andrea Szabo erläutert die Aufgaben und Vorteile. BildGermering, 5. Dezember 2022 - HILF e.V. sucht Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen in München. "Wegen der großen Nachfrage benötigen wir ständig neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen", erzählt Andrea Szabo, Dipl.-Sozialpädagogin von HILF e.V. Der gemeinnützige Verein engagiert sich seit 1987 für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit geistiger und körperlicher Behinderung bzw. mit Autismus-Spektrum-Störung in Schulen. Hierfür werden Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen auch in München, Unterhaching und im Landkreis Fürstenf

Weltfriedensgipfel: Vereinte Stimmen für Frieden als Institution

Am 18. September wurde der 8. Jahrestag des HWPL-Weltfriedensgipfels unter dem Thema „Frieden als Institution: Eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung“ mit 5.000 Teilnehmern aus...

Jederzeit gut sichtbar auf dem Schulweg

Berlin  - Wenn die Tage kürzer werden, sind Kinder auf dem Weg von der oder zur Schule besonders gefährdet. In Dämmerung, Dunkelheit und bei...

Führen auf Augenhöhe mit den Besten der Branche

Kassel (ots) - Das Zertifikatprogramm "Führung und Organisationsentwicklung" der UNIKIMS vermittelt berufsbegleitend ab Wintersemester 2022/23 die Grundlagen zeitgemäßer Führung und bereitet die Teilnehmer auf...

BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ unterstützt das Verkehrssicherheitsprogramm „Achtung Auto“ der ADAC Stiftung auch 2022

München (ots) - Mit verschiedenen Programmen setzt sich die ADAC Stiftung seit ihrer Gründung dafür ein, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr maßgeblich zu...

Gegen den Lehrkräftemangel: „New Work muss endlich im Lehrerzimmer ankommen“

Hamburg (ots) - Mit dem neuen Schuljahr warten erneut große Herausforderungen für Lehrkräfte: Die Corona-Pandemie dauert weiter an und deutschlandweit wollen tausende geflüchtete Schüler:innen...

MINT steht in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ganz oben auf der Agenda: Ministerinnen besuchen Wissensfabrik-Schule und tauschen sich zu Ideen für bessere MINT-Bildung aus

Ludwigshafen (ots) - - Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, und Theresa Schopper, Kultusministerin von Baden-Württemberg, tauschen sich zur MINT-Bildung in den Ländern...

Was Unternehmen und Führungskräfte vom MBA erwarten

Kassel (ots) - Die Märkte verändern sich dynamisch. Neue Trends im Käuferverhalten und neue Wettbewerber mit disruptiven Geschäftsmodellen sowie neue Technologien - wie Künstliche...

Kostenfreie Stipendienberatung für Studierende und Studieninteressierte / Der Beratungsservice Elternkompass informiert kostenfrei über Stipendien und gibt Tipps für eine gelungene Bewerbung

Berlin (ots) - Welche Stipendienmöglichkeiten gibt es in Deutschland? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann kann ich mich bewerben? Welche Unterlage benötige ich für...

#kidsCon2022: MDR/ZDF-Digitaltochter ida lädt zu Konferenz über Kinder-Games

Leipzig (ots) - Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Spiele für Kinder als Unterhaltungs- und Bildungsformat? Das ist die Kernfrage bei der zweiten Ausgabe...

Fachkräftemangel adieu? Start-up FINDME begeistert Schüler:innen durch Berufsnetzwerk für Ausbildung

Koblenz (ots) - Der Fachkräftemangel in Deutschland spitzt sich weiter zu. Während die Politik langsam versucht Anreize zu zeichnen, präsentiert ein Koblenzer Startup eine...

L!NX – Digitale Bildungsplattform der Rosa-Luxemburg-Stiftung startet / Am heutigen Weltbildungstag geht neue multimediale und interaktive Plattform online / Auch auf Tiktok @linx_rls

Berlin (ots) - Passend zum Weltbildungstag am 8. September geht L!NX (https://linx.rosalux.de/) online - die digitale Lernplattform der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Vielfältige Materialien, wie Quizze, Karten,...

Umfrage: Aufstieg durch Bildung war gestern, Nicht-Absteigen ist das Ziel / Nur jeder zweite Deutsche glaubt noch an Aufstieg durch Leistung und Bildung

Berlin (ots) - Aufstieg durch Bildung und Leistung - dieses Kernversprechen der sozialen Marktwirtschaft besteht für fast jeden zweiten Deutschen (48 Prozent) nur auf...

Zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September: Grundschüler lernen bundesweit Demokratie mit der Wahl-App von VoteBase

Bergisch Gladbach (ots) - Die Vereinten Nationen erklärten 2007 den 15. September zum Internationalen Tag der Demokratie. Ein Gedenktag, der die Menschen - auch...

Woche der Wiederbelebung beginnt – Ab 19. September Wissen zur Herzdruckmassage auffrischen – Experten fordern mehr Reanimationsunterricht an Schulen

Nürnberg (ots) - "Wie geht noch mal die Herz-Lungen-Wiederbelebung? Mit Herzdruckmassage? Und Mund-zu-Mund-Beatmung?" - Viele Menschen stellen sich diese Fragen, wenn sie wieder einmal...