Autofahrer zeigen Staus weltweit die rote Karte – Kapsch TrafficCom Index / 9.000 Bürgerinnen und Bürger rund um den Globus befragt

Wien (ots) – Aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie sind die Straßen weltweit wie leergefegt. In Zeiten ohne diesen Ausnahmezustand zeigen sich die Autofahrer in Amerika, Europa und Australien jedoch mit dem Verkehrsfluss in ihren Ländern ausgesprochen unzufrieden. Fast 70 Prozent beklagen überlastete Innenstädte während der Hauptverkehrszeiten. Die Top-3 am häufigsten genannten Negativfolgen: Umwelt und Luftqualität leiden, Reisezeiten verlängern sich und das Stressniveau steigt. Das sind Ergebnisse des „Kapsch TrafficCom Index“. 9.000 Bürgerinnen und Bürger wurden bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut in den USA, Argentinien, Chile, Großbritannien, Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien und Australien befragt.

Umwelt, Stress und Reisezeiten

Die Menschen in Chile und Spanien zeigen sich von den verkehrsbedingten Luft- und Umweltbelastungen am stärksten betroffen – mehr als die Hälfte bewertet entsprechende Folgen von Staus auf den Straßen als sehr negativ. In allen anderen Ländern steht die Umweltbelastung ebenfalls auf dem Spitzenplatz, wenn auch mit leicht abgeschwächter Zustimmung. Eine Ausnahme bilden nur die Umfrageteilnehmer aus den USA und Australien: Hier werden das steigende Stressniveau und die verlängerten Reisezeiten als dringlichste Störfaktoren genannt.

Zeitersparnis wichtiger als die Umwelt?

Allerdings führen die schädlichen Folgen der Verkehrsstaus nicht automatisch dazu, dass Fahrer ihre Gewohnheiten ändern, um die Umweltverschmutzung zu verringern: bei der Frage, nach welchen Kriterien die Menschen eine Route auswählen, entscheidet sich die Mehrheit für die kürzeste Reisezeit. Die Option, eine Strecke mit den geringsten Auswirkungen für die Umwelt zu wählen, tritt dahinter deutlich zurück. So stimmen 60 Prozent der befragten Teilnehmer der Antwort zu: „Wenn ich fahre, bevorzuge ich die Route mit der kürzesten Reisezeit“. In den USA, Österreich und Argentinien sind mehr als 40 Prozent sogar absolut überzeugt davon, dass Zeitersparnis das wichtigste Auswahlkriterium für die Routenauswahl sein sollte.

„Die öffentliche Hand spielt eine Schlüsselrolle im Verkehrsmanagement der Zukunft,“ sagt Georg Kapsch, Chief Executive Officer von Kapsch TrafficCom. „Die COVID-19 Pandemie, der Klimawandel und die Diskussionen über die Zukunft der Mobilität verdeutlichen die Notwendigkeit, persönliche und gemeinschaftliche Interessen miteinander in Einklang zu bringen. Der Kapsch TrafficCom Index zeigt uns, dass Autofahrer zwar umweltfreundlicher sein wollen, aber eine Hilfestellung benötigen, um negativen Folgen der Mobilität entgegenzuwirken – für sich selbst und für die Gemeinschaft.“

Städte wie Buenos Aires, Dallas und Madrid setzen bereits digitale Technologie ein, um die Verkehrsbelastung in Ballungsräumen zu bekämpfen. Mit einem neuen Steuerungssystem, das die Ampelsignale automatisch an die aktuelle Straßensituation anpasst, können Staus um rund 25 Prozent reduziert werden. Kapsch TrafficCom hat solche intelligenten Signalsteuerungssysteme bereits in Großstädten auf der ganzen Welt installiert.

Über die Umfrage

Für den Kapsch TrafficCom Index hat ein internationales Marktforschungsinstitut insgesamt 9.000 Teilnehmer in 9 Ländern bevölkerungsrepräsentativ zu ihrer aktuellen Verkehrssituation und Verbesserungen des Verkehrsmanagements befragt: USA (N=1,000), Argentinien (N=1,000), Chile (N=1,000), UK (N=1,000), Deutschland (N=1,000), Österreich (N=1,000), Frankreich (N=1,000), Spanien (N=1,000), Australien (N=1,000).

Über Kapsch TrafficCom

Durch eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten in mehr als 50 Ländern rund um den Globus hat sich Kapsch TrafficCom als anerkannter Anbieter intelligenter Verkehrssysteme etabliert. Als Teil der Kapsch Group verfügt Kapsch TrafficCom, mit Hauptsitz in Wien, über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in mehr als 30 Ländern und ist seit 2007 im Prime Market der Wiener Börse (Symbol: KTCG) notiert. Die rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kapsch TrafficCom erwirtschafteten im Wirtschaftsjahr 2018/19 einen Umsatz von 738 Mio. EUR.

Pressekontakt:

Carolin Treichl
Executive Vice President Marketing & Communications
T +43 50 811 1710
carolin.treichl@kapsch.net

Markus Karner
Public Relations
T +43 50 811 1705
markus.karner@kapsch.net

econNEWSnetwork
Carsten Heer
T +49 40 822 44 284
redaktion@econ-news.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/67102/4577073
OTS: Kapsch TrafficCom AG

Original-Content von: Kapsch TrafficCom AG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Personalmanagement im Autohaus: Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften

Die Suche nach qualifiziertem Personal stellt eine der größten Herausforderungen für Autohäuser dar. Die richtigen Strategien zur Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern sind entscheidend, um die Zukunftsfähigkeit der Betriebe zu gewährleisten. Hier erfahren Sie, wie Autohäuser erfolgreich Personalmanagement betreiben können.

Defekte Autos verkaufen – die besten Tipps für Fahrzeughalter mit Motorschaden und wie Sie den höchsten Wert erzielen

Fahrzeuge mit Motorschaden haben oft einen Ruf als wertlos, aber das muss nicht der Fall sein. Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihr Auto mit Motorschaden zu verkaufen und wie Sie den besten Preis erzielen können. Nutzen Sie die Fachkenntnisse von speziellen Ankäufern, um eine schnelle Lösung zu finden.

Motorschaden Ankauf und Export: Erfahren Sie mehr über internationale Märkte

Defekte Fahrzeuge haben auch auf internationalen Märkten einen Wert. Erfahren Sie, wie der Ankauf in Verbindung mit Exportmöglichkeiten Ihre Verkaufschancen erhöht. Wir beleuchten die Prozesse der internationalen Vermarktung von Fahrzeugen mit technischen Defekten.

Der Markt für Gebrauchtwagen und Unfallfahrzeuge in Gelsenkirchen: So erzielen Sie den besten Verkaufspreis

Der Markt für Gebrauchtwagen und Unfallfahrzeuge boomt in Gelsenkirchen. Lernen Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich verkaufen können, unabhängig von seinem Zustand. Wir geben Ihnen wertvolle Einblicke und Tipps für die Preisgestaltung.

Car Vision Fleet Group stellt verwöhnenden VIP Shuttle Service zum Champions League Finale in München bereit

Zur UEFA Champions League 2024/25 in München ermöglicht die Car Vision Fleet Group einen verwöhnenden VIP Shuttle Service, der auf die Bedürfnisse von hochkarätigen Gästen und Sponsoren zugeschnitten ist. Angesichts der Verwendung von erstklassigen Mercedes-Benz Limousinen wird auch die Anreise zu diesem sportlichen Event zu einem Highlight. Jedes Detail dieses Services informiert über den hohen Standard, den die Car Vision Fleet Group setzt.

Effizienter Autoankauf in Ennepetal: Ihre Fragen und unsere Antworten zum erfolgreichen Verkauf Ihres Fahrzeugs

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Autoankauf in Ennepetal. Der Artikel bietet wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, den Verkaufsprozess besser zu verstehen. Lassen Sie sich mit diesen Insights inspirieren!

Ähnliche Artikel

Unabhängige und sachgerechte Unfall- und Schadengutachten in Leiblfing: Ihre Ansprechpartner bei Gutachterix für alle Bedürfnisse

Unfälle führen häufig zu ungeklärten Fragen über die Schadensbewertung und die wichtigsten Schritte zur Regulierung. Gutachterix in Leiblfing bietet unabhängige, sachgerechte Unfall- und Schadengutachten, die Ihnen helfen, Ihre Optionen genau zu verstehen. Mit unserer Unterstützung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Auto mit Unfallschaden: So steigern Sie Ihren Verkaufswert beim Autoankauf Center Siegen und vermeiden rechtliche Stolpersteine

Fahrzeughalter stehen oft vor der Herausforderung, den Wert ihres Unfallwagens gut einschätzen zu müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren den Wert Ihres Autos beeinflussen und wie das Autoankauf Center Siegen eine faire Bewertung bietet. Ein rechtssicherer Verkauf ist dabei das A und O für einen stressfreien Prozess.

Effizient und lukrativ: Fahrzeugverkauf bei Getriebeschaden ohne lästige Reparaturen

Wenn Ihr Auto einen Getriebeschaden aufweist, kann der Verkauf ohne teure Reparaturkosten eine kluge Entscheidung sein. Die Möglichkeiten für einen reibungslosen Verkaufsprozess sind vielfältig. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Fahrzeug schnell und zu einem guten Preis verkaufen können.