75 Jahre Befreiung – Gedenken in Sachsenhausen und Ravensbrück

Berlin (ots) – Für kommenden Sonntag waren in Ravensbrück und Sachsenhausen Gedenkfeiern zum 75. Jahrestag der Befreiung der ehemaligen Konzentrationslager durch die sowjetische und polnische Armee geplant. Sie wurden aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Das Gedenken fand am Donnerstag (16.4.) ohne die geladenen Gäste – darunter Überlebende aus ganz Europa, aus Israel und Südafrika – und ohne Publikum statt. Um eine Anteilnahme am Gedenken an den authentischen Orten des Naziterrors zu ermöglichen, hat der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) die Zeremonien und Ansprachen in Ravensbrück und Sachsenhausen mit Kameras begleitet. Das rbb Fernsehen zeigt die 30-minütige Sondersendung am Sonntag, 19. April 2020, um 11.00 Uhr. Sie ist im Anschluss an den christlich-jüdischen Gedenkgottesdienst in der Berliner Gedenkkirche Maria Regina Martyrum zu sehen, der ebenfalls an die Ereignisse vor 75 Jahren, die Opfer und den Tag der Befreiung erinnert.

„Vogelsang uns nicht erquicket, Eichen stehen kahl und krumm…“ heißt es im „Moorsoldatenlied“, das zu einer Hymne des Widerstands gegen den Nationalsozialismus wurde. Als es Mitglieder des „Moka Efti Orchestra“ – bekannt aus der TV-Serie „Babylon Berlin“ – auf dem historischen Gelände der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen, in der Häftlingsbaracke 38, spielten, war es rings um die Musizierenden leer und still. Das Vogelgezwitscher in Ravensbrück war lauter als die Stimmen der Menschen, die im kleinsten Kreis an dem Gedenken teilnahmen: Die Autorin und Schauspielerin Adriana Altaras, Tochter zweier Holocaust-Überlebender, ergreift das Wort auf dem menschenleeren Lagergelände in Ravensbrück. Die Kantorin Mimi Sheffer betet den Kaddisch, das traditionelle Gebet zum Totengedenken. Kulturstaatsministerin Monika Grütters erinnert mit dem Ablegen einer Rose in den Schwedtsee an die Opfer des Frauen-KZ Ravensbrück. Die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle legt Kränze in Ravensbrück und Sachsenhausen nieder. In Grußbotschaften erinnern die Politikerinnen an die Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Zu Wort kommen auch der Vizepräsident des Sachsenhausen-Komitees Andreas Meyer sowie Axel Drecoll und Insa Eschebach, die die Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück leiten.

Die rbb-Sondersendung „75 Jahre Befreiung – Gedenken in Sachsenhausen und Ravensbrück“ ist ab dem Zeitpunkt der Ausstrahlung auch in der ARD Mediathek verfügbar.

Pressekontakt:

Eva Marock
Tel 030 / 97 99 3 – 12 110
eva.marock@rbb-online.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/51580/4573870
OTS: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

PR für nachhaltige Unternehmen: Umgang mit Verantwortung und Öffentlichkeit

Für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, ist PR entscheidend, um ihr Engagement glaubwürdig zu kommunizieren. Die Wahrnehmung von umweltbewussten Praktiken ist für viele Verbraucher heute ein wichtiger Faktor. Strategische PR-Maßnahmen helfen dabei, das Engagement für soziale Verantwortung klar darzustellen.

Gastbeiträge gezielt einsetzen: Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit durch Inhalte

Wie Gastbeiträge Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verbessern und wie Sie diese strategisch nutzen können.Strategischer Einsatz von Gastbeiträgen in der SEO

Ähnliche Artikel

Die Kunst der Pressearbeit: Ein Leitfaden für den Aufbau eines Presseverteilers

Presseverteiler Die Macht der Medien: Ein Leitfaden für Ihren ultimativen Presseverteiler. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Botschaften...

Kauf-Ratgeber Porsche von Motor Klassik: Schatzkammer für Fans der klassischen Baureihen aus Zuffenhausen

Passend zum 75. Geburtstag von Porsche und zu 60 Jahren 911 hat die Redaktion Motor Klassik den erfolgreichen - aber längst vergriffenen - Kauf-Ratgeber...

Deutscher Radiopreis 2023: Reece Moore von bigFM als Bester Moderator ausgezeichnet

Am gestrigen Donnerstagabend ist "Reece" Moore, in der Kategorie als bester Moderator mit dem Deutschen Radiopreis in Hamburg ausgezeichnet worden. Der Musiker und Moderator...