Umfrage: Knappe Mehrheit der Deutschen unterstützt Gastronomie in der Corona-Krise

Berlin (ots) – Wie gut kommen neue, digitale Geschäftsideen und Vertriebswege von Selbstständigen, Kreativen und Künstlern in Zeiten der Corona-Krise wirklich an? Eine aktuelle Umfrage des Instituts YouGov im Aufrag der Friedrich-Neumann-Stiftung für die Freiheit fragt nach der Unterstüzung in der Bevölkerung.

Die rund 4 Millionen Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen, Künstler und Kulturschaffende in Deutschland sind besonders betroffen vom wirtschaftlichen und sozialen Shutdown. Mit jedem weiteren Tag drohen sie weiter in die finanzielle Krise zu rutschen. So gestalten die Unternehmen neue digitale Modelle, um ihre Betriebe vor dem Kollaps zu bewahren. Eine aktuelle Umfrage von YouGov mit 2.037 Teilnehmern ergab: Die Reaktionen in der Bevölkerung sind zwar noch verhalten, aber knapp die Mehrheit ist zur Unterstützung der Gastronomiebetriebe bereit:

– Nahezu jede/r Zweite (44 Prozent) ist bereit, Abhol- und Lieferdienste des Lieblingsrestaurants zu nutzen und der Gastronomie dadurch zu helfen. Besonders beliebt ist dieser Service bei 18-24-Jährigen (52 Prozent). – Rund ein Viertel aller Befragten ist bereit, Anzahlungen etwa für Friseurbesuche (24 Prozent) und Handwerkeraufträge (22 Prozent) zu leisten, auch wenn die Leistung erst später erbracht wird. Insbesondere in der Altersgruppe der über 55-Jährigen ist diese Hilfe beliebt (26 Prozent). – Überraschend freuen kann sich auch der regionale Buchhandel über seine junge Zielgruppe: Von den 18-24-Jährigen geben 26 Prozent an, dass sie Bücher vorbestellen und später abholen würden. – Online an kostenpflichtigen Konzerten und Streams aktiv teilnehmen würde 15 Prozent der 18-24-Jährigen, ebenso wie 15 Prozent der Befragten im Alter zwischen 45 und 55 Jahren. Im Vergleich: Nur rund jede/r Neunte (11 Prozent) würde aktuell Online-Konzerte nutzen. – Sonstige kostenpflichtige Online-Angebote, wie diese von Musikschulen oder Yoga-Stunden, werden derzeit noch nicht gut angenommen. Lediglich – 6 Prozent würden Online-Angebote von Musikschulen nutzen und bezahlen. – 5 Prozent würden online mit ihrem Yogalehrer praktizieren und dafür bezahlen. – 3 Prozent würden einen Online-Kurs ihres Lieblingsbarmixers schauen und bezahlen.

Knapp ein Viertel der Befragten ist zu keiner der genannten Unterstützungsleistungen bereit, weitere 13 Prozent äußern keine Meinung. Angesichts einer Krise, die für viele das wirtschaftliche Aus bedeuten könnte und den Alltag eines jeden Einzelnen durchdringt, bleibt jedoch die Zuversicht, dass Empathie und Gemeinsinn in Zukunft noch erstarken werden.

Die Umfrage wurde vom 27.03.20 bis 29.03.20 durchgeführt.

Pressekontakt:

Anders Mertzlufft
Pressesprecher
Leiter des Fachbereichs Kommunikation

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Reinhardtstraße 12
10117 Berlin
Phone: +49(0)30.28 87 78 59
Fax: +49(0)30.28 87 78 49

anders.mertzlufft@freiheit.org http://www.freiheit.org

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/43315/4562843
OTS: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Original-Content von: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...