„AlixPartners Automotive-Electrification-Index Q4/2019 und Gesamtüberblick 2019“: Verlangsamung nach E-Dauerwachstum in China – europäischer Markt wacht auf

München (ots) – Gesamtüberblick 2019: – Erstmals unterjähriger Einbruch bei Elektrifizierung des chinesischen Automobilmarktes erkennbar – In Europa nahezu Verdopplung der elektrischen Reichweite innerhalb eines Jahres – Anstieg um 61% der weltweit verkauften E-Reichweite im Vergleich zu 2018 auf knapp 670 Mio. Kilometer – Globaler Marktanteil von E-Autos erhöhte sich insgesamt nur leicht von 2,2% (2018) auf 2,5% (2019)

Q4/2019: – Durchschnittsreichweite von E-Autos bei 296 Kilometern – Anstieg von 506.553 (Q3/2019) auf 623.600 verkaufte Einheiten (Q4/2019) – Tesla führt Ranking souverän an und stellt knapp ein Drittel (31,4%) der weltweit verkauften E-Reichweite

Nach der E-Auto-Euphorie im Jahr 2018 weisen die Werte für 2019 auf Ermüdungserscheinungen hin: Der Anteil von E-Autos am weltweiten Gesamtmarkt stieg lediglich von 2,2% (2018) auf 2,5% (2019) an. Noch deutlicher zeigt sich die Entwicklung bei einem Blick auf die unterschiedlichen Regionen. China galt bisher als Treiber der Elektrifizierung, 2019 waren hier jedoch erste Anzeichen der Verlangsamung zu erkennen. Zwar stieg die elektrische Reichweite um 64%, allerdings liegt dieser Wert deutlich unter der jährlichen Wachstumsrate (2013-2019) von 113%. Auch in den USA bleiben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück: Mit 20% war die Steigerung deutlich niedriger als in den Jahren 2013 bis 2019 (48%).

Während europäische Hersteller im Vergleich zu chinesischen oder nordamerikanischen Wettbewerbern lange Zeit Nachholbedarf hatten, steigt nun die Reichweite deutlich. Innerhalb eines Jahres (2018/2019) erhöhte sich der gleiche Wert in Europa mit 110% signifikant und lag damit sogar über dem weltweiten Durchschnittswert von 61% (von 416 Mio. Kilometern auf knapp 670 Mio. Kilometer). Europa lieferte einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der globalen elektrischen Reichweite für das Gesamtjahr 2019. Grund dafür war auch die technologische Entwicklung der Fahrzeuge selbst sowie der steigende Anteil an batteriebetriebenen Fahrzeugen im Gegensatz zu Plug-in-Hybriden. Die durchschnittliche Reichweite der verfügbaren E-Autos erhöhte sich deutlich: Ende 2018 lag diese noch bei 221 Kilometern, Ende vergangenen Jahres kamen E-Auto-Fahrer mit einer Batterieladung rund 296 Kilometer weit.

So fasst der aktuelle AlixPartners Automotive-Electrification-Index das Gesamtjahr 2019 zusammen. In der Studie ermittelt das global tätige Beratungsunternehmen quartalsweise die elektrische Reichweite, also die Summe der Reichweite aller verkauften E-Autos nach Ländern und Autoherstellern.

„Alternative Antriebsmodelle sind nicht aufzuhalten. Es zeichnet sich jedoch bereits ab, dass Lieferengpässe bei Kernkomponenten und Anlaufverzögerungen aufgrund technischer Komplexität das Wachstum der Elektrifizierung ausbremsen. Für eine positive Entwicklung in naher Zukunft muss zudem betont werden, dass wesentliche Einflussfaktoren wie die Verfügbarkeit öffentlicher und privater Ladestationen sowie die Standardisierung der Ladeinfrastruktur und Abrechnung überfällig sind. Einen positiven Effekt versprechen wir uns darüber hinaus von den Fördergeldern für Elektrofahrzeuge“, so Dr. Elmar Kades, Head of Automotive & Industrials und Managing Director bei AlixPartners sowie einer der Initiatoren des Automotive-Electrification-Index.

Im Fokus: die Entwicklung Q4/2019

Zur besseren Einordnung der Jahresentwicklung geben die Studienautoren von AlixPartners weitere Einblicke in die Analyse des vierten Quartals 2019. Nach einem signifikanten Rückgang im dritten Quartal stieg der globale Elektrifizierungsindex bis Ende des Jahres um 20% an und lag damit auf dem Niveau von Q2/2019. Im direkten Quartalsvergleich erhöhte sich die elektrische Reichweite von 155 Mio. Kilometern (Q3) auf 185 Mio. Kilometer (Q4). Das entspricht einer leichten Steigerung des E-Auto-Marktanteils von 2,5% auf 2,7%. Die Durchschnittsreichweite pro E-Auto blieb relativ stabil bei 296 Kilometer. Die Verkaufszahl der Stromer lag bei rund 623.600 Einheiten.

Verlangsamung am chinesischen und nordamerikanischen Markt

In Q4 waren nach wie vor die Auswirkungen der geänderten Förderpolitik in China spürbar, die in Q3 zu einem deutlichen Rückgang der E-Reichweiten geführt hatten. Höhere Investitionen in Car Sharing und Car Pooling in China konnten diese Entwicklung in Q4 teilweise auffangen. Ein deutlich geringeres Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr wurde mit -14% für die USA verzeichnet (Q4/2018-Q4/2019). Im Gegensatz dazu konnte Europa den bisherigen Wachstumskurs fortsetzen. Quartalsweise stieg die elektrische Reichweite um 20% aufgrund der guten Verkaufszahlen von Teslas Model 3 und Audis e-tron. Auf Zwölfmonatsbasis übertraf Europa damit alle anderen Regionen.

E-Reichweitenranking nach Ländern: China mit den meisten Kilometern

Aufgrund des fortgeschrittenen Elektrifizierungsgrades und der Größe des Landes konnte China in Q4/2019 Platz eins des weltweiten E-Reichweitenrankings (91 Mio. Kilometer) für sich beanspruchen. Auf Platz zwei folgen mit deutlichem Abstand die USA mit 17% (31 Mio. Kilometer). Die Niederlande verdrängen Norwegen aus den Top 3 und schneiden mit einem Reichweitenanstieg von 15 Mio. Kilometern sehr gut ab (8% der globalen Reichweite). Deutschland schaffte es in Q4/2019 mit einer Reichweite von knapp sechs Mio. E-Kilometern (3,2% der globalen Reichweite) wieder in die Top 5.

E-Reichweitenranking nach Herstellern

Bezogen auf die weltweit verkaufte elektrische Reichweite konnte Tesla Platz eins verteidigen und in Q4/2019 knapp ein Drittel (31,4%) für sich beanspruchen. Auf Platz zwei liegt weit abgeschlagen mit 7,4% der chinesische Hersteller BAIC vor Renault-Nissan-Mitsubishi mit 6,5% auf Platz drei. Den größten Sprung machte Volkswagen von Platz 13 in Q4/2018 auf Platz fünf in Q4/2019 und einer verkauften elektrischen Reichweite von 5,8%. Gegenüber dem vierten Quartal des Vorjahres hat sich diese für Volkswagen am stärksten (+203%) verbessert, gefolgt von Tesla (+49%).

„Das Ranking verdeutlicht: Es kommt Bewegung in den Markt. Aber es zeigt auch, dass die Entwicklung verhältnismäßig langsam voranschreitet und Tesla seine Vormachtstellung nicht einfach verlieren wird. 2020 geraten OEMs noch weiter unter Druck. Durch die neue Gesetzgebung und den damit einhergehenden begrenzten CO2-Ausstoß von Neuwagen ab 2021 drohen hohe Strafzahlungen. Eine potentielle Milliardenbelastung kann fatale Folgen für die Unternehmen haben. Schließlich addieren sich diese Kosten zu den Investitionen in neue Technologien hinzu“, so Dr. Hannes Weckmann, Director bei AlixPartners und Co-Autor der Studie.

E-Reichweitenranking nach Automodellen

In Q4/2019 konnte Tesla im Ranking der bestverkauften E-Automodelle Platz eins mit seinem Model 3 verteidigen. Platz zwei und drei musste Tesla allerdings abtreten (Q4/2018: Model S auf Platz zwei und Model X auf Platz drei). An zweiter Stelle stand in Q4/2019 die Elektroauto-Tochter BJEV des chinesischen Herstellers BAIC mit den kompakten Limousinen EU260 und EU300 (5,6% der elektrischen Reichweite). Auf Platz drei lag GAC Trumpchis Modell Aion S (4,6%). Nissan behauptete mit dem Modell Leaf (3,2%) Platz vier. Mit dem elektrischen SUV Audi e-tron Quattro landete das erste deutsche Modell auf Platz sieben (2,5%), BMW verbesserte sich mit dem i3 (2,0%) von Platz zwölf auf Platz zehn.

„Ziel muss es sein, dass Autofahren klimaneutral wird. Das bedeutet weitere Investitionen in technologische Entwicklungen: Batterien mit höherer Leistungsdichte, mehr wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und auch optimierte Verbrenner, eventuell mit synthetischen Kraftstoffen. In 30 Jahren werden zwei von drei Autos auf der Straße elektrisch oder mit Wasserstoff fahren. Hersteller, die den Wandel aktiv gestalten, werden als Gewinner hervorgehen. Es ist heute bereits deutlich, dass es nicht alle Autobauer und Zulieferer schaffen werden“, resümiert Kades.

Über den AlixPartners Automotive-Electrification-Index

Der AlixPartners Automotive-Electrification-Index misst quartalsweise den Elektrifizierungsfortschritt in der globalen Automobilindustrie und ermittelt dazu die elektrische Reichweite der verkauften Fahrzeuge nach der Formel „Zahl der verkauften Elektrofahrzeuge“ * „Elektrische Reichweite ohne Unterstützung durch Verbrennungsmotor“.

In die Berechnungen des AlixPartners Automotive-Electrification-Index werden folgende Fahrzeugtypen einbezogen: batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV), Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) und Plug-in-Hybride (PHEV); ausgeschlossen sind Fahrzeuge mit Hybridantrieb (HEV) ohne Plug-in-Option. Die Analyse basiert ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Daten, vor allem von IHS Markit und EV-volumes (globale Verkaufszahlen von „Light Vehicles“ und Elektrofahrzeugen). Die in den Berechnungen angesetzten elektrischen Reichweiten der Fahrzeuge beruhen auf Daten von EV-volumes sowie veröffentlichten Informationen der Automobilhersteller.

Über AlixPartners

Die global agierende Beratung AlixPartners steht für die ergebnisorientierte Unterstützung namhafter Mandanten bei zeitkritischen und komplexen Transformations- und Ertragssteigerungsprogrammen. Tiefgreifende Branchenexpertise und funktionale Kompetenz sowie die Kenntnis der Hebel erfolgreicher Restrukturierungen ermöglichen es AlixPartners, den Wandel von Groß- und mittelständischen Unternehmen zielgerichtet zu begleiten.

Vom „manager magazin“ und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management & Beratung (WGMB) wurde AlixPartners 2018 als bestes Beratungsunternehmen im Bereich Restrukturierung & Transformation ausgezeichnet. Mit etwa 1.600 Mitarbeitern ist AlixPartners weltweit in mehr als 25 Büros vertreten. AlixPartners-Berater arbeiten an herausfordernden Projekten, die die Zukunft von Unternehmen maßgeblich beeinflussen, oft in kritischen Situationen, bei denen viel auf dem Spiel steht – when it really matters.

http://www.alixpartners.com

Pressekontakt:

LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Sabina Howacker
T +49. (0) 89 – 720187 – 18
alixpartners@lhlk.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58857/4558006
OTS: AlixPartners

Original-Content von: AlixPartners, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Defekte Autos verkaufen – die besten Tipps für Fahrzeughalter mit Motorschaden und wie Sie den höchsten Wert erzielen

Fahrzeuge mit Motorschaden haben oft einen Ruf als wertlos, aber das muss nicht der Fall sein. Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihr Auto mit Motorschaden zu verkaufen und wie Sie den besten Preis erzielen können. Nutzen Sie die Fachkenntnisse von speziellen Ankäufern, um eine schnelle Lösung zu finden.

Motorschaden Ankauf und Export: Erfahren Sie mehr über internationale Märkte

Defekte Fahrzeuge haben auch auf internationalen Märkten einen Wert. Erfahren Sie, wie der Ankauf in Verbindung mit Exportmöglichkeiten Ihre Verkaufschancen erhöht. Wir beleuchten die Prozesse der internationalen Vermarktung von Fahrzeugen mit technischen Defekten.

Der Markt für Gebrauchtwagen und Unfallfahrzeuge in Gelsenkirchen: So erzielen Sie den besten Verkaufspreis

Der Markt für Gebrauchtwagen und Unfallfahrzeuge boomt in Gelsenkirchen. Lernen Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich verkaufen können, unabhängig von seinem Zustand. Wir geben Ihnen wertvolle Einblicke und Tipps für die Preisgestaltung.

Car Vision Fleet Group stellt verwöhnenden VIP Shuttle Service zum Champions League Finale in München bereit

Zur UEFA Champions League 2024/25 in München ermöglicht die Car Vision Fleet Group einen verwöhnenden VIP Shuttle Service, der auf die Bedürfnisse von hochkarätigen Gästen und Sponsoren zugeschnitten ist. Angesichts der Verwendung von erstklassigen Mercedes-Benz Limousinen wird auch die Anreise zu diesem sportlichen Event zu einem Highlight. Jedes Detail dieses Services informiert über den hohen Standard, den die Car Vision Fleet Group setzt.

Effizienter Autoankauf in Ennepetal: Ihre Fragen und unsere Antworten zum erfolgreichen Verkauf Ihres Fahrzeugs

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Autoankauf in Ennepetal. Der Artikel bietet wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, den Verkaufsprozess besser zu verstehen. Lassen Sie sich mit diesen Insights inspirieren!

Der Leasingvertrag: Wichtige Aspekte im Kontext der Rückgabe

Der Leasingvertrag enthält zahlreiche Informationen, die sich auf die Rückgabe des Fahrzeugs beziehen. Autofahrer sollten alle Klauseln und Bedingungen sorgfältig prüfen, um spätere Kosten zu vermeiden. Erfahren Sie, was Sie über Ihren Leasingvertrag wissen sollten, um die Rückgabe erfolgreich zu gestalten.

Ähnliche Artikel

Unabhängige und sachgerechte Unfall- und Schadengutachten in Leiblfing: Ihre Ansprechpartner bei Gutachterix für alle Bedürfnisse

Unfälle führen häufig zu ungeklärten Fragen über die Schadensbewertung und die wichtigsten Schritte zur Regulierung. Gutachterix in Leiblfing bietet unabhängige, sachgerechte Unfall- und Schadengutachten, die Ihnen helfen, Ihre Optionen genau zu verstehen. Mit unserer Unterstützung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Auto mit Unfallschaden: So steigern Sie Ihren Verkaufswert beim Autoankauf Center Siegen und vermeiden rechtliche Stolpersteine

Fahrzeughalter stehen oft vor der Herausforderung, den Wert ihres Unfallwagens gut einschätzen zu müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren den Wert Ihres Autos beeinflussen und wie das Autoankauf Center Siegen eine faire Bewertung bietet. Ein rechtssicherer Verkauf ist dabei das A und O für einen stressfreien Prozess.

Effizient und lukrativ: Fahrzeugverkauf bei Getriebeschaden ohne lästige Reparaturen

Wenn Ihr Auto einen Getriebeschaden aufweist, kann der Verkauf ohne teure Reparaturkosten eine kluge Entscheidung sein. Die Möglichkeiten für einen reibungslosen Verkaufsprozess sind vielfältig. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Fahrzeug schnell und zu einem guten Preis verkaufen können.