Steuererklärung 2019: Kürzerer Mantelbogen, mehr Anlagen

Neustadt a. d. W. (ots) – Wer seine Steuererklärung abgibt, muss den
Hauptvordruck ausfüllen, auch Mantelbogen genannt. Bislang waren das vier
Seiten, aber für die Steuererklärung ab 2019 sind es nur noch zwei. Wie der neue
Mantelbogen aufgebaut ist, was aus den weggefallenen Seiten wird und welche
Daten überhaupt nicht mehr eingetragen werden müssen, darüber informiert der
Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).

Die persönliche Steuernummer, das zuständige Finanzamt, die eigene Adresse, Name
und Anschrift des Ehegattens oder Lebenspartners, die persönliche
Bankverbindung: Auf der ersten Seite des Mantelbogens bleibt alles beim Alten.

Interessant wird es erst ab Seite zwei, denn der neue Mantelbogen für die
Steuererklärung ab 2019 will nur noch Antworten auf folgende Fragen:

– wohin der Steuerbescheid geschickt werden soll,
– ob ein Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage
gestellt wird,
– ob es Einkommensersatzleistungen gibt
– und ob ergänzende Angaben zur Steuererklärung zu machen sind.

Damit ist der neue Mantelbogen auf zwei Seiten zusammengeschrumpft.

Weniger Mantelbogen, neue Anlagen

Alle weiteren Informationen, die bislang im vierseitigen Mantelbogen einzutragen
waren, sind zu eigenen Anlagen geworden. Hier die Namen der vier neuen Anlagen
und was darin einzutragen ist:

1. Anlage Sonderausgaben

– Kirchensteuer, Spenden und Mitgliedsbeiträge, Berufsausbildungskosten, weitere
Aufwendungen wie gezahlte Versorgungsleistungen und Unterhaltsleistungen

2. Anlage Außergewöhnliche Belastungen/Pauschbeträge

– Behinderten-Pauschbetrag, Hinterbliebenen-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag
und andere Aufwendungen wie Krankheitskosten, Pflegekosten oder
Bestattungskosten

3. Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen

– Ausgaben für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs),
Handwerkerleistungen und anderes.

4. Anlage Sonstiges

– Steuerermäßigungen bei Belastung mit Erbschaftssteuer, Verlustabzüge und
anderes.

Neu ab Steuererklärung 2019 ist auch, dass Daten, die dem Finanzamt bereits
elektronisch übermittelt wurden wie Lohn oder Rente, nicht mehr eingetragen
werden müssen.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Die VLH ist mit einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen
bundesweit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet 1972, stellt
die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater: Von drei
zertifizierten Beratern aller Lohnsteuerhilfevereine sind zwei von der VLH.

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erstellt für
seine Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt Freibeträge, ermittelt
und beantragt Förderungen und Zulagen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr
im Rahmen der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

Pressekontakt:

Christina Georgiadis
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt a.d. Weinstraße

Tel.: 06321 4901-0
Fax: 06321 4901-49

E-Mail: presse@vlh.de
Web: www.vlh.de/presse

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/69585/4496699
OTS: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH

Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schnell, unkompliziert und rechtssicher: So lösen Sie Probleme mit Motorschaden und Getriebeschaden durch Reparatur oder zertifizierte Verschrottung

Ein Motorschaden oder Getriebeschaden kann als finanzielles Problem erscheinen. Doch mit den richtigen Informationen und Tipps können Fahrzeughalter schnell und sicher reagieren. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um Ihr defektes Auto zu reparieren, zu gewährleisten, dass der Verkauf reibungslos verläuft oder es ordnungsgemäß verschrottet wird.

Praktische Tipps und Anleitungen für Fahrzeughalter bei plötzlichen Autodefekten: Sicherheit, Dokumentation und kurze Abläufe

Plötzliche Autopannen stellen nicht nur eine Stresssituation, sondern auch eine rechtliche Herausforderung dar. In diesem Artikel finden Sie umfassende Tipps und konkrete Schritte, die Sie unternehmen sollten, um rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen. Lernen Sie, wie Sie das Beste aus der Situation machen und rechtliche Fallstricke vermeiden.

Umweltfreundlich und rechtlich sicher: So entsorgen Sie Ihr kaputtes Auto und schützen gleichzeitig die Umwelt

Die richtige Entsorgung eines defekten Fahrzeugs ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie ein kaputtes Auto umweltfreundlich entsorgen und dabei alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen können. Informieren Sie sich über vorgeschriebene Prozesse und Möglichkeiten zur nachhaltigen Fahrzeugentsorgung.

Verkauf oder Verschrottung? Die besten Möglichkeiten für Fahrzeughalter bei der Entsorgung eines defekten Autos im Detail

Ob es sich um einen kleinen Schaden oder einen Totalschaden handelt – die Entscheidung über den Umgang mit einem defekten Auto fällt oft schwer. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten der Entsorgung und die damit verbundenen Vorteile. Lassen Sie sich inspirieren, was Sie in Ihrer speziellen Situation tun sollten.

Professionelle Autoentsorgung in Berlin – Kostenlose Abholung, sofortige Auszahlung und zertifizierte Verschrottung

Die Entsorgung von Autos ist nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern erfordert auch eine umweltgerechte Lösung. In Berlin können Fahrzeughalter ihre alten Autos kostenlos abholen lassen und profitieren von zertifizierter Verschrottung. Sofortige Barauszahlungen sorgen zudem dafür, dass die Abwicklung für alle Beteiligten fair und transparent bleibt.

E-Auto-Recycling neu gedacht: Nachhaltige Strategien zur Rohstoffrückgewinnung und deren Bedeutung für die Umwelt

Die Entsorgung von Elektrofahrzeugen ist ein vielschichtiges Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. In diesem Artikel wird gezeigt, wie durch nachhaltige Recyclingstrategien wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und Umweltauswirkungen minimiert werden können. Es wird erklärt, warum diese Strategien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch von Bedeutung sind.

Ähnliche Artikel

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...