Starke Kinder gehen ihren eigenen Weg / Premierenfolgen der Doku-Reihe „Schau in meine Welt!“ zeigen das Leben von Kindern und Jugendlichen rund um den Globus

Erfurt (ots) – Sie sind jung und haben schon große Zukunftspläne: Die neuen
Folgen der Doku-Reihe „Schau in meine Welt!“ (hr/ KiKA/MDR/Radio Bremen/rbb/SWR)
stellen Kinder und Jugendliche aus Lesotho, Deutschland, Thailand, Italien und
Georgien mit ihren außergewöhnlichen Hobbys vor und zeigt, wie sie alle
Herausforderungen des Alltags meistern, um sich ihre Träume und Wünsche zu
erfüllen. KiKA zeigt „Schau in meine Welt!“ immer sonntags um 20:25 Uhr.

Premiere: „Die Hirtenjungen von Lesotho“ (hr) am 19. Januar 2020 um 20:25 Uhr

Reauboka und Tsebang sind Schafhirten auf einem Bauernhof in Lesotho. Ihre
Eltern sind sehr arm und haben die Kinder weggeschickt, damit sie für den
Unterhalt der Familie etwas dazuverdienen können. Oft muss Reauboka den ganzen
Tag auf der Weide ohne Essen oder wärmende Kleidung auskommen. In die Schule
geht er gern, denn dort lernt er Lesen und Schreiben. Wenn er älter ist, will er
einmal in der Stadt leben und arbeiten.

Premiere: „Lakysha tanzt zur Weltmeisterschaft“ (KiKA) am 2. Februar 2020 um
20:25 Uhr

Lakysha aus Karlsruhe hat schon viele Tanzwettbewerbe gewonnen und träumt vom
Weltmeistertitel. Wenn sie tanzt, wirkt das mühelos und selbstbewusst. Zweimal
die Woche geht Lakysha zum Tanztraining, übt regelmäßig mit ihrer Mutter zu
Hause und veranstaltet mit ihrer besten Freundin spontane Dance Battles in der
Fußgängerzone. Die Teilnahme an der Hip-Hop-Weltmeisterschaft in Bremerhaven ist
für die Elfjährige eine besondere Ehre und einmalige Chance zugleich – auf dem
Weg zur großen Karriere als Tänzerin.

Premiere: „Finn – Der Muscheltaucher“ (rbb) am 16. Februar 2020 um 20:25 Uhr

Der zwölfjährige Finn wohnt mit seinem Vater und seinen Großeltern in einem
kleinen Dorf im Norden der thailändischen Insel Phuket. Die Dorfbewohner*innen
gehören dem Volk der Chao-Le an, die ihren Lebensunterhalt mit Fischfang
bestreiten. Finns größter Wunsch ist es, selbst einmal Muscheltaucher zu werden.
Doch das malerisch schöne Korallenriff hat auch seine Schattenseiten: Da die
Chao-Le ohne Sauerstoffgerät tauchen, muss auch Finn lernen, lange genug die
Luft anzuhalten.

Premiere: „Clark und das große Konzert in der Sixtinischen Kapelle“ (SWR) am 23.
Februar 2020 um 20:25 Uhr

Clark aus Rom hat ein besonderes Hobby, das nur die wenigsten Kinder in seinem
Alter teilen dürften: Er singt im ältesten Chor der Welt. Vor fast 600 Jahren
wurde der „Päpstliche Chor der Sixtinischen Kapelle“ gegründet, der bis heute
regelmäßig Konzerte im Petersdom veranstaltet. Clark ist aufgeregt, denn ein
großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: Er wird vor hochrangigen
Kirchenvertretern in der Sixtinischen Kapelle singen – auf einer der schönsten
Bühnen der Welt.

Premiere: „Nikas Sommer in den Bergen“ (hr) am 1. März 2020 um 20:25 Uhr

Nika nennt gleich zwei Orte sein Zuhause. Im Winter und in den gemäßigten
Jahreszeiten lebt er in der Stadt, die Sommermonate verbringt er auf einer Alm
in Tuschetien. Die abgelegene Gebirgsregion in Georgien ist nur im Hochsommer
bewohnbar, wenn die Schneeschmelze die einzige Bergstraße freigegeben hat.
Obwohl es auf der Almhütte weder fließendes Wasser oder Strom, noch Handyempfang
gibt, verbringt Nika hier am liebsten seine Zeit: Endlich kann er die Dinge tun,
zu denen er in der Stadt nicht kommt.

„Schau in meine Welt!“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von hr, KiKA, MDR, Radio
Bremen, rbb und SWR. Die Doku-Reihe ermöglicht Einblicke in die
unterschiedlichen Lebenswelten von Kindern auf der ganzen Welt, wirbt für
Verständnis gegenüber fremden Kulturen und stellt das Kindsein in den
Mittelpunkt der Erzählung. Für den hr zeichnet Tanja Nadig redaktionell
verantwortlich, für KiKA Thomas Miles. Anke Gerstel verantwortet die Redaktion
beim MDR, Barbara Lohoff beim rbb. Verantwortliche Redakteurin für Radio Bremen
ist Michaela Herold, für den SWR hat Claudia Schwab die redaktionelle
Verantwortung inne.

Weitere Informationen und Fotos finden Sie in der KiKA-Presselounge unter
kika-presse.de. Die Premierenfolge „Lakysha tanzt zur Weltmeisterschaft“ (KiKA)
finden registrierte Nutzer*innen im Bereich „Presse Plus“.

Pressekontakt:

Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kika-presse@kika.de
kika-presse.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6535/4493681
OTS: Der Kinderkanal ARD/ZDF

Original-Content von: Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Transparente Verkaufsstrategien im Autoexport: So steigern Sie das Vertrauen und die Attraktivität Ihrer Angebote aus Bad Tölz

Vertrauen ist der Schlüssel zum Verkauf von Fahrzeugen im Ausland. Durch transparente Informationen über Fahrzeugzustand und Historie können Sie potenzielle Käufer besser überzeugen. Entdecken Sie, wie Bad Tölzer Händler erfolgreich mit Transparenz arbeiten und ihre Verkaufzahlen erhöhen.

Rechtliche Aspekte des Autoexports: Wichtige Vorschriften für den Export von Gebrauchtfahrzeugen aus Bad Tölz-Wolfratshausen

Der erfolgreiche Autoexport von Gebrauchtfahrzeugen erfordert ein gutes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Händler und Verkäufer in Bad Tölz-Wolfratshausen müssen sich mit Zollvorschriften und Einfuhrbestimmungen vertrautmachen. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten rechtlichen Vorgaben, die der Autoexport mit sich bringt.

Der Weg zum internationalen Erfolg: Strategische Ansätze für den Autoexport aus Bad Staffelstein in einer globalisierten Welt

Der internationale Autoexport ist ein komplexes Feld, das strategisches Denken und Planung erfordert. Händler aus Bad Staffelstein können von einer gut durchdachten Strategie profitieren, um global erfolgreich zu sein. Der Artikel untersucht wichtige Punkte, um im globalen Marktwettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern auch zu wachsen.

Unfallfahrzeug Ankauf für Privatpersonen – So sichern Sie sich den schnellsten und besten Verkaufspreis für Ihre Schäden

Privatpersonen haben oft Schwierigkeiten, ihre Unfallwagen gewinnbringend zu verkaufen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr beschädigtes Fahrzeug an professionelle Käufer anbieten können, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Profitieren Sie von bewährten Vorgehensweisen und maximieren Sie den Verkaufserfolg!

Warum der Verkauf von Autos mit Motorschaden durch Spezialisten so vorteilhaft ist – alle Fakten auf einen Blick!

Der Verkauf eines Autos, das nicht mehr fahrbereit ist, kann gewisse Hindernisse mit sich bringen. Doch es gibt eine Vielzahl von spezialisierten Autoankäufern, die diesen Prozess für Sie deutlich vereinfachen können. Hier finden Sie die entscheidenden Vorteile und Tricks, um den Verkauf optimal zu gestalten.

Erfolgsfaktoren des internationalen Fahrzeugexports: Autoexport Bad Aibling und seine Kundenorientierung in einem wettbewerbsintensiven Markt

Ähnlich wie andere Unternehmen im internationalen Fahrzeughandel hat sich Autoexport Bad Aibling durch eine kundenorientierte Strategie hervorgetan. Die Kombination aus erstklassigem Kundenservice, hochwertigen Fahrzeugen und transparenten Prozessen zeichnet das Unternehmen aus. Lesen Sie mehr über die bewährten Strategien von Bad Aibling, um sich auf dem globalen Markt zu behaupten.

Ähnliche Artikel

Umfassende Schrottabholung in Bocholt – Ihr Partner für die bequeme, kostenlose und umweltgerechte Schrottentsorgung

Wer kennt nicht das Problem von altem Schrott, der über Jahre hinweg in Garagen und Kellern verstaut wird? Schrottabholung Bocholt bietet Ihnen eine unkomplizierte und kostenfreie Abholung direkt vor Ihrer Haustür. Lernen Sie, wie Sie mit einfacher Handhabung und schnellem Service Platz schaffen und Ihren Schrott nachhaltig entsorgen können.

GSD Dienstleistung: Ihre Ansprechpartner für Desinfektionsreinigung in Berlin

Die Desinfektionsreinigung sorgt für höchste Hygiene Standards in Gewerbe und Privat. GSD Dienstleistung bietet spezialisierte Desinfektionsdienste an, um Ihre Räume sicher und sauber zu halten. Wir garantieren eine sorgfältige und effektive Arbeitsweise.

Professionelle Schrottabholung in Bergisch Gladbach: Hohe Barpreise, kostenlose Abholung und Demontage-Services für Haushalte und Unternehmen

In Bergisch Gladbach erhalten Sie nicht nur faire Preise für Ihren Schrott, sondern auch einen günstigen Abholservice, der Ihnen Zeit und Aufwand erspart. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Metallschrottbestände gegen Bargeld einzutauschen, ohne sich um den Transport kümmern zu müssen. Hier erfahren Sie, wie dieser Prozess reibungslos funktioniert.