Starke Kinder gehen ihren eigenen Weg / Premierenfolgen der Doku-Reihe „Schau in meine Welt!“ zeigen das Leben von Kindern und Jugendlichen rund um den Globus

Erfurt (ots) – Sie sind jung und haben schon große Zukunftspläne: Die neuen
Folgen der Doku-Reihe „Schau in meine Welt!“ (hr/ KiKA/MDR/Radio Bremen/rbb/SWR)
stellen Kinder und Jugendliche aus Lesotho, Deutschland, Thailand, Italien und
Georgien mit ihren außergewöhnlichen Hobbys vor und zeigt, wie sie alle
Herausforderungen des Alltags meistern, um sich ihre Träume und Wünsche zu
erfüllen. KiKA zeigt „Schau in meine Welt!“ immer sonntags um 20:25 Uhr.

Premiere: „Die Hirtenjungen von Lesotho“ (hr) am 19. Januar 2020 um 20:25 Uhr

Reauboka und Tsebang sind Schafhirten auf einem Bauernhof in Lesotho. Ihre
Eltern sind sehr arm und haben die Kinder weggeschickt, damit sie für den
Unterhalt der Familie etwas dazuverdienen können. Oft muss Reauboka den ganzen
Tag auf der Weide ohne Essen oder wärmende Kleidung auskommen. In die Schule
geht er gern, denn dort lernt er Lesen und Schreiben. Wenn er älter ist, will er
einmal in der Stadt leben und arbeiten.

Premiere: „Lakysha tanzt zur Weltmeisterschaft“ (KiKA) am 2. Februar 2020 um
20:25 Uhr

Lakysha aus Karlsruhe hat schon viele Tanzwettbewerbe gewonnen und träumt vom
Weltmeistertitel. Wenn sie tanzt, wirkt das mühelos und selbstbewusst. Zweimal
die Woche geht Lakysha zum Tanztraining, übt regelmäßig mit ihrer Mutter zu
Hause und veranstaltet mit ihrer besten Freundin spontane Dance Battles in der
Fußgängerzone. Die Teilnahme an der Hip-Hop-Weltmeisterschaft in Bremerhaven ist
für die Elfjährige eine besondere Ehre und einmalige Chance zugleich – auf dem
Weg zur großen Karriere als Tänzerin.

Premiere: „Finn – Der Muscheltaucher“ (rbb) am 16. Februar 2020 um 20:25 Uhr

Der zwölfjährige Finn wohnt mit seinem Vater und seinen Großeltern in einem
kleinen Dorf im Norden der thailändischen Insel Phuket. Die Dorfbewohner*innen
gehören dem Volk der Chao-Le an, die ihren Lebensunterhalt mit Fischfang
bestreiten. Finns größter Wunsch ist es, selbst einmal Muscheltaucher zu werden.
Doch das malerisch schöne Korallenriff hat auch seine Schattenseiten: Da die
Chao-Le ohne Sauerstoffgerät tauchen, muss auch Finn lernen, lange genug die
Luft anzuhalten.

Premiere: „Clark und das große Konzert in der Sixtinischen Kapelle“ (SWR) am 23.
Februar 2020 um 20:25 Uhr

Clark aus Rom hat ein besonderes Hobby, das nur die wenigsten Kinder in seinem
Alter teilen dürften: Er singt im ältesten Chor der Welt. Vor fast 600 Jahren
wurde der „Päpstliche Chor der Sixtinischen Kapelle“ gegründet, der bis heute
regelmäßig Konzerte im Petersdom veranstaltet. Clark ist aufgeregt, denn ein
großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: Er wird vor hochrangigen
Kirchenvertretern in der Sixtinischen Kapelle singen – auf einer der schönsten
Bühnen der Welt.

Premiere: „Nikas Sommer in den Bergen“ (hr) am 1. März 2020 um 20:25 Uhr

Nika nennt gleich zwei Orte sein Zuhause. Im Winter und in den gemäßigten
Jahreszeiten lebt er in der Stadt, die Sommermonate verbringt er auf einer Alm
in Tuschetien. Die abgelegene Gebirgsregion in Georgien ist nur im Hochsommer
bewohnbar, wenn die Schneeschmelze die einzige Bergstraße freigegeben hat.
Obwohl es auf der Almhütte weder fließendes Wasser oder Strom, noch Handyempfang
gibt, verbringt Nika hier am liebsten seine Zeit: Endlich kann er die Dinge tun,
zu denen er in der Stadt nicht kommt.

„Schau in meine Welt!“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von hr, KiKA, MDR, Radio
Bremen, rbb und SWR. Die Doku-Reihe ermöglicht Einblicke in die
unterschiedlichen Lebenswelten von Kindern auf der ganzen Welt, wirbt für
Verständnis gegenüber fremden Kulturen und stellt das Kindsein in den
Mittelpunkt der Erzählung. Für den hr zeichnet Tanja Nadig redaktionell
verantwortlich, für KiKA Thomas Miles. Anke Gerstel verantwortet die Redaktion
beim MDR, Barbara Lohoff beim rbb. Verantwortliche Redakteurin für Radio Bremen
ist Michaela Herold, für den SWR hat Claudia Schwab die redaktionelle
Verantwortung inne.

Weitere Informationen und Fotos finden Sie in der KiKA-Presselounge unter
kika-presse.de. Die Premierenfolge „Lakysha tanzt zur Weltmeisterschaft“ (KiKA)
finden registrierte Nutzer*innen im Bereich „Presse Plus“.

Pressekontakt:

Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kika-presse@kika.de
kika-presse.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6535/4493681
OTS: Der Kinderkanal ARD/ZDF

Original-Content von: Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Altmetall effektiv verkaufen in Selm: Alles über die umweltgerechte Entsorgung und faire Bezahlung

Die umweltgerechte Entsorgung von Altmetall ist wichtiger denn je. In Selm gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Altmetall gewinnbringend zu verkaufen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Sie durch den Ankauf nicht nur der Umwelt helfen, sondern auch von einer transparenten Vergütung profitieren können.

Innovative Schreibtechniken: KI in der Content-Erstellung effektiv nutzen

Die Kombination aus menschlicher Kreativität und maschineller Intelligenz ist der Schlüssel zu innovativen Schreibtechniken. KI-Technologie bietet Autoren neue Perspektiven und Ansätze für ihre Blogbeiträge. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen KI eröffnet.

Nachhaltiger Altmetall Ankauf für Unternehmen und Privatpersonen in Kleve: Entsorgung auf umweltfreundliche Weise

In Kleve bietet der Altmetall Ankauf sowohl privaten als auch gewerblichen Kunden eine professionelle Lösung zur Entsorgung von Schrott und Altmetallen. Dieser Artikel behandelt die umweltfreundlichen Aspekte des Schrottrecyclings und zeigt Ihnen auf, wie Sie gleichzeitig Geld verdienen und die Umwelt schützen können. Verpassen Sie nicht die Informationen über die Transparenz der Preisgestaltung und den Abholungsprozess.

Schrottabholung in Düsseldorf 2025: Alle relevanten Informationen zu Preisen und Premium-Anbietern auf einen Blick

Wer im Jahr 2025 Altmetall in Düsseldorf verkaufen möchte, sollte sich über die aktuellen Marktpreise und Anbieter informieren. Von Kupfer bis Mischschrott gibt es viele Faktoren, die den erzielbaren Preis beeinflussen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine kompakte Zusammenfassung aller wichtigen Informationen zur Schrottabholung in Düsseldorf.

Der vollständige Guide zur Schrottabholung in Mülheim an der Ruhr – So verdienen Sie richtig Geld mit Altmetall

Möchten Sie wissen, wie die Schrottabholung in Mülheim an der Ruhr funktioniert und welche Möglichkeiten Sie haben, um Geld zu verdienen? Dieser umfassende Guide nimmt Sie mit auf eine Reise durch den Prozess der Schrottabholung und gibt Ihnen wertvolle Tipps zur Maximierung Ihrer Erlöse. Lernen Sie, wie Sie Ihre Ressourcen optimal nutzen können.

Alles über Schrottankauf in Mülheim: Umweltfreundliche Abholung und faire Vergütung für Altmetall

Dieser informative Artikel stellt Ihnen die wichtigsten Aspekte des Schrottankaufs in Mülheim vor, die eine professionelle Abholung und faire Preise beinhalten. Informieren Sie sich über das Recycling von Metallen und wie Sie den Prozess nachhaltig gestalten können. Machen Sie sich bereit, Ihren Schrott ohne Aufwand erfolgreich zu verkaufen.

Ähnliche Artikel

Shared-Mobility-Angebote immer populärer bei der Generation Z – Je jünger, desto beliebter

Hamburg - FREE NOW, Europas Super-App für Mobilität, hat zur diesjährigen European Mobility Week (16. bis 23. September 2022) Tausende Stadtbewohnerinnen und -bewohner in...

Fachkräftemangel adieu? Start-up FINDME begeistert Schüler:innen durch Berufsnetzwerk für Ausbildung

Koblenz (ots) - Der Fachkräftemangel in Deutschland spitzt sich weiter zu. Während die Politik langsam versucht Anreize zu zeichnen, präsentiert ein Koblenzer Startup eine...

„Bundesliga oder Bolzplatz“ – fünfteilige MDR-Serie über den Traum vom Profi-Fußball

Leipzig (ots) - Fußballprofi werden – davon träumen auch die Nachwuchstalente Hannah Mesch vom FC Carl Zeiss Jena und Ben Klefisch von RB Leipzig....