Bericht aus Wuhan: „Es kommt eine Zeit danach!“

Wuhan (ots) – China meldete am Samstag den dritten Tag in Folge keine neue Ansteckung mit dem Coronavirus im Inland. Christopher Birigwa aus Uganda, Stipendiat der SOS-Kinderdörfer weltweit, studiert in Wuhan Medizin, dem Ursprungsort der Corona-Epidemie. Was Deutschland gerade erlebt und noch erleben könnte, das hat Birigwa bereits hinter sich: Täglich ging damals in der Millionenmetropole die Zahl der Neuinfektionen nach oben, dann wurde Wuhan fast vollständig von der Außenwelt abgeriegelt, es gab keine Bus- und Bahnverbindungen, keine Flüge und auch keinen öffentlichen Nahverkehr mehr. Damals hatte Birigwa Angst. Wie geht es ihm heute?

Herr Birigwa, wie erleben Sie die Stimmung der Menschen in Wuhan, seit die Corona-Krise überwunden scheint?

Christopher Birigwa: Die Spannung der letzten Monate fällt langsam von uns ab, die Stimmung der Menschen ist gelöst und der Frühling ist da. Wir wissen zwar noch nicht, wann die Abriegelung aufgehoben wird, aber wir glauben, dass wir das Schlimmste überstanden haben.

Wie haben Sie die Ausnahmesituation der letzten Monate erlebt?

Anfangs war ich sehr verängstigt. Ich war zwar körperlich gesund, hatte keinerlei Symptome, aber ich habe seelisch gelitten. Die Ungewissheit, das Alleinsein, und immer die Frage: Wie schlimm wird es werden? Aber dann habe ich versucht stark zu sein und andere Menschen zu unterstützen. Ich habe zum Beispiel Videos gedreht und auf YouTube gestellt, die Freunden und Kommilitonen Mut und Hoffnung machen sollten.

Was hat Ihnen im Alltag geholfen?

Trotz der Einsamkeit in der Isolation, war ich nie allein. Die Krise hat zu einer großen Solidarität und zu einem starken Zusammenhalt unter uns Studenten geführt. Wir haben ständig online kommuniziert und uns gegenseitig mit Rat und Tat unterstützt. Und ich habe auch so viele Anrufe, E-Mails und WhatsApp-Nachrichten von Freunden und Bekannten bekommen in dieser Zeit, das hat mir Mut gemacht. Zum Glück konnten wir Studenten weiter online die Kurse an der Universität besuchen. Darauf habe ich versucht mich zu konzentrieren.

Wie geht es jetzt weiter?

Ich hoffe, dass Stück für Stück wieder Normalität einkehrt. Im Moment mache ich mir vor allem Sorgen um meine Heimat Afrika. Sollte sich das Virus dort weiter ausbreiten, könnte das Vielerorts schlimme Folgen haben. Die Gesundheitssysteme sind nicht stark genug, sie werden bei einer Pandemie kollabieren.

Welchen Tipp würden Sie den Deutschen geben?

Zeigt Verständnis für die strengen Regeln und seid diszipliniert. Jeder muss verantwortlich handeln. Haltet zusammen, helft einander und verliert nicht den Mut – es kommt eine Zeit nach der Krise!

Christopher Birigwa steht für Interviews zur Verfügung.

Pressekontakt:

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Boris Breyer
Stellvertretender Pressesprecher
SOS-Kinderdörfer weltweit
Tel.: 089/179 14-287
E-Mail: boris.breyer@sos-kd.org http://www.sos-kinderdoerfer.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/1658/4554055
OTS: SOS-Kinderdörfer weltweit

Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Unterstützung für die am stärksten gefährdeten: Nordsyrien benötigt Hilfe für Kinder

Die humanitäre Krise in Nordsyrien hat verheerende Folgen für Kinder, die oft die Hauptleidtragenden in Notsituationen sind. Ihr Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sicheren Lebensbedingungen ist stark eingeschränkt. Sofortige Hilfe ist notwendig, um die Grundbedürfnisse der Kinder in dieser Region zu erfüllen.

Verkehrsministerkonferenz: Kidical Mass-Bündnis übergibt Petition mit 87.464 Unterschriften für ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht an Minister Wissing

Köln  - Zu Beginn des zweiten Tages der Verkehrsministerkonferenz in Bremerhaven haben heute Kinder und Familien des Kidical Mass-Bündnisses die Petition "Uns gehört die...

Ford-Beschäftigte unterstützen im „Freiwilligen-Monat“ 46 ehrenamtliche Projekte

Traditioneller Ford "Global Caring Month" im September und Oktober 344 Ford-Beschäftigte engagieren sich in Deutschland bei 46 gemeinnützigen Projekten - in so vielen...