Nachhaltiges Mobilitäts-Ökosystem von Akkodis bei IAA Mobility vorgestellt

Das disruptive Konzept rund um die Akkodis Smart Battery leistet Mehrwert für einen vernetzten und ressourcenschonenden Mobilitätssektor.

Akkodis, führendes Unternehmen im Bereich Digital Engineering und Vorreiter in der Smart Industry, stellt diese Woche auf der IAA Mobility ein digital vernetztes und nachhaltiges Mobilitäts-Ökosystem vor. Das einzigartige Konzept setzt sich aus verschiedenen elektrisch betriebenen Verkehrsmitteln wie E-Bikes, E-Rollern oder E-Autos zusammen. Verbindendes Element ist die Akkodis Smart Battery, ein modulares Batteriesystem, das flexibel für die unterschiedlichen Mobilitätsformen verwendet werden kann. Auf der IAA Mobility können sich die Besucher und Besucherinnen nun ein eigenes Bild der verschiedenen Anwendungsfelder des Konzeptes machen. Ein besonderes Highlight ist das von Akkodis Experten entwickelte Urban Lifestyle Vehicle (ULV), mit dem die Anwendung der Akkodis Smart Battery veranschaulicht wird.

Das von Akkodis vorgestellte Ökosystem steht im Kontext rasanter Entwicklungen im Mobilitätssektor: Durch digitale Plattformlösungen wie Car Sharing und Ride Hiring gewinnt die einfache und flexible Nutzung verschiedener Fortbewegungsmittel zunehmend an Bedeutung. Für eine optimale und nachhaltige Nutzung unterschiedlicher Fahrzeugtypen, wie beispielsweise E-Fahrrad oder E-Roller, ist insbesondere die Vernetzung der batteriebasierten Antriebssysteme entscheidend. Bislang besteht hier Bedarf an flexiblen und einheitlichen Lösungen. So sind Fahrzeugbatterien derzeit nicht standardisiert und können nicht zwischen verschiedenen Anwendungen getauscht werden.

Das nachhaltige Mobilitäts-Ökosystem von Akkodis basiert auf dem Konzept, verschiedene Batterietechnologien auf modulare Weise in einen standardisierten Rahmen einzubinden, und bietet eine Lösung für diese zentralen Herausforderungen der Mobilität.

Die Akkodis Smart Battery zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus: Während Größe und Schnittstelle der Batterie standardisiert sind, können im Inneren des Moduls unterschiedliche Batteriechemien und Zelltypen eingesetzt werden. Mit einem Maximalgewicht von 18 kg kann sie zudem einfach zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln gewechselt oder an entsprechenden Ladestationen gegen eine voll geladene Batterie getauscht werden. Dabei unterstützt das in der Cloud vernetzte Batterie-Management-System (BMS) mit KI-gestützter Batteriezustandsbestimmung (State-of-Health, SOH) und Prognose. Dadurch wird die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Fahrzeugtypen eines Mobilitäts-Ökosystems erleichtert.

Die Idee hinter dem Konzept beschränkt sich nicht nur auf den Verkehrssektor, sondern erstreckt sich im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft auf alle batteriebasierten Anwendungsgebiete. Mit seiner chain2battery-Lösung nutzt Akkodis digitale Ledger-Technologien (DLT), um eine vertrauenswürdige Rückverfolgbarkeit der austauschbaren Batteriemodule zu gewährleisten und die Nachhaltigkeit im Rahmen des ressourcenschonenden Umgangs im Batterie-Lebenszyklus zu unterstützen. So findet das Konzept auch im Energiesektor Anwendung. Hier ist die Smart Battery nach der Verwendung in Fahrzeugen langfristig auch auf einen stationären Einsatz als Energiespeicher – etwa für lokale Solaranlagen – ausgelegt. Mit einem Fokus auf sogenannte „Second Life“ Benutzung ist die Batterie damit in mehreren Lebenszyklen anwendbar. Durch das standardisierte Modul wird mit den verwendeten Ressourcen schonend umgegangen, die robuste Modulkonstruktion kann komplett recycled werden.

Tino Glatzel, Vice President Mobility Solutions bei Akkodis, erklärt: „Es ist fantastisch, auf der IAA Mobility zu sein, um unser Konzept für ein nachhaltiges und vernetztes Mobilitätssystem der Zukunft zu präsentieren. Das disruptive Konzept trägt entscheidend zu einer tiefgreifenden Vernetzung des zunehmend strombasierten Verkehrssektors bei.“ Weiter erläutert er: „Zudem zielt das von uns entwickelte Konzept mit der Smart Battery voll auf einen langfristigen und ressourcenschonenden Einsatz auch in alternativen Anwendungen ab, wodurch es einen wichtigen Beitrag zur grünen Transformation leisten kann. Auf der IAA Mobility präsentieren wir digitale Innovationen im Mobilitätssektor, die zeigen, wie wir das Potenzial der Smart Industry voll nutzen können.“

Als Teil der Adecco Gruppe arbeitet Akkodis derzeit mit Partnern an Ladestationen, erneuerbaren Energien und E-Scootern, um so sein Netzwerk zu erweitern und weitere Anwendungen zu testen, die dieses Ökosystem letztlich Realität werden lassen.

Akkodis ist in allen Branchen tätig, die für eine nachhaltige und vernetzte Zukunft entscheidend sind. Unsere Expertise findet insbesondere in den Bereichen Digital Engineering, Energie & Cleantech, Cybersecurity sowie Luft- und Raumfahrt Anwendung.

Über Akkodis

Akkodis ist ein globales Unternehmen für digitales Engineering und führend in der Smart Industry. Mit unseren Dienstleistungen in den Bereichen Consulting, Solutions, Talent und Academy helfen wir unseren Kunden, ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Akkodis mit Hauptsitz in der Schweiz und Teil der Adecco Group ist ein zuverlässiger Technologiepartner für Industrien weltweit. Wir sind Mitgestalter und Pioniere für Lösungen, die zur Bewältigung großer Herausforderungen beitragen – von der Beschleunigung der Energiewende und umweltfreundlicher Mobilität bis hin zur Verbesserung der Nutzer- und Patientenzentrierung. Unsere 50.000 Experten in 30 Ländern vereinen erstklassige technologische Expertise mit tiefgreifendem Branchen-Know-how, um zielgerichtete Innovationen für eine nachhaltigere Zukunft voranzutreiben. Uns eint eine Kultur der Integration und Vielfalt. Ganz nach unserer Leidenschaft „Engineering a Smarter Future Together“ setzen wir uns für eine intelligentere und nachhaltigere Zukunft ein. akkodis.com | LinkedIn | Instagram | Facebook | Twitter

Über die Adecco Group

Die Adecco Group gehört zu den weltweit führenden Beratungs- und Lösungsunternehmen im Bereich Human Ressources. Sie qualifiziert, entwickelt und vermittelt Mitarbeitende in 60 Länder global und ermöglicht jedes Jahr mehr als drei Millionen Karrieren. In Deutschland sind täglich mehr als 40.000 Mitarbeitende über die Unternehmen der Adecco Group (Adecco, DIS AG, Pro Serv, LHH und Akkodis) im Kundeneinsatz tätig. Intern beschäftigt die Adecco Group rund 2300 Mitarbeitende in 500 Niederlassungen. Über die spezialisierten Geschäftseinheiten erhalten Unternehmen maßgeschneiderte Personallösungen für ihre Branche und ihr Unternehmensmodell. Mit der Mission „Making The Future Work For Everyone“ verpflichtet sich die Adecco Group zu verantwortungsvollem Handeln und arbeitet jeden Tag daran, eine bessere Arbeitswelt für alle zu schaffen. www.adeccogroup.com

Pressekontakt:

Anne Friedrich
VP, Head of Marketing & Communications Germany, Akkodis
M. +4915174633470
E. anne.friedrich@akkodis.com

Bildrechte: Akkodis
Fotograf: Akkodis

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Autoankauf mit Sofortzahlung – Chancen, Risiken und rechtliche Fakten

Einleitung: Wenn Geld sofort zählt Früher war der Autoverkauf ein...

Autoankauf 2025: Effizienz, Menschlichkeit und der digitale Wandel im Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland

Im Jahr 2025 geht der Autoankaufsprozess weit über bloße Transaktionen hinaus. Effizienz und Menschlichkeit stehen im Mittelpunkt, begleitet von einem digitalen Wandel, der den Gebrauchtwagenmarkt prägt. Lesen Sie weiter, um mehr über diese spannende Transformation zu erfahren.

Ehrlicher Autoankauf: Warum der Verkauf Ihres Fahrzeugs in nur 24 Stunden der beste Schritt ist

Transparenz und Fairness sind unerlässlich im Gebrauchtwagenhandel. Bei der schnellen Abwicklung des Autoankaufs in nur 24 Stunden stehen diese Werte im Mittelpunkt. Finden Sie heraus, wie Sie von diesem zeitgemäßen Ansatz profitieren können.

Optimale Fahrzeugverkäufe: So nutzen moderne Bewertungsinstrumente beim Autoankauf mit Wertgarantie Ihre Vorteile effektiv aus

In einer Zeit, in der digitale Innovationswerkzeuge den Gebrauchtwagenmarkt prägen, wird die Nutzung moderner Bewertungsinstrumente immer wichtiger. Ein effektiver Autoankauf mit Wertgarantie verlangt nach fundierten Marktanalysen. Entdecken Sie, wie Sie diese Tools nutzen können, um Ihre Verkaufschancen zu maximieren und faire Angebote zu erhalten.

Autoverschrottung mit Bonuszahlung: So profitieren Autofahrer vom Altmetallwert

- Autoverschrottung mit Bonuszahlung – Wert aus Altmetall sichern....

Sofortige Auszahlung beim Schrottankauf – Ihr Weg zur umweltfreundlichen Autoverschrottung in Frankfurt am Main

Die umweltfreundliche Autoverschrottung in Frankfurt ermöglicht es Fahrzeughaltern, auf einfache Weise ihren Schrottwagen loszuwerden. Wir garantieren eine kostenlose Abholung und sofortige Auszahlung für Fahrzeuge mit Restwert. Informieren Sie sich über die Schritte zur sicheren und schnellen Fahrzeugentsorgung.

Ähnliche Artikel

Verantwortungsvolle Fahrzeugverwertung in Weinheim: So wird Recycling zum Schlüssel für Ressourcenschonung und Umweltschutz

Verantwortungsvolle Fahrzeugverwertung geht über die bloße Entsorgung hinaus und zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen und Schadstoffe zu vermeiden. In Weinheim ist ein effizientes System zur Autoverschrottung implementiert, das sowohl ökologisch als auch ökonomisch Vorteile bietet. Erfahren Sie, wie dieser Prozess zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.

Autoverschrottung heute: Warum moderne Fahrzeugrecycling-Prozesse wichtiger sind als je zuvor

Wie beeinflusst moderne Autoverschrottung den Umweltschutz und die Rohstoffgewinnung? In Zeiten steigender Umweltanforderungen, wachsender Elektromobilität und begrenzter Ressourcen rückt das Thema Autoverschrottung stärker in den...

Marktstart der Togg Elektrofahrzeuge T10X und T10F: Vorbestellungen ab dem 29. September 2025 einfach über die App

Der türkische Hersteller Togg stellt sein E-Mobilitätsportfolio vor und erlaubt ab dem 29. September 2025 die Vorbestellung der neuen elektrischen SUV T10X und T10F in Deutschland. Diese Modelle sind optimal für umweltbewusste Verbraucher, die innovative Technik und höchste Sicherheit suchen. Entdecken Sie die Highlights der Fahrzeuge sowie die einfache Bestellmöglichkeit über die Trumore-App.

Wahrnehmung und Sichtbarkeit in der Elektromobilität: SEO-Methoden für 2025 zur Steigerung der Online-Präsenz

Die Wahrnehmung im digitalen Raum wird für Unternehmen in der Elektromobilitätsbranche im Jahr 2025 entscheidend sein. Dieser Beitrag untersucht essentielle SEO-Methoden, die Unternehmen helfen, ihre Online-Präsenz zu stärken und in Suchergebnissen sichtbar zu bleiben. Entdecken Sie, wie Sie von modernen SEO-Techniken profitieren können.

E-Auto-Recycling neu gedacht: Nachhaltige Strategien zur Rohstoffrückgewinnung und deren Bedeutung für die Umwelt

Die Entsorgung von Elektrofahrzeugen ist ein vielschichtiges Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. In diesem Artikel wird gezeigt, wie durch nachhaltige Recyclingstrategien wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und Umweltauswirkungen minimiert werden können. Es wird erklärt, warum diese Strategien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch von Bedeutung sind.

Autoentsorgung als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft: Wie nachhaltige Strategien Städten helfen können, Umwelt- und Wirtschaftsziele zu erreichen

Die Entsorgung von Fahrzeugen bildet einen kritischen Punkt in der Kreislaufwirtschaft, da hier wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden können. Durch strategische Maßnahmen können Städte ihre Umweltauswirkungen minimieren und gleichzeitig finanzielle Vorteile erzielen. Informieren Sie sich über die aktuellen Trends und Strategien, die in der Autoentsorgung Anwendung finden.

Ressourcenschonende Autoentsorgung: Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Sicherung wertvoller Rohstoffe und Reduzierung von Abfall

Eine ressourcenschonende Autoentsorgung ist entscheidend für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft. In diesem Artikel lernen Sie Wege kennen, wie durch professionelle Autoverwertung Abfall vermieden und wertvolle Rohstoffe gesichert werden können. Lassen Sie sich inspirieren, um auch Ihren Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten.

Zukunft der Mobilität: Regionale Ansätze zur umweltfreundlichen Fahrzeugverwertung

Die umweltfreundliche Fahrzeugverwertung betrifft alle Aspekte der modernen Mobilität und erfordert innovative Ansätze, die besonders regional ausgerichtet sind. Kommunen sind gefordert, nachhaltige Lösungen zu etablieren, die sowohl den ökologischen Fußabdruck verringern als auch den wirtschaftlichen Nutzen maximieren. Die Kreislaufwirtschaft trägt dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und den Lebenszyklus von Fahrzeugen gezielt zu verlängern.

Autoverschrottung und Umweltschutz: Wie Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft unseren Umgang mit Altfahrzeugen verändern

Die Entsorgung von Fahrzeugen ist ein Schritt in Richtung Umweltschutz und Ressourcenbewusstsein. Hier erfahren Sie, welchen Einfluss Kreislaufwirtschaft und moderne Recyclingverfahren auf die Autoverwertung haben. Entdecken Sie, wie Sie Ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.

Die gefährlichen Folgen illegaler Autoverschrottung: Warum sich Autobesitzer über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren sollten

Illegale Autoverschrottung stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für Autobesitzer mit sich bringen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Fallstricke und deren Folgen erläutert. Lernen Sie, wie Sie sich davor schützen und ein Bußgeld in Höhe von 50.000 € vermeiden können.

Batterie-Recycling-Konzepte: Von der Theorie zur praxisgerechten Umsetzung

Praktische Ansätze für das Batterie-Recycling sind unerlässlich, um die Theorie in die Praxis zu überführen. Innovative Recyclingkonzepte ermöglichen eine effektive Rückgewinnung von wertvollen Rohstoffen. In diesem Artikel werden erfolgreiche Implementierungen und deren Einfluss auf die Branche hervorgehoben.

Wie Edelmetalle im Alt-Katalysator Autobesitzern unerwartete Einnahmen durch Platin, Palladium und Rhodium ermöglichen

Ein Katalysator steckt voller unerkannter Werte, die Autobesitzer monetarisieren können. Wir zeigen Ihnen, welche Rolle die Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium dabei spielen und wie Sie dadurch hohe Einnahmen generieren können. Nutzen Sie diese Chance und lernen Sie den Wert Ihres Katalysators zu schätzen.

Die Vorteile nachhaltiger Autoverwertung: Finanzielle Erfolge mit Schrottautos erzielen

Die Unsicherheit über den Wert von Schrottfahrzeugen kann Autobesitzer davon abhalten, diese gewinnbringend zu veräußern. Die Verwertung dieser Autos bringt nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern fördert auch nachhaltige Praktiken. Informative Einblicke zur optimalen Nutzung von Schrottautos werden in diesem Artikel behandelt.

Maximaler Profit durch umweltfreundlichen Autoverkauf: So steigern Sie den Wert Ihres Schrottfahrzeugs und schützen die Natur

Schrottautos bergen oft ungenutzte Werte, die Autobesitzer durch nachhaltige Verkaufsstrategien erschließen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie wertvolle Bestandteile Ihres alten Fahrzeugs nutzen, um sowohl Gewinne zu erzielen als auch die Umwelt zu schonen. Die Verbindung von finanzieller und ökologischer Verantwortung wird hier klar dargestellt.

Komponenten der nachhaltigen Autoverschrottung: Recyclingpotenziale für eine grüne Zukunft und CO₂-Reduktion

Der Wert von Altfahrzeugen wird oft unterschätzt – sie sind eine Schatzkammer für wertvolle Rohstoffe. In diesem Artikel werden die verschiedenen Komponenten eines Fahrzeugs und ihr jeweiliges Recyclingpotenzial diskutiert. Dank moderner Verfahren kann die Autoverschrottung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen einen erheblichen Beitrag leisten.

Der digitale Schrottauto Ankauf: Transparenz und Effizienz für moderne Fahrzeughalter

Der digitale Schrottauto Ankauf eröffnet innovative Wege zur Fahrzeugbewertung und -verwertung. Fahrzeughalter profitieren von transparenten Angeboten und unkomplizierten Prozessen. Dieser Wandel hin zu mehr Digitalisierung ist notwendig für eine zeitgemäße und nachhaltige Entsorgung von Fahrzeugen.

Chancen der Digitalisierung für Werkstätten: Effizienzsteigerung und bessere Ersatzteilverfügbarkeit in der Autoverwertung

Die Digitalisierung bietet Werkstätten zahlreiche Chancen zur Effizienzsteigerung in der Autoverwertung. Durch schnellere Prozesse und eine bessere Verfügbarkeit von Ersatzteilen wird die Kundenbindung gestärkt. Dies ermöglicht gleichzeitig eine Verbesserung des Serviceangebots und der wirtschaftlichen Ergebnisse.

Elektromobilität und den besten öffentlichen Verkehrsträgern: Zukünftige Elektroautos mit Anhängerkompatibilität 2025

Mit dem Anstieg der Elektromobilität wird auch der Bedarf an passenden Fahrzeugen mit Anhängerkupplung größer. Hier stellen wir Ihnen die zukunftssicheren Modelle vor, die im Jahr 2025 im Bereich Zugkraft und innovationstechnisch Maßstäbe setzen werden. Erfahren Sie, wie diese Fahrzeuge nicht nur die Leistung steigern, sondern auch den Alltag erleichtern.