Die meisten Fehltage in Betrieben gehen auf Rückenschmerzen zurück

Berlin (ots) – 2019 war fast jeder zehnte AOK-versicherte Beschäftigte einmal
wegen Rückenschmerzen nicht arbeitsfähig. Beschäftigte mit körperlich
belastenden Tätigkeiten, aber auch ältere Beschäftigte, waren deutlich stärker
betroffen. „Es gibt eine hohe Quote von Betroffenen, die jedes Jahr aufgrund von
Rückenschmerzen in den Betrieben fehlen. Die Fehlzeiten sind regional jedoch
sehr unterschiedlich“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer
des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). „Das lässt sich auch durch die
Unterschiede beim Alter und bei den Tätigkeiten der Beschäftigten erklären.“
Präventionsangebote könnten die körperliche Belastbarkeit und Beweglichkeit der
Beschäftigten verbessern und somit die Fehlzeiten sowie die Zahl an
Neuerkrankungen verringern.

2019 fehlten die erwerbsfähigen AOK-Mitglieder insgesamt 214 Millionen Tage. Mit
21 Millionen Tagen belegen Rückenbeschwerden den ersten Platz bei den
Einzeldiagnosen: Von den durchschnittlich 19,8 Tagen, die jedes AOK-Mitglied
2019 krankheitsbedingt im Job ausgefallen ist, entfallen 2,0 Tage auf
Rückenschmerzen. Damit liegt diese Erkrankung noch vor der klassischen Erkältung
(1,4 Tage pro AOK-Mitglied). Die Betroffenenquote lag dabei in den letzten
Jahren kontinuierlich hoch. 2019 war der Wert bei 9,4 Prozent, 2010 bei 9,5
Prozent.

Betroffen sind vor allem Beschäftigte mit körperlich stark belastenden
Tätigkeiten: An der Spitze stehen Berufe in der Ver- und Entsorgung
(durchschnittlich 4,0 Fehltage pro AOK-Mitglied) und Kranführer/innen (3,8
Fehltage), gefolgt von Berufen in der spanlosen Metallbearbeitung (3,7
Fehltage). Die niedrigsten Fehlzeiten aufgrund von Rückenschmerzen hatten Berufe
in der Hochschullehre und -forschung mit durchschnittlich lediglich 0,2
Fehltagen, gefolgt von den Berufen in der Softwareentwicklung mit 0,3 Fehltagen.

Neben der Art der Tätigkeit spielen auch Alter und Geschlecht eine Rolle. So
lassen sich Männer häufiger wegen Rückenschmerzen arbeitsunfähig schreiben als
Frauen (18,3 zu 13,4 Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100 AOK-Mitglieder).
„Jobbedingte Rückenschmerzen nehmen mit dem Alter deutlich zu, wobei Männer in
jeder Altersgruppe häufiger betroffen sind als Frauen“, ergänzt Helmut Schröder.
Männer über 60 Jahre trifft es besonders stark. Hier liegen die Fehltage um 22,0
Prozent höher als bei den Frauen (4,4 zu 3,6 Fehltage pro AOK-Mitglied).

Unter den AOK-versicherten Beschäftigten, die im Jahr 2019 wegen Rückenschmerzen
krankheitsbedingt im Betrieb fehlten, konnte ein Drittel bereits im Vorjahr aus
diesem Grund mindestens einmal nicht zur Arbeit gehen. Das kann bereits ein
erstes Anzeichen für chronische Rückenschmerzen sein. 5,0 Prozent dieser
Beschäftigten erhielten sogar in den letzten fünf Jahren durchgängig mindestens
einmal jährlich eine vom Arzt bescheinigte Arbeitsunfähigkeit wegen
Rückenschmerzen.

Deutliche regionale Unterschiede

Die Fehlzeiten aufgrund von Rückenschmerzen sind regional sehr unterschiedlich.
So fehlen die AOK-versicherten Beschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern wegen
Rückenschmerzen am längsten (durchschnittlich 2,5 Fehltage), gefolgt von
Brandenburg (2,4 Fehltage); am wenigsten betroffen sind die Beschäftigten in
Hamburg (1,6 Fehltage) und Bayern (1,7 Fehltage).

Deutliche Unterschiede zeigen sich auch beim Vergleich der mehr als 400 Kreise
Deutschlands und der Stadtteile der Millionenstädte Berlin, Hamburg, München und
Köln sowie des Stadtstaats Bremen: Beschäftigte, die in den Städten
Gelsenkirchen und Offenbach am Main wohnen, haben deutschlandweit die meisten
Fehltage aufgrund von Rückenschmerzen (3,4 und 3,3 Fehltage pro AOK-Mitglied).
Beschäftigte aus den bayerischen Landkreisen Garmisch-Partenkirchen oder
Oberallgäu sind vergleichsweise wenig von Rückenschmerzen betroffen (1,0 und 1,1
Fehltage).

Prävention im Unternehmen hilft

Die Betriebliche Gesundheitsförderung kann dabei helfen, möglichst
rückenschonend zu arbeiten. Dazu können Betriebe ihren Beschäftigten
zielgruppengenaue Präventionsmaßnahmen wie Rückenschulen, Bewegungspausen oder
das Erlernen richtiger Hebetechniken anbieten. Für Bewegungsprogramme wie
Rückenschulen, die dabei helfen, die körperliche Belastbarkeit und Beweglichkeit
der Beschäftigten zu verbessern, liegen gute Wirksamkeitsnachweise vor. So
können solche Programme zu reduzierten Fehlzeiten oder einer geringeren Zahl an
Neuerkrankungen aufgrund von Rückenschmerzen führen. Die gesetzlichen
Krankenkassen unterstützen Unternehmen, entsprechende Angebote zu etablieren.

Krankenstand insgesamt leicht gesunken

Insgesamt ist der Krankenstand mit 5,4 Prozent im Jahr 2019 im Vergleich zum
Vorjahr leicht gesunken (2018: 5,5 Prozent). Damit hat jeder AOK-versicherte
Beschäftigte im Durchschnitt 19,8 Tage aufgrund einer ärztlichen
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Betrieb gefehlt. Häufigkeit und Dauer der
Krankheitsarten unterscheiden sich deutlich: Die meisten
Arbeitsunfähigkeitsfälle betreffen Atemwegserkrankungen. Die durchschnittlich
längste Falldauer haben psychische Erkrankungen. Ein durchschnittlicher
Arbeitsunfähigkeitsfall aufgrund einer Muskel-Skelett-Erkrankung dauerte 17,3
Tage.

Der Analyse des WIdO liegen die Daten von knapp 14,4 Millionen AOK-versicherten
Arbeitnehmern zugrunde, die 2019 in mehr als 1,6 Millionen Betrieben beschäftigt
waren.

Pressekontakt:

Wissenschaftliches Institut der AOK
Pressestelle
Christine Göpner-Reinecke
Telefon: 030 34646 2289
Mobil: 01526 / 156 31 26
E-Mail: presse@wido.bv.aok.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/32063/4543829
OTS: Wissenschaftliches Institut der AOK

Original-Content von: Wissenschaftliches Institut der AOK, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.