Ohrstöpsel, Schutzbrille, Helm & Co.

Köln (ots) – Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist an vielen Arbeitsplätzen
erforderlich. Sie kann Leben retten und Gesundheit erhalten. PSA gibt es in
stylischen, modernen und individuellen Varianten. Aber bei Auswahl und
Verwendung sind auch einige Punkte zu beachten. In der aktuellen Ausgabe von
etem 1.2020 – Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) wird
erklärt, welches die richtige PSA ist, wie sie angepasst wird, wer diese
herstellt, wie sie zu pflegen ist und wann sie erneuert werden sollte.

Zunächst sollten in einem Betrieb alle technischen und organisatorischen
Präventionsmaßnahmen ausgeschöpft sein, bevor eine PSA zum weiteren Schutz vor
Restrisiken verwendet wird. Drei wichtige Faktoren sind dabei zu
berücksichtigen: Eine PSA muss genau passen, die Schutzfunktion muss gegeben
sein und diese sollte möglichst lange wirken. Die Realität sieht oft anders aus.
Denn PSA wird häufig als sehr störend empfunden. Dagegen hilft nur, diese
individuell anzupassen, damit sie auch getragen wird.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Gehörschutz. Ohrstöpsel aus Spendern vor
Betriebsbereichen mit erhöhter Lärmexposition werden oft lose ins Ohr gesteckt
und entfalten so überhaupt keine Wirkung. Eine Otoplastik dagegen ist eine
individuell vom Fachmann angepasste PSA, die den äußeren Gehörgang dicht
verschließt und das Innenohr optimal schützt. Ähnlich verhält es sich bei
Schutzschuhen. Ein Orthopädieschuhmacher verwendet zur Anpassung eines
Schutzschuhs nur Komponenten aus einem geprüften System (Baukasten). Besonders
wichtig ist das, wenn zusätzlich Einlagen eingepasst werden müssen. Es dürfen
keinesfalls die privaten verwendet werden, sondern spezielle, die von einem
Orthopädieschuhmacher entsprechend in einen neuen Schuh so eingefügt werden,
dass medizinische Anforderungen und die Anforderungen an einen Schutzschuh gemäß
Baumusterprüfung erfüllt sind. Auch Schutzbrillen, die von Beschäftigten über
ihrer Korrekturbrille getragen werden, empfinden diese oft als unangenehm, da
sie als sichtbehindernd wahrgenommen werden. Besser sind hier Schutzbrillen mit
entsprechenden Dioptrien, vom Augenoptiker individuell hergestellt und
angepasst. So wird nicht nur die Sehstärke auf seinen Träger abgestimmt, sondern
auch das Gestell auf die Kopfform.

Neben Gehörschutz, Schutzschuhen und Schutzbrillen, die das Innenohr, die Füße
und Augen vor Gefahren schützen, sind bei bestimmten Tätigkeiten auch die
Verwendung von PSA für Kopf und Hände notwendig. Auf Baustellen darf daher nie
ein Helm fehlen, denn der Kopf ist sehr empfindlich und schon durch
vergleichsweise kleine Verletzungen können große Schädigungen, speziell des
Hirns, hervorgerufen werden. Bei Unfallfolgen sind zu 40 Prozent die Hände
betroffen. Deshalb sollten bei der jeweils gefährdenden Tätigkeit entsprechende
Schutzhandschuhe getragen werden. Es gibt diese gegen Einwirkung von
Gefahrstoffen, gegen Schnittverletzungen, gegen Verbrennungen oder auch gegen
Stromeinwirkung. Aber Vorsicht: Nie Handschuhe bei der Arbeit an rotierenden
Maschinen tragen, denn diese könnten gemeinsam mit den Händen eingezogen werden.

Haltbarkeit und Pflege der PSA sind ein weiterer wichtiger Garant für deren
Wirkung. Der Hersteller versieht die PSA mit einem entsprechenden
Haltbarkeitshinweis. Ist dieser nicht (mehr) vorhanden, sollte die
Betriebsanweisung dazu eine Regelung enthalten. Lagerzeiten, Lagerbedingungen,
Witterungseinflüsse, Pflegezustand und Art des Einsatzes sind Faktoren, die für
den Alterungsgrad der PSA maßgeblich sind. Aber sehr wichtig ist es auch, auf
spezielle Reinigungsverfahren zu achten. Schutzkleidung darf nur in
Industriewäschereien gereinigt werden und sie verliert ihre Schutzfunktion nach
einer bestimmten Anzahl von Wäschen/Reinigungen. Otoplastiken beispielsweise
müssen nach spätestens vier Jahren ausgemustert werden, andere PSA nach der
Nutzung entsprechenden, individuellen Faktoren.

Der komplette Artikel „P(asst), S(chützt), A(ltert)“ über die „richtige“
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist nachzulesen in etem 1.2020 – Magazin für
Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der Berufsgenossenschaft Energie
Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) unter http://etem.bgetem.de. Dort
findet sich auch das DGUV Regelwerk zu Schutzkleidung und -ausrüstung und
weitere hilfreiche Links zu den Beratungsangeboten der BG ETEM.

Hintergrund BG ETEM

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für vier Millionen
Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um
Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für
ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die
gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den
Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.

Pressekontakt:

Christian Sprotte
Pressesprecher
Telefon: +49 221 3778-5521 (Zentrale: – 0)
Telefax: +49 221 3778-25521
Mobil: +49 175 260 73 90
E-Mail: sprotte.christian@bgetem.de

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Hauptverwaltung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln

www.bgetem.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/18978/4541990
OTS: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro
Medienerzeugnisse

Original-Content von: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.