Klimaneutral tanken

Strom macht aus CO2 Energie

sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem klimaschädlichen CO2 entsteht in einem Syntheseprozess Energie, deren Eigenschaften mit Benzin, Diesel und Heizöl vergleichbar sind.

Synthetische Energie als Heizöl oder Kraftstoff steht aktuell noch nicht in ausreichender Menge zur Verfügung, um mit dem Tankwagen an die Verbraucher geliefert zu werden. Aber der Weg zur klimaneutralen Energie ist vorgezeichnet. So werden in der Formel 1 mit einer Beimischung von zehn Prozent erneuerbarem Ethanol in den Tanks bereits Höchstleistungen erzielt. Ab 2026 sollen die Motoren komplett mit synthetischem Kraftstoff klimaneutral betrieben werden.

Eine entscheidende Voraussetzung auf dem Weg zu den synthetischen Energien ist die Wasserstoffproduktion. Nur durch Wasserstoff kann zusammen mit dem aus der Luft gewonnen CO2 synthetischer Kraftstoff hergestellt werden. Für diesen Wasserstoff wird Strom gebraucht, der für seine Klimaneutralität aus erneuerbaren Quellen kommen muss. An geeigneten Standorten werden dafür derzeit Anlagen in großen Dimensionen gebaut. Ab 2025 wird in Saudi-Arabien eine Anlage in Betrieb gehen, die aus Wasser, Wind und der Kraft der Sonne pro Jahr rund 240.000 Tonnen Wasserstoff herstellt.

Die natürlichen Bedingungen zur Produktion von klimaneutralem Strom in großen Mengen existieren in Deutschland dagegen nicht. Wir werden beim Wasserstoff und bei synthetischer Energie Importeure bleiben. Heute werden rund 70 Prozent des Energieaufkommens in Deutschland durch Importe gedeckt. Hauptsächlich sind dies fossile Energieträger. Auch in Zukunft wird Deutschland in erheblichem Umfang Importland bleiben, dann allerdings in Form erneuerbarer Energien. So wird grüner Wasserstoff aus Staaten mit viel Wind und Sonne kommen. Sie werden dann die „Ölstaaten“ des 21. Jahrhunderts werden. An den notwendigen Lieferpartnerschaften wird bereits heute gearbeitet.

Im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie wird auch eine Großanlage als gemeinsames Projekt von Porsche und Siemens Energy gefördert. Die in Chile gebaute Anlage soll bis 2026 eine Kapazität von 550 Millionen Litern CO2-neutralen synthetischen Kraftstoff pro Jahr haben. Der europäische Verband der Mineralölindustrie (Fuels Europe) drängt darauf, synthetische Kraftstoffe aus Wasser, grünem Strom und CO2 in großen Anlagen herzustellen. Der Bedarf der Autos ist dabei ein wichtiger Motor für die weitere Entwicklung zu marktfähigen Preisen. Die Ziele sind ambitioniert. Bereits in 15 Jahren könnten in Deutschland durch den Einsatz synthetischer Kraftstoffe jährlich rund 100 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Bereits 2050 wäre der Straßenverkehr zusammen mit den auf Grünstrom basierenden Elektroantrieben klimaneutral. Ebenso klimaneutral wird dann zuverlässige Heiztechnik, bei der ein Öltank zu einem Ökotank wird. Nur durch Technologieoffenheit können die Klimaziele auch erreicht werden. 100 Prozent CO2-neutrale Energie im Heiztank sind mehr als 65 Prozent der Wärme aus erneuerbarer Energie.

Informationen über klimafreundliches Heizen, CO2-kompensiertes Heizöl und die Optimierung bestehender Anlagen bietet die Website der Gütegemeinschaft Energiehandel (https://www.guetezeichen-energiehandel.de) unter www.guetegemeinschaft-energiehandel.de

Supress
Redaktion Detlef Brendel

Kontakt
Supress
Detlef Brendel
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
0211/555545
Web: http://www.supress-redaktion.de

Bildquelle: Foto: stock.adobe.com / Budjak Studio

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.


Presseverteiler: So geht’s Auto-Nachrichten verbreiten

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Restwert-Rechner im Automobilverkauf: Ein wertvolles Hilfsmittel für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen

Restwert-Rechner sind für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen unverzichtbar, um den Verkaufsprozess zu optimieren. Sie bieten präzise Ermittlung des Marktwerts basierend auf aktuellen Daten. Bei der Verwendung solcher Tools wird die Grundlage für faire Preisverhandlungen geschaffen und finanzielle Einbußen werden vermieden.

Die gefährlichen Folgen illegaler Autoverschrottung: Warum sich Autobesitzer über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren sollten

Illegale Autoverschrottung stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für Autobesitzer mit sich bringen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Fallstricke und deren Folgen erläutert. Lernen Sie, wie Sie sich davor schützen und ein Bußgeld in Höhe von 50.000 € vermeiden können.

Wie Edelmetalle im Alt-Katalysator Autobesitzern unerwartete Einnahmen durch Platin, Palladium und Rhodium ermöglichen

Ein Katalysator steckt voller unerkannter Werte, die Autobesitzer monetarisieren können. Wir zeigen Ihnen, welche Rolle die Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium dabei spielen und wie Sie dadurch hohe Einnahmen generieren können. Nutzen Sie diese Chance und lernen Sie den Wert Ihres Katalysators zu schätzen.

Die Vorteile nachhaltiger Autoverwertung: Finanzielle Erfolge mit Schrottautos erzielen

Die Unsicherheit über den Wert von Schrottfahrzeugen kann Autobesitzer davon abhalten, diese gewinnbringend zu veräußern. Die Verwertung dieser Autos bringt nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern fördert auch nachhaltige Praktiken. Informative Einblicke zur optimalen Nutzung von Schrottautos werden in diesem Artikel behandelt.

Maximaler Profit durch umweltfreundlichen Autoverkauf: So steigern Sie den Wert Ihres Schrottfahrzeugs und schützen die Natur

Schrottautos bergen oft ungenutzte Werte, die Autobesitzer durch nachhaltige Verkaufsstrategien erschließen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie wertvolle Bestandteile Ihres alten Fahrzeugs nutzen, um sowohl Gewinne zu erzielen als auch die Umwelt zu schonen. Die Verbindung von finanzieller und ökologischer Verantwortung wird hier klar dargestellt.

Komponenten der nachhaltigen Autoverschrottung: Recyclingpotenziale für eine grüne Zukunft und CO₂-Reduktion

Der Wert von Altfahrzeugen wird oft unterschätzt – sie sind eine Schatzkammer für wertvolle Rohstoffe. In diesem Artikel werden die verschiedenen Komponenten eines Fahrzeugs und ihr jeweiliges Recyclingpotenzial diskutiert. Dank moderner Verfahren kann die Autoverschrottung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen einen erheblichen Beitrag leisten.

Ähnliche Artikel

Intelligente Energieeffizienz neu gedacht: ARAmatic iEMS optimiert Energieflüsse in Echtzeit

Pöggstall, Juni 2025 – Mit dem ARAmatic iEMS (intelligentes Energiemanagementsystem) stellt die ARAmatic GmbH eine wegweisende Lösung zur aktiven Steuerung und Optimierung von Energieflüssen...

Energiewende vor Ort: Photovoltaik im Rhein-Sieg-Kreis richtig nutzen

Die Energiewende ist mehr als ein Schlagwort: Im Rhein-Sieg-Kreis geschieht sie konkret vor Ort. Die installation von Photovoltaikanlagen erfolgt zunehmend durch lokale Anbieter, die über umfangreiche Expertise verfügen. Diese Lösungen schaffen nicht nur individuelle Vorteile, sondern stärken auch die lokale Gemeinschaft.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.