Wechselstimmung bei Arbeitnehmern – Richard Kraus verrät, warum Handwerksbetriebe zum Jahreswechsel die größten Chancen auf neue Bewerber haben

Limburg (ots) –

Richard Kraus hat sich als Geschäftsführer der Kraus Consulting GmbH der Aufgabe verschrieben, Handwerksbetrieben planbar zu mehr Bewerbern zu verhelfen. Seine eigene Expertise im Social Recruiting und ein gut aufgestelltes Team von Recruiting-Experten machen es ihm möglich, auch Fachkräfte abzuholen, die nicht aktiv nach neuen Stellen suchen.

Die Tage zwischen den Jahren, sprich zwischen Weihnachten und Neujahr, sind für die meisten Berufstätigen eine Zeit der Besinnung. Doch für Handwerksbetriebe beginnt damit auch eine mitunter schwierige Zeit. „Mit der Besinnung kommt oft auch die Erkenntnis, sich beruflich neu orientieren zu wollen oder eine neue Herausforderung zu suchen“, sagt Richard Kraus, Geschäftsführer der Kraus Consulting GmbH. Angesichts der ohnehin schon schwierigen Lage aufgrund der fehlenden Fachkräfte also keine guten Aussichten. Oder? „Ganz im Gegenteil. Denn diese Zeit sollten Handwerksbetriebe nutzen, um das wechselwillige Personal anderer Betriebe gezielt anzusprechen und für das eigene Unternehmen zu begeistern“, sagt der Experte.

Mit seinem Team unterstützt der Recruiting-Experte Handwerksbetriebe dabei, sichtbar zu werden und eine attraktive Arbeitgebermarke zu repräsentieren. Dabei setzt er auf Social-Media-Recruiting und spricht damit auch diejenigen Fachkräfte an, die grundsätzlich zu einem Wechsel bereit wären, es selbst aber noch nicht wissen. Im Folgenden verrät Richard Kraus, warum Handwerksbetriebe gerade in dieser Zeit die besten Chancen auf neues Personal haben.

1. Der Winter als Leerlauf-Saison – und damit die beste Zeit zum Wechseln

Zu Beginn eines jeden neuen Jahres befinden sich zahlreiche Fachkräfte auf Jobsuche, weil sie mit ihrem bisherigen Arbeitgeber nicht vollends zufrieden waren. Dieses Phänomen ist in den verschiedenen Branchen allerdings unterschiedlich stark ausgeprägt. Vor allem betroffen sind jene Branchen, deren Auftragsvolumen im Winter stark abflaut. Darunter Bauunternehmen, Dachdecker, Zimmereien, Maurer oder auch Galabau-Unternehmen. Das geht mitunter so weit, dass die Betriebe ihre Mitarbeiter nicht mit genügend Arbeit versorgen können. Die Folge: Langeweile und der Wunsch nach einer neuen Herausforderung.

2. Flucht vor Überarbeitung – wie Betriebe in der SHK-Branche Fachkräfte abholen

Dem Wechselwunsch aufgrund von Unterforderung steht jener aufgrund von Überforderung entgegen. Während andere Betriebe kaum Aufträge generieren, können sich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker in den Wintermonaten vor Anfragen kaum retten. Notdienste arbeiten teilweise rund um die Uhr, um die vom Frost geschädigten Leitungen zu reparieren und Heiz- oder Klimageräte am Laufen zu halten. Die Folge: überarbeitete Mitarbeiter und damit auch hier, der Wunsch einer anderen Tätigkeit nachzugehen.

3. Die Feiertage bieten Gelegenheit zur Reflexion

Die Gründe für einen Jobwechsel sind vielfältig. Besonders zum Jahreswechsel lassen sich aber bestimmte Einflussfaktoren festhalten. So bietet beispielsweise die freie Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, sich mit Freunden und Familie auszutauschen und seine gegenwärtige Situation zu reflektieren. Nicht selten stellen viele Beschäftigte dann fest, in ihrer jetzigen Position nicht ganz zufrieden zu sein. Das mag am Betrieb selbst, den Arbeitsbedingungen, fehlenden Benefits oder auch persönlichen Zielen liegen. Die Folge bleibt jedoch auch hier das Streben nach einer neuen Beschäftigung.

Die Zeit für sich nutzen – wechselwillige Kandidaten überzeugen

Die genannten Faktoren stauen sich über das Jahr hinweg bei den Mitarbeitern an und führen mitunter zu großem Frust. Damit einhergehend, steht der Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber vielen Angestellten nahe. Betriebe aus dem Handwerk müssen diese Zeit nutzen, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und für genau diese wechselwilligen Kandidaten sichtbar zu werden. Wer es schafft, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und potenzielle Bewerber mit herausragenden Benefits und Alleinstellungsmerkmalen von sich zu überzeugen, kann damit als Sieger aus dieser Zeit hervorgehen und mit neuen Fachkräften und frischem Wind in das neue Jahr starten.

Sind auch Sie auf der Suche nach qualifiziertem Fachpersonal für Ihren Handwerksbetrieb und wünschen sich professionelle Unterstützung? Melden Sie sich jetzt bei Richard Kraus (https://richardkraus.de/) von der Kraus Consulting GmbH und vereinbaren Sie einen Termin!

Pressekontakt:

Kraus Consulting GmbH
Richard Kraus
https://www.richardkraus.de
E-Mail: info@richardkraus.de

Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: Richard Kraus, übermittelt durch news aktuell

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands 🚀💠🚀 Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. 🟤 🟤 🟤 Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO 🚀 Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked🟤 Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content"🟤 Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte.🟤 Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.🟤

Aktuelle Themen

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Ähnliche Artikel

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...