StartSchlagworteHandwerk

Handwerk & Wirtschaftsnachrichten aus aller Welt

Handwerk News aus Unternehmen und Branchen

Sie lesen gerade: Pressemitteilungen zum Thema Handwerk

TÜV Rheinland-Werkstattmonitor 2022 zu E-Mobilität – Hohe Kundenzufriedenheit

TÜV Rheinland-Werkstattmonitor 2022 zu E-Mobilität: Hohe Kundenzufriedenheit, aber es bleibt viel zu tun. Chancen zur Kundenbindung durch gezielte Angebote, Informationen und digitale Services bleiben vielfach ungenutzt Hohe Zufriedenheit mit Markenwerkstätten Befragung von 2.009 Fahrerinnen und Fahrer von E-Fahrzeugen Köln (ots) - Für den Werkstattmonitor 2022 befragte TÜV Rheinland erstmals gezielt Fahrerinnen und Fahrer von E-Fahrzeugen. Die Online-Erhebung zeigt, wie zufrieden Kunden mit ihren Werkstätten sind und welche Services sie vermissen. Die gute Nachricht für die Markenwerkstätten: Rund 84 Prozent der Befragten sind mit dem insgesamt erbrachten Service zufrieden bis sehr zufrieden. Bei Reparaturen und Wartung vertrauen ihnen 79 Prozent der Befragten. Zum Vergleich: Freien Werkstätten vertrauen bei Reparatur und Wartung von Elektroautos 19,9 Prozent und Werkstattketten nur 6,7 Prozent der Teilnehmenden. Zugleich holt die überwiegende Mehrheit (94,2 Prozent) keine Preisvergleiche ein und wenn, dann in der Regel bei anderen Markenwerkstätten (76,3 Prozent). Umso bemerkenswerter ist die geringe Weiterempfehlungsquote: Befragt nach der Wahrscheinlichkeit einer Weiterempfehlung signalisierten nur 42 Prozent eine hohe Bereitschaft. "Die Zufriedenheit spiegelt sich in diesem Wert nicht wider. Hier liegen große Potenziale zur Kundenbindung und Vergrößerung des Kundenstammes", sagt Ralf Strunk, verantwortlich für das Mobilitätsgeschäft von TÜV Rheinland in Deutschland. Bessere Kundenbindung: Mehr Kontaktmöglichkeiten schaffen Nur rund 40 Prozent der Befragten erhalten von ihrer Werkstatt ein bis mehrmals im Jahr individuelle Informationen zu Angeboten oder fälligen Arbeiten. Mit positiver Resonanz: Rund zwei Drittel von ihnen bewerten diese als hilfreich und interessant. Doch knapp 45 Prozent der Werkstattkunden erhalten solche Informationen gar nicht. "Damit verzichten viele Werkstätten auf ein einfaches und wirksames Mittel der Kundenbindung", gibt Ralf Strunk zu bedenken. Mehr Konnektivität gewünscht Von den Befragten besonders gewünscht sind...

7 fatale Fehler: Mit diesen No-Gos vertreiben Handwerksunternehmen potenzielle Neukunden

Hannover (ots) Handwerksunternehmen potenzielle Neukunden Mit zahlender Kundschaft steht und fällt jeder Betrieb. Umso wichtiger ist es, Neukunden zu gewinnen und an sich zu binden. Doch ein Erstgespräch ist noch lange keine Garantie für den gewünschten Auftrag. Viele Handwerksunternehmen machen genau dann Fehler, die den erhofften Neukunden abwandern lassen. "Manche Betriebe sehen hinter ihren Kunden nur den Profit - und behandeln sie auch so. Kunden merken das und flüchten dann zur Konkurrenz", sagt Marvin Flenche. Er ist Geschäftsführer der A&M Unternehmerberatung und steht Handwerksbetrieben bei der Neukundengewinnung unterstützend zur Seite. Gerne verrät er im Folgenden sieben No-Gos, mit denen Neukunden garantiert nur ein Wunsch bleiben. 1. Die Kunden werden nach dem Budget gefragt Viele Handwerker starten mit der Frage in das Beratungsgespräch, welches Budget der potenzielle Auftraggeber für die anstehenden Tätigkeiten eingeplant hat. Besser wäre es dagegen, nach konkreten Wünschen oder Ideen zu fragen, die umgesetzt werden sollen - und erst auf dieser Basis einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Ein faires Vorgehen, das zur Kundenzufriedenheit beiträgt. 2. Auftraggeber werden nicht erneut kontaktiert Doch es genügt nicht, lediglich ein Gespräch zu führen oder eine Kostenaufstellung zu übermitteln - wer die Chance verpasst, mit dem Kunden in Kontakt zu bleiben, verliert ihn oftmals. Es gilt also, den potenziellen Auftraggeber abermals anzusprechen und ihn auf das gemeinsame Vorhaben hinzuweisen. Ebenso kann natürlich erfragt werden, warum bislang kein Auftrag zustande kam. 3. Auf eine Beratung vor Ort wird verzichtet Etabliert hat sich in einigen Betrieben auch die Praxis, ein Angebot zu versenden - ohne sich vor Ort die Gegebenheiten anzusehen. Doch wie soll auf dieser Basis ein realistisches Beratungsgespräch geführt oder ein Kostenvoranschlag erstellt werden können? Firmen, die...

Umsatz steigern als Rohrreinigungsfirma – Mit welchen Marketingmaßnahmen man wirklich Erfolg hat

Nümbrecht (ots) Rohr- und Kanalreinigungsbetriebe haben aktuell zwei große Probleme: fast immer fehlen Mitarbeiter - und immer öfter auch die Kunden. "Viele Rohrreinigungsbetriebe machen gar kein Marketing oder setzen auf sehr alte Methoden", erklärt Marketing-Profi Erich Bese. Das sei nachvollziehbar - der Job komme vielen Chefs nicht besonders "werbefreundlich" vor. "Aber insbesondere für die Mitarbeitergewinnung müssen neue Ideen her", betont Bese. Er hat mit über 25 Betrieben Konzepte dafür entwickelt und zeigt in folgendem Artikel, welche Marketingmaßnahmen wirklich erfolgversprechend sind. Modernes Marketing: digital und ganzheitlich Fehlende Mitarbeiter und fehlende Kunden: Vor dieser Abwärtsspirale fürchtet sich jeder Betrieb. Umso wichtiger ist es für Rohrreinigungsfirmen, den Teufelskreis möglichst früh zu durchbrechen. Veraltete Marketing-Strategien wie Zeitungsinserate oder Einträge in den Gelben Seiten lösen allerdings nicht das Problem. Stattdessen ist es wichtig, mit einer zeitgemäßen Marketing-Strategie die digitalen Möglichkeiten zu nutzen - denn ein Großteil der Kunden sucht heute online nach Hilfe. Auch die Mitarbeitergewinnung geht längst andere Wege. Glücklicherweise geht beides Hand in Hand: Mit einem cleveren Online-Auftritt lassen sich beide Probleme lösen. Denn die Basis einer effizienten Strategie ist eine positive Unternehmenskultur. Wer mit einem guten Betriebsklima und einer modernen Betriebsführung werben kann, gewinnt Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen. Positionierung als wertschätzender Arbeitgeber Bevor eine Rohrreinigungsfirma neue Aufträge generieren kann, muss gesichert sein, dass genug kompetente Mitarbeiter vorhanden sind. Das Recruiting kann schwierig sein, denn die wenigsten Menschen kommen wohl mit dem Wunsch zur Welt, Rohre zu reinigen. Besonders junge Menschen finden Berufe im Handwerk wenig attraktiv, allerdings liegt das nicht an der Arbeit selbst, sondern an ihrem Ruf. Aber nicht alle Kräfte wollen Influencer werden oder in einer Metropole ein Start-up gründen. Viele...

Wechselbereitschaft unter Leistungsträgern: Wie sich Handwerksbetriebe für Leistungsträger attraktiv machen – und mit welchen Kniffen man sie hält

Taunusstein (ots)  Studien zeigen: Die Hälfte aller Arbeitnehmer ist bereit für einen Jobwechsel. Das macht sich auch im Handwerk bemerkbar. Wo es an Fachkräften mangelt, bekommen Leistungsträger einen völlig neuen Wert zugeschrieben. Für Handwerksbetriebe heißt das: Wer das beste Gesamtpaket bietet, sichert sich den Leistungsträger. "Viele Firmen glauben immer noch, dass sie allein mit dem Gehalt qualifizierte Fachkräfte locken können. Dabei lassen sich vor allem für Leistungsträger durch ganz andere Punkte überzeugen", erklärt Robin Steinheimer, Unternehmensberater mit dem Fokus auf das Handwerk. Gerne verrät er in diesem Gastbeitrag, welche Benefits Leistungsträger wirklich erwarten. Der Leistungsträger - wer ist das eigentlich? Wer um die Gunst der Leistungsträger werben möchte, kommt mit einem hohen Gehaltsangebot schon lange nicht mehr ans Ziel. Besser ist es dagegen, auch weitere Vorteile zu bieten, die etwa in beruflichen Perspektiven, in Chancen des Aufstiegs und der Weiterbildung oder in einem eigenständigen Arbeiten liegen können. Zudem ist es wichtig, ein gutes Betriebsklima, nette Kollegen, eine schnelle Integration sowie ein Umfeld gegenseitiger Hilfe als Benefits zu sehen. Wer viel bietet, erhält den Zuschlag? Der Fachkräftemangel ist in nahezu allen Branchen und Berufen zu spüren. Das hoch qualifizierte Personal sitzt daher durchaus am längeren Hebel - Angestellte, die wechselbereit sind, können sich den neuen Arbeitgeber praktisch frei auswählen und ihm sicherlich auch einige Konditionen diktieren. Dennoch ist die gegenwärtige Lage nicht mit einem Wettbieten vergleichbar. Zwar ist es ratsam, ein gutes Gesamtpaket für potenzielle Mitarbeiter zu schnüren. Ihnen ist bei der Entscheidung aber nicht wichtig, lediglich einen möglichst hohen Lohn zu generieren - sondern sich allgemein im Betrieb wohlzufühlen, in das neue Team zu passen und den nächsten Schritt auf...

Lieferengpässe im Handwerk – so können die Betriebe aus der schwierigen Lage profitieren

Hannover (ots)  Lieferengpässe sorgen weiterhin für stockende Produktionen und weniger Arbeit. Viele Handwerksbetriebe und Fachfirmen sind überzeugt, ohne Produkte nichts anbieten zu können. Doch wer jetzt nicht umdenkt, gefährdet sein Geschäft und macht Platz für die Konkurrenz. "Besonders rund ums Haus können Unternehmen jetzt mit Dienstleistungen punkten. Bad-Check-ups, Terrassenreinigung oder kleine Reparaturen sind immer gefragt und sorgen dafür, dass man im Markt bleibt", erklärt Unternehmensberater Marvin Flenche. Gerne verrät er in diesem Gastbeitrag, wie man trotz Warenknappheit Aufträge generiert. Produkte haben eine höhere Marge als Dienstleistungen Im ersten Schritt sollten sich die Betriebe um jene Produkte bemühen, die weiterhin lieferbar sind - und die jetzt vielfach zu günstigen Preisen verkauft werden. Oft lassen sich damit höhere Margen als mit dem Anbieten von Dienstleistungen erzielen. Daneben sollte überlegt werden, ein wenig Geld für das Bewerben bestimmter Produkte zu investieren. Ein Vorgehen, das die Verkaufs- und Auftragszahlen schnell in die Höhe treibt - und das dazu führt, dass die Firmen auch in der gegenwärtigen Lage abgesichert sind. Auf Bestandskunden zugehen Im weiteren Schritt ist es ratsam, zunächst den Kontakt zu den Bestandskunden zu suchen. Etwa, weil hier Reparaturen ausgeführt werden müssen, für die es dank der Materialknappheit zu keinen langen Wartezeiten kommt. Ebenso werden Kunden kontaktiert, die schon vor einigen Monaten bei dem Betrieb eingekauft haben - oft gibt es auch bei ihnen noch etwas zu tun. Damit gelingt es in der Regel, kurzfristige Termine zu vereinbaren und eine Auslastung der kommenden Woche sicherzustellen. Für neue Angebote sorgen Etwas mehr Aufwand kann es bedeuten, neue Dienstleistungen in das Angebot des Betriebs aufzunehmen. Insbesondere solche Tätigkeiten, die auch in den Zeiten der knappen Materialien ausgeführt werden...

Fenster Plissee ohne Bohren – Einfache Montage mittels Klemm- oder Klebeträgern

Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen , Leipzig (ots) Ein Plissee am Fenster ist eine äußerst beliebte Art der Beschattung für Fenster und Türen. Plissees fungieren als Sonnenschutz, Sichtschutz und Wärme- bzw. Kälteschutz, sowie als Fensterdekoration und Raumverdunkelung. Es gibt freihängende Plissees, die an Wand, Decke oder Fensterrahmen montiert und zumeist verschraubt werden. Und es gibt verspannte Plissees, die in der Glasleiste oder am Fensterflügel bzw. am Fensterrahmen montiert werden und für die es auch Montagearten ohne Bohren gibt. Verspannte Plissees ohne Bohren sind eine gute Wahl für alle, die eine flexible Bedienung des Plissees in zwei Richtungen (hoch&runter / top down) und keine Bohrlöcher bzw. Montagelöcher in ihren Fenstern wünschen. Menschen, die in Mietwohnungen wohnen und eine Anbringung von Plissees ohne Bohrmaschine bevorzugen, sollten zu solchen verspannten Plissees ohne Bohren greifen. Was sind die besten Fenster Plissees? Plissees von Schuette® sind die beste Wahl für alle Fenster, die nach Innen aufgehen, für Dreh- und Kippfenster, für starre Fenster, für Dachfenster und für Terrassentüren. Als Sichtschutz bieten sie die nötige Privatsphäre um einen Raum optimal nutzen zu können. Als Sonnenschutz bieten sie Schutz vor blendenden Sonnenstrahlen und filtern die UV-Strahlung, so dass Möbel und Böden nicht so schnell verblassen. Als Wärme- und Kälteschutz sorgen sie für ein gutes Raumklima und können Energie sparen. Als Teil der Inneneinrichtung sind sie ein modisches Dekorationselement am Fenster und helfen Räume wohnlich zu gestalten. Aber all diese Dinge können andere Produkte am Fenster doch auch, oder? Warum sind Plissees von Schuette® dann eine bessere Wahl als andere Produkte? Die Antwort ist ganz einfach, Plissees von Schuette® werden verspannt montiert und...

E-Mobilität Lüneburg Weststadt – Elektro Burmester steht für Leistung auf höchsten Niveau

Burmester Elektrotechnik verfügt über ein umfangreiches Spektrum von Leistungen der Elektrotechnik an. Der junge Betrieb von Mike Burmester aus Lüneburg besitzt viel Expertise wie auch ein bedeutendes Maß an Fachwissen. Besonders falls Sie auf der Recherche nach "E-Mobilität Lüneburg Weststadt" sind, haben Sie mit Burmester Elektrotechnik den besten Profi gefunden. Burmester ist ausgerichtet auf konventionelle Elektroinstallationen wie Stromzähler, Steckdosen, Schalter oder Leitungen. Türklingeln und Sprechanlagen werden genauso fachkundig montiert und in Stand gesetzt wie Telefonanalagen. Die dazugehörige Netzwerktechnik ist ebenfalls ein Sachgebiet von Burmester Elektrotechnik. Der Betrieb verlegt erfolgreich Glasfaserkabel in Lüneburg und Umkreis. Konsumenten wertschätzen besonders die schnellen Übertragungsraten ebendieser Technik und die minimale Anfälligkeit für Störfälle. Zu einem absoluten Expertenbetrieb hat sich Elektro Burmester in den Sparten Photovoltaik und Photovoltaik Speicher entwickelt und sich einen Namen weit über die Grenzen von Lüneburg hinaus gemacht. Die Umsetzung von Smart Home Lösungen gehören genauso zum Portfolio wie alles rund um die E-Mobilität. Bei der Beleuchtungstechnik setzt Burmester Elektrotechnik brandneue Maßstäbe. Die Firma installiert erstklassige LED-Beleuchtung in Wohnräumen oder Büro- und Geschäftsräumen und Gewerbeflächen. Im Außenbereich, einerseits in Privathäusern als auch bei der Straßen- und Parkplatzbeleuchtung, zählen Kunden auf die Lösungsvorschläge von Mike Burmester Elektrotechnik. Nicht nur Firmen- und Betriebsgelände werden sicherheitstechnisch überwacht. Ebenfalls Privatpersonen erkennen immer mehr die Notwendigkeit, ihren Besitzstand zu beschützen. Mike Burmester Elektrotechnik bietet dabei mit Videoüberwachung und Einbruchmeldeanlagen. Die Geräte genügen den neuesten sicherheitstechnischen Erfordernissen und werden versiert verbaut. Beim Brandschutz schwört Burmester Elektrotechnik auf moderne Sicherheitssyteme, die auf Verlangen des Kunden von der Firma turnusmäßig kontrolliert und in Stand gesetzt werden. Konsumenten profitieren davon, dass alle Dienste aus einer Hand kommen. Komplettiert wird die Leistungspalette...

Daten zeigen Vorteile von FORDLiive: Schon jetzt weniger Ausfallzeiten bei Kundenfahrzeugen dank neuem Service

FORDLiive ist ein neues Produktivitätsangebot, das die Betriebszeit von vernetzten Ford-Nutzfahrzeugen maximiert. Erste Datenauswertungen verdeutlichen die Vorteile für Kunden Gewerbetreibende und Flottenkunden in Großbritannien, Spanien und Italien profitieren bereits von FORDLiive. Bis Ende 2021 soll das Angebot für 80 Prozent der europäischen Nutzfahrzeugkunden verfügbar sein Das FORDLiive-Center in Köln, das für Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig ist, wird voraussichtlich im vierten Quartal seinen Betrieb aufnehmen Echtzeitdaten ermöglichen es spezialisierten FORDLiive-Mitarbeitern, jede Reparatur zu verfolgen und schnell auf möglicherweise auftretende Probleme zu reagieren Dunton, Großbritannien (ots) - Neue Daten, die von Ford veröffentlicht wurden, zeigen die produktivitätssteigernden Vorteile von FORDLiive. Demnach haben FORDLiive-Spezialisten alleine in Großbritannien zwischen April und August 2021 ein Äquivalent von über 15.000 Tagen an zusätzlicher Fahrzeugauslastung ermöglicht. Dies bedeutet: Der Anteil der hierdurch beschleunigten Reparaturen hat sich im Erfassungszeitraum fast verfünffacht. FORDLiive ist als kostenlos verfügbarer Dienst konzipiert und reduziert die servicebedingten Ausfall- und Standzeiten von Ford-Nutzfahrzeugen, die mit einem FordPass Connect-Modem ausgestattet sind, durch eine effizientere Steuerung der notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Der Mehrwert für diese Kunden: weniger vermeidbare Pannen, weniger Werkstattbesuche und schnellere Reparaturen. Die FORDLiive-Center sind wichtige Bausteine dieses FORDLiive-Angebots, da sie das Ford-Händlernetzwerk dabei unterstützen, die Werkstatt-Aufenthalte der Kundenfahrzeuge auf ein Minimum zu verringern. FORDLiive wiederum ist ein Schlüsselangebot von Ford Pro, dem neuen weltweiten Vertriebs- und Servicegeschäft des Konzerns, das mit innovativen Produkten und Dienstleistungen die Geschäftstätigkeiten der Ford-Nutzfahrzeugkunden noch produktiver machen soll. Das FORDLiive-Center in Köln nimmt im vierten Quartal dieses Jahres seinen Betrieb auf Die FORDLiive-Center in Dunton/Großbritannien und in Valencia/Spanien unterstützen bereits Kunden in Großbritannien, Spanien und Italien. Das FORDLiive-Center in Köln, das für Deutschland,...
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland